![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.08.2015
Ort: Bielefeld
Beiträge: 90
|
Die Anforderungen, die heutige Kameras ans Objektiv stellen, sind enorm hoch. Viel höher, als in den guten alten analogen Zeit. Jedes optische System ist ein Kompromiss aus einer Vielzahl mehr oder weniger gut korrigierter Fehler. Merze ich den einen mit optischen Mittel vollständig aus, handle ich mir an anderer Stelle u. U. sehr große Probleme ein. Wenn ich heute etwas mehr Verzeichnung und Randlichtabfall problemlos elektronisch korrigieren kann, dafür aber CA, Bildfeldwölbung und Auflösung (weit jenseits dessen, was auf KB-Film jemals möglich war) besser im Griff habe, wäre ich doch blöd, das nicht zu machen. Ich habe mal ein Nikkor AiS 2.8/20 mm und ein AiS 2.5/105 mm an eine D800 angesetzt. Beide galten noch in den frühen 90ern als Spitzenoptiken. An 36 MP hatten sie vielleicht noch "Charakter", sonst war es aber ernüchternd. Geändert von DonFredo (24.10.2015 um 17:52 Uhr) Grund: Unnötiges Vollzitat gekürzt |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
Tscha, wer mit 36mp fotografiert, ist selber schuld. Dieser Megapixelwahn ist eigentlich das Hauptproblem. Versuche das mal mit der Hälfte und die Ergebnisse sehen auch bei Altglas ganz anders aus.
Das bei 24 oder 36 mp korrigiert werden muss, wundert mich da nicht.
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.08.2015
Ort: Bielefeld
Beiträge: 90
|
Hehe, ist noch viel schlimmer! Es sind jetzt 42 MP ![]() Stimmt aber, bis 12, 16 MP geht's auch mit gutem Altglas noch ganz gut. Wer 36 oder 42 MP Auflösung rein optisch und ohne modernes Teufelszeug will, für den hat Zeiss formschöne Otus-Linsen im Angebot. Da soll dann nur keiner über den Preis meckern... ![]() Geändert von DonFredo (24.10.2015 um 17:52 Uhr) Grund: u |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Das muss man ganz sicher erst mal an der Sensorgrösse festmachen.
36 oder 42 MP auf Kleinbild sind doch völlig normal. Das liegt in der Auflösung etwa gleichauf mit handelsüblichem Chemie-Film mit 100 ASA. 36 oder 42 MP an "digitalem Mittelformat" sind dagegenvergleichsweise sogar ziemlich anspruchslos. 16MP an APSC sind vergleichbar "anspuchsvoll" an die Optik wie 36MP an Klienbild. Die12 MP einer A7S haben dann z.B. kaum noch Reserve fürs Beschneiden. Da hat man mit 1/4 von der Höhe und 1/4 von der Seite ganz schnell mal die halbe Fäche weggeschnippelt. 24MP und mehr an APSC, oder mehr als 50MP an Kleinbild, sind vergleichsweise schwer "beherrschbar".
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.08.2015
Ort: Bielefeld
Beiträge: 90
|
Bei einem niederempfindlichen Diafilm (25-50 ISO) geht man etwa von einem Auflösungsvermögen von 16 Mio. Pixel aus.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Ja, die Grössenordnung kenne ich auch so. Fuji Velvia 50 bringt bei Kontrast von 1000:1 etwa 160 LP/mm, das wären dann so 22MP.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|