Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α58: Neuling sucht Standard-Zoom Objektiv
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.06.2015, 16:25   #21
and9119

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.06.2015
Beiträge: 15
Zitat:
Zitat von fritzenm Beitrag anzeigen
Insgesamt, jedoch, besteht "Belichtung" immer aus einem "Dreibein" gebildet aus Blende, Belichtungszeit und ISO-Einstellung
Das habe ich jetzt mittlerweile auch festgestellt, vorwiegend aus bissen Theorie Grundlagen und letztlich aus einfach mal selber ausprobieren, indem ich dasselbe Objekt mit verschiedenen Blenden fotografiert habe und dann erst mal über Belichtung und dann mit ISO angepasst habe.
Das die ISO-Wert Erhöhung nicht das optimale ist, habe ich auch gemerkt, wenn man mal die Belichtungszeit konstant hält aus gegebenen Grund.


Also bleibt im Prinzip die Frage offen, mehr Zoom oder mehr Lichtstärke für dunklere Gegenden. Werde dann dazu nochmal meine Bilder Sammlung gucken, was so die "Automatik" bisher veranstaltet hat.
Wenig Licht ist aus meiner Sicht ist bei Sonnenuntergang und je nachdem in Gebäuden in Zoos. Wobei ich im dunkleren eher nicht Bewegende Objekte Fotografiere und daher mit der Belichtung erhöhen kann, solang es aus freier Hand nicht verwackelt. Und für Landschaft werde ich dann eh mal noch ein Lichtstarkes Objektiv anschaffen.

Was ist denn mit dem "SIGMA 17-70mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM"?
Brennweite würde für meine Anforderung passen.
Wie ist die Qualität im Vergleich zu dem Sony SAL1650 und dem CZ1680??
and9119 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.06.2015, 17:05   #22
SH001
 
 
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
Zitat:
Zitat von and9119 Beitrag anzeigen
Und für Landschaft werde ich dann eh mal noch ein Lichtstarkes Objektiv anschaffen.
Wobei Lichtstärke bei Landschaft gerade eher nicht so wichtig ist,
ob du dann mit 17/18mm die Offenblende bei 3,5 bist oder bei 2.8...das ist 2/3 Blendestufe. Das kann man bei Landschaft problemlos durch eine längere Belichtungszeit kompensieren.

Zitat:
Zitat von and9119 Beitrag anzeigen
Was ist denn mit dem "SIGMA 17-70mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM"?
Brennweite würde für meine Anforderung passen.
Wie ist die Qualität im Vergleich zu dem Sony SAL1650 und dem CZ1680??
Mehr Zoom als das 16-50 dafür Lichtschwächer
Weniger Zoom als das CZ1680 dafür Lichtstärker

Von der BQ wenn man den Test glaubt schlechter aber dafür deutlich günstiger
__________________
SH001 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2015, 20:58   #23
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.558
Ich würde in die nähere Auswahl auch noch das Sony 16-105 und das Sony 18-135 mit einbeziehen. Welches dieser beiden hängt davon ab, ob du den WW-Bereich oder den Telebereich bevorzugst. Ich habe über Jahre das 16-105 an der A700 verwendet und war sehr zufrieden mit ihm. Mir waren damals die 16mm (24mmVF) wichtig. Hätte auch das 16-80 Zeiss genommen, aber das war mir damals etwas zu teuer und ausserdem gab es in der Anfangsphase einige Probleme mit dem Objektiv (lose Teile / Qk). Vom 18-135er sehe ich i.d.R. positive Kommentare, wobei mir die 18mm nicht weit genug wären, während ich im Bereich des Tele-Endes eher auf ein "echtes" Telezoom wechseln würde. Das 16-50 ist attraktiv dadurch, dass es konstant f/2,8 aufweist und damit am APS-C Sensor den klassischen Bereich von 24-75mm (VF) abdeckt. Zudem gilt dieses Objektiv als Staub- und Feuchtigkeitsresistent - und ist damit ein idealer Partner für die A77(I u. II). Das Sigma, naja. Habe selbst das 2,8/24-70 HSM an der A99 und bin ganz zufrieden damit. Mir persönlich wären die 17mm am WW-Ende zu wenig. Da macht der mickrige mm zu 16mm aber ganz schön was aus... Aber das ist dann fast schon Geschmacksache.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2015, 21:12   #24
TH31
 
 
Registriert seit: 24.01.2011
Ort: Wien
Beiträge: 90
Alpha SLT 99

Hallo and9119,

Wie fritzenm bereits geschrieben hat, hängt die Schärfentiefe von deutlich mehr als nur der Blende ab. Tatsächlich sind es vier Faktoren, die die Schärfentiefe beeinflussen, wobei du drei davon unmittelbar steuern kannst:
1. Blende: Je offener die Blende ist, desto geringer ist die Schärfentiefe (soweit alle anderen Parameter unverändert bleiben).
2. Brennweite: Je größer die Brennweite ist, desto geringer ist die Schärfentiefe (soweit alle anderen Parameter unverändert bleiben).
3. Fokusdistanz: Je näher der verwendete Fokuspunkt liegt, desto geringer ist die Schärfentiefe (soweit alle anderen Parameter unverändert bleiben).
4. Sensorgröße: das ist der Faktor, den du nur über den Kauf einer anderen Kamera beeinflussen kannst... Hier gilt: je kleiner der Sensor, desto größer die Schärfentiefe => Kompaktkamera: alles scharf von vorne bis hinten, aber freistellen bzw. das Spiel schmalen Schärfeebenen nur eingeschränkt möglich.

Was bedeutet das nun für dich:
Solltest du dich für das 16-50 entscheiden, hast du über den ganzen Brennweitenbereich F2.8, d.h. in Low Light Situationen eine Reserve für Belichtungszeit und ISO. Trotzdem kannst du offenblendig ein Foto von vorne bis hinten scharf kriegen, wenn z.B. der Fokuspunkt weit genug entfernt liegt. Beim APSC-Sensor deiner A58 liegt z.B. bei 16mm Brennweite und Blende F2.8 die Hyperfokaldistanz (die Distanz ab der im Bild alles bis ins Unendliche scharf ist) bei knapp unter 5m.
Im Gegensatz dazu kriegst du, solltest du dich für das 1680Z entscheiden, bei 80mm Brennweite, Blende f4.5 und 1m Fokusdistanz eine Schärfentiefenebene von 3cm! D.h. du kannst auch mit einem lichtschwächeren Objektiv sehr gut freistellen, wenn du die Brennweite erhöhst und den Fokuspunkt näher wählst (sofern es das Motiv bzw. deine Bewegung zum Motiv erlaubt).
In Summe meine ich, dass sich beide Objektive von Seiten der Bildgestaltung nicht viel nehmen werden, am Ende kommt es darauf an, was du mit der Ausrüstung machst, die du zur Verfügung hast.

Ich habe beide Objektive (die ich übrigens weil ich auf Vollformat gewechselt bin aktuell zum Verkauf anbiete) und habe sie an meiner A77 genutzt. Am 1650 habe ich den leisen AF, die Abdichtung und die konstante Lichtstärke von F2.8 über den gesamten Brennweitenbereich geschätzt. Also hatte ich das 1650 in Situationen wo ich mit schlechterem Licht oder Schlechtwetter planen musste oder wenn ich mit AF filmen wollte an der Kamera.
Am 1680Z habe ich die höhere Flexibilität geschätzt und hatte es bei Schönwetter und gutem Licht auf der Kamera.
Abbildungstechnisch sind beide sehr gut und ich konnte bei meinen Exemplaren faktisch keinen Unterschied ausmachen.

Ergo wird es auch bei dir auf deine persönlichen Vorlieben und Prioritäten hinauslaufen, welches Objektiv besser zu dir passen wird.

Meine Empfehlung: Besorg dir einen Schärfentieferechner (Depth of Field Calculator, gibt's gratis als App), spiel mal mit den Einzelparametern und schau was das für einen Einfluss auf die Schärfentiefe hat. Dann nimm deine Kamera zur Hand und experimentiere mit dem neu gewonnenen Wissen und deinem aktuellen Objektiv in der Praxis. Dann solltest du einen ersten praktischen Eindruck gewonnen haben wo es dir am ehesten fehlt, Brennweite oder Blende. Bildqualität wirst du mit dem 1650 und dem 1680Z auf jeden Fall gewinnen!

Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiter helfen und wünsche einen schönen Abend aus Wien,

Tim
TH31 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2015, 21:28   #25
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Wenn du in deine Beiträge mal Zeilenumbrüche einsetzt kann man sie auch lesen und vershenen
Zitat:
Zitat von fritzenm Beitrag anzeigen
Ich würde in die nähere Auswahl auch noch das Sony 16-105 und das Sony 18-135 mit einbeziehen. Welches dieser beiden hängt davon ab, ob du den WW-Bereich oder den Telebereich bevorzugst.
Ich habe über Jahre das 16-105 an der A700 verwendet und war sehr zufrieden mit ihm. Mir waren damals die 16mm (24mmVF) wichtig. Hätte auch das 16-80 Zeiss genommen, aber das war mir damals etwas zu teuer und ausserdem gab es in der Anfangsphase einige Probleme mit dem Objektiv (lose Teile / Qk).
Vom 18-135er sehe ich i.d.R. positive Kommentare, wobei mir die 18mm nicht weit genug wären, während ich im Bereich des Tele-Endes eher auf ein "echtes" Telezoom wechseln würde.
Das 16-50 ist attraktiv dadurch, dass es konstant f/2,8 aufweist und damit am APS-C Sensor den klassischen Bereich von 24-75mm (VF) abdeckt. Zudem gilt dieses Objektiv als Staub- und Feuchtigkeitsresistent - und ist damit ein idealer Partner für die A77(I u. II).
Das Sigma, naja. Habe selbst das 2,8/24-70 HSM an der A99 und bin ganz zufrieden damit. Mir persönlich wären die 17mm am WW-Ende zu wenig. Da macht der mickrige mm zu 16mm aber ganz schön was aus... Aber das ist dann fast schon Geschmacksache.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.06.2015, 14:02   #26
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.558
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
.. kann man sie auch lesen und vershenen
Wer ist "man"? Ansonsten kein produktiver Beitrag?
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2015, 14:34   #27
Saitenschuft
 
 
Registriert seit: 14.01.2015
Ort: Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 896
Zitat:
Zitat von fritzenm Beitrag anzeigen
Wer ist "man"? Ansonsten kein produktiver Beitrag?
Du musst deine Texte in kleine "Rentner-Häppchen" aufteilen, damit auch "zahnlose" Inputsysteme die geistige Nahrung verdauen können

Sorry @dey geht nicht gegen dich, aber ich habs verstanden
__________________
... hätte ich nur geschwiegen, dann wäre ich ein Weiser gewesen

Einen schönen Tag noch
Ede
Saitenschuft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2015, 15:37   #28
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Verstanden habe ich es auch.

Allerdings machen geeignet gesetzte Absatzschaltungen es dem geneigten Leser deutlich einfacher, dem Text zu folgen.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2015, 15:47   #29
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.558
Zitat:
Zitat von Saitenschuft Beitrag anzeigen
Du musst deine Texte in kleine "Rentner-Häppchen" aufteilen, damit auch "zahnlose" Inputsysteme die geistige Nahrung verdauen können
Tja. Ich fürchte nur, dass "Rentner" noch viel eher in der Lage sind, aus einem Fliesstext die Information herauszulesen. Die Zielgruppe für die leichter verdauliche Aufbereitung ist wahrscheinlich eine andere.

Im Prinzip stimme ich ja zu, dass eine etwas strukturiertere Schreibweise durchaus förderlich ist zu Vermittlung von Information. Aber was dieses typisch deutsch-oberlehrerhafte soll, ist mir wirklich ein Rätsel. Besonders gegenüber Leuten, die man überhaupt nicht kennt. Da gibt es entweder Leute, die anscheinend bleibende Schäden aus der Schulzeit zurück behalten haben, oder aber, die "immer im Dienst sind".
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2015, 16:11   #30
XJClaude
 
 
Registriert seit: 06.12.2010
Ort: CH-Birsfelden
Beiträge: 791
Zitat:
Zitat von fritzenm Beitrag anzeigen
Hallo,

mag zwar etwas altmodisch klingen, aber um die Auswirkungen von unterschiedlichen Blendeneinstellungen gut zu verstehen, gibt es nach meiner Ansicht nichts besseres, als sie "zu sehen" - und dafür würde ich noch immer ein gutes Fotobuch empfehlen, dort die Sektion Blende / Tiefenschärfe. Reden, schreiben kann man darüber viel, aber die eingängigsten Illustrationen und Bebilderungen kenn ich immer noch aus Büchern. Der entscheidende Punkt ist, dass der Effekt nicht nur von der Blendeneinstellung abhängt, sondern auch von der verwendeten Brennweite - also bei einem Zoom durchaus relevant. Dazu kommt dann noch die optische Abbildungsleistung des Objektivs, die i.d.R. bei voll offener Blende unter dem Maxiumum liegt. Dieses Maximum an Abbildungsschärfe liegt i.d.R. bei rd. 2 Stufen unterhalb Offenblende, also bei einem f/2,8 Objektiv meistens so um die f/5,6. Insgesamt, jedoch, besteht "Belichtung" immer aus einem "Dreibein" gebildet aus Blende, Belichtungszeit und ISO-Einstellung, d.h. um die gleiche Belichtung zu bekommen muss ich, wenn ich eine der Variablen (z.B. Blende) verändere, mit einer der anderen, oder einer Kombi aus den beiden anderen, kompensieren. Wenn ich also z.B. abblende, um mit bestmöglicher Schärfe zu fotografieren, muss ich länger belichten, oder die ISO-Einstellung anheben, oder beides. Aber wenn ich länger belichte, kann es u.U. sein, dass die Zeit so lange wird, dass ich Gefahr laufe, zu verwackeln (oder das Motiv bewegt sich). Oder dass eine höhere ISO-Einstellung (etwas) mehr Bildrauschen verursacht. Das heisst insgesamt also, dass das Ganze eine Art "Balanceakt" ist und einigermassen fundierte Kenntnisse über Ursache und Wirkung in diesem Zusammenhang sind notwendig, um das gewünschte Aufnahmeziel sicher zu erreichen. Wobei, je physisch grösser der Sensor, desto deutlicher werden die Auswirkungen sichtbar. Oder die andere Seite der Medaille betrachtend: bei Kompaktkameras mit kleinem Sensor ist praktisch alles von vorne bis hinten scharf - aber dafür lassen sich auch nicht, oder nur schwer, bildwichtige Motivelemente herauslösen. Also meine Empfehlung wäre, sich mit einigen der theoretischen Grundbegriffe und Zusammenhänge vertraut zu machen. Denn auch das Kit-Zoom ist keineswegs ein soooo limitierender Faktor, wenn die alternativ betrachteten "besseren" Objetive essenziell den gleichen Brennweitenbereich abdecken. So ein Kit-Objektiv kommt natürlich an seine Grenzen, z.B. u.U. beim fotografieren mit sehr wenig Licht. Oder wenn weitere Blickwinkel benötigt werden, bzw. entferntere Motive nähere herangeholt werden sollen. Aber das wären dann andere Objektive in anderen Brennweitebereichen (die es dann auch wieder in verschiedenen Qualitäts- und Preisklassen gibt). Und die "eierlegende Wollmilchsau" im Objetivbereich gibt es zwar in gewisser Weise mit den "Superzooms", wobei der Bereich mittlerweile wohl von 16-300mm geht, aber bei den optischen Qualitäten müssen dann gegenüber "Spezial-Objetiven", also Objetiven mit geringerem Zoombereich, oder gar Festbrennweiten, Abstriche hingenommen werden. Ist aber letztlich die Frage, welche Kompromisse man bereit ist einzugehen.
Ohne "Dienstblind" und Ex-Oberlehrer zu sein. Bei dem Posting habe ich auf gegeben
__________________
Mein Hobby http://www.jeep-willys.ch/
XJClaude ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α58: Neuling sucht Standard-Zoom Objektiv


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:29 Uhr.