An meiner A99 habe ich das Tamron 28-75 drauf und bin auch sehr zufrieden damit. Selbst in 1:1 Crop Ansicht einwandfrei. Gebraucht ab 200 zu haben. Ich weiss nicht, ob der Preisunterschied zum 24-70 USD wirklich gerechtfertigt ist, ausser 4mm an Weitwinkel mehr hat man auch wieder 5mm am Tele weniger und halt den USD. Aber was bringt der USD denn wirklich, ausser das er leise ist. Ist er so viel treffsicherer?
Wenn Du keine 2.8 brauchst, dann ist das alte Minolta 24-85/3.5-4.5 auch noch eine super Linse. Ich seh im Normalgebrauch keinen Unterschied am 1:1 Crop zwischen den Beiden und das Minolta habe ich mal im fast neuwertigen Zustand für 60 Euro bekommen. Oft kann ich mich gar nicht entscheiden, welches von den Beiden ich mitnehmen soll. Man muss sich auch immer wieder klar machen, dass der Unterschied von F2.8 zu F4 eine Stufe ist, also auch eine ISO Stufe. Erst wenn ich mit dem Minolta wirklich auf ISO 6400 gehen müsste, dann würde das 2.8 Tamron seinen Vorteil ausspielen.
Das Tamron 90/2.8 habe ich auch (ohne USD) und benutze es oft, eigentlich immer für Macros und dann immer im MF Modus. Man muss sich halt an die extrem kleine Tiefenschärfe bei 1:1 an der A99 gewöhnen, meistens mache ich von einem Objekt 5 oder mehr Aufnahmen, damit auch eins wirklich scharf ist. Da ist die A99 natürlich durch die sehr gute High ISO Qualität prädenstiniert, da gehe ich wegen der Tiefenschärfe lieber auf F11 und ISO800, denn bis ISO 1600 ist das Rauschen kaum bemerkbar. USD ist bei dem Objektiv für mich unnötig, da man kaum Macros mit AF machen kann.
Da hier auch vom Tamron 70-300 die Rede war: Das habe ich mit USD, aber auch nur weil ich das günstig bekommen habe und hier der Unterschied zum ohne USD am größten zu sein scheint. Auch hier sind die Ergebnisse selbst bei 1:1 Crop sehr gut, wobei das wie oft geschrieben, bei 300mm etwas weich wird. Im Niedrigpreisbereich wäre hier noch das alte Ofenrohr 70-210/F4 von Minolta eine Alternative, allerdings ist es viel schwerer, dafür aber schon für unter 100 zu bekommen. Ein gutes Exemplar liefert auch sehr gute Ergebnisse an der A99. Nachteil ist der Mindestabstand, das Tamron kann man auch als Macro gebrauchen, falls Fluchtabstand notwendig ist, das Minolta nicht.
Alle drei Tamrons zusammen sind meine Standardausstattung an der A99, dazu kommt noch ein Sigma 20/1.8 und ein Minolta 50/1.7, die meistens noch im Rucksack sind, wobei das Sigma wegen Größe und Gewicht eher seltener. Wenn ich kein Rucksack und nur ein Objektiv mitnehme, dann das Tamron 28-75 oder das Minolta 24-85.
Aber das sieht natürlich jeder anders, deshalb kann ich nur für mich sprechen und meine Erfahrungen mitteilen, die ich gemacht habe. Früher zu Analogzeiten hatte ich nur 28 und 50 und 70-210 und die Fotos waren auch nicht schlechter als heute.
Viele Grüße
Martin