![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.656
|
Das aktuelle Tamron SP 90mm F2.8 Di USD MACRO 1:1 für Sony ist durchaus empfehlenswert.
Diese Serie z.B. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=148088 ist damit aufgenommen, zwar mit der a77II, das Objektiv performt auch an der a99 (habe ich auch). LG Harald
__________________
www.haribee.at |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 183
|
![]()
Kann ich auch nur bestätigen. Ich hatte beim Kauf noch als Alternative das Sigma 105 HSM. Habe mich schlussendlich fürs Tami entschieden. Es ist leichter und spritzwassergeschützt und hat auch eine ganz super BQ!
![]() Gruß estefan1 |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
|
Zitat:
Festbrennweite für Sony Best Grüße Jörn |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Hessen
Beiträge: 24
|
![]()
Ich bin am überlegen mir das Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP als immer drauf wie man hier wohl sagt zu kaufen.
Jetzt habe ich gesehen das es für das doppelte eine USD Version gibt und es ist die frage ob die 250 € mehr Sinn machen als Einsteiger oder die normale Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Version langt. Mfg Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Es gibt keine USD-Version des Tamrons AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Sony/Minolta. Insofern kannst du die 250 Euro sparen, ohne auf irgendetwas verzichten zu müssen
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: Rheinhessen
Beiträge: 1.203
|
Ich gehe davon aus das der TO es mit jenem Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD verwechselt hat
![]()
__________________
Gruß Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | ||
Registriert seit: 14.01.2012
Ort: Landshut
Beiträge: 247
|
Zitat:
Wenn Du keine 2.8 brauchst, dann ist das alte Minolta 24-85/3.5-4.5 auch noch eine super Linse. Ich seh im Normalgebrauch keinen Unterschied am 1:1 Crop zwischen den Beiden und das Minolta habe ich mal im fast neuwertigen Zustand für 60 Euro bekommen. Oft kann ich mich gar nicht entscheiden, welches von den Beiden ich mitnehmen soll. Man muss sich auch immer wieder klar machen, dass der Unterschied von F2.8 zu F4 eine Stufe ist, also auch eine ISO Stufe. Erst wenn ich mit dem Minolta wirklich auf ISO 6400 gehen müsste, dann würde das 2.8 Tamron seinen Vorteil ausspielen. Zitat:
Da hier auch vom Tamron 70-300 die Rede war: Das habe ich mit USD, aber auch nur weil ich das günstig bekommen habe und hier der Unterschied zum ohne USD am größten zu sein scheint. Auch hier sind die Ergebnisse selbst bei 1:1 Crop sehr gut, wobei das wie oft geschrieben, bei 300mm etwas weich wird. Im Niedrigpreisbereich wäre hier noch das alte Ofenrohr 70-210/F4 von Minolta eine Alternative, allerdings ist es viel schwerer, dafür aber schon für unter 100 zu bekommen. Ein gutes Exemplar liefert auch sehr gute Ergebnisse an der A99. Nachteil ist der Mindestabstand, das Tamron kann man auch als Macro gebrauchen, falls Fluchtabstand notwendig ist, das Minolta nicht. Alle drei Tamrons zusammen sind meine Standardausstattung an der A99, dazu kommt noch ein Sigma 20/1.8 und ein Minolta 50/1.7, die meistens noch im Rucksack sind, wobei das Sigma wegen Größe und Gewicht eher seltener. Wenn ich kein Rucksack und nur ein Objektiv mitnehme, dann das Tamron 28-75 oder das Minolta 24-85. Aber das sieht natürlich jeder anders, deshalb kann ich nur für mich sprechen und meine Erfahrungen mitteilen, die ich gemacht habe. Früher zu Analogzeiten hatte ich nur 28 und 50 und 70-210 und die Fotos waren auch nicht schlechter als heute. ![]() Viele Grüße Martin |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | ||
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Zitat:
Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
MINOLTA 24-105 3.5-4.5
oder gibts das SIGMA 24-105 schon für SONY ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 14.01.2015
Ort: Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 896
|
Also ich hab nur eine APS-C aber dennoch eine Meinung zu den Objektiven:
Tamron 90mm Makro USD: Mein bestes Objektiv, wenn die Brennweite passt, also nicht nur bei der Makro-Fotografie. Wenn man die Fokusbereich-Begrenzung verwendet ist der AF schnell genug. Die RAWs muss ich kaum nachbearbeiten. Das Objektiv neigt etwas zu einer kalten Farbdarstellung (grün kippt gerne ins bläuliche), jedoch bietet es die sogenannten "knackscharfen" Bilder. Tamron 70-300mm USD: Für den Preis eine gutes Objektiv. Der AF ist ordentlich schnell. Jedoch ist die Abbildung etwas flauer (Farben und Schärfe) und am APS-C hat man natürlich schnell mal verwackelt, wenn man kein Stativ verwendet. Was mich gelegentlich stört, der Tubus kann nicht verriegelt werden und fährt bei Tragen dann gelegentlich aus. Als Makroobjektiv? Eher nicht. Mindestabstand zum Objekt 1,5 m, ohne Stativ keine wirklich scharfen Bilder, da die Lichtstärke natürlich nicht an das 90mm rankommt. Hab mit dem 90mm Makro im Park eher aus Langeweile in ein Tulpenbeet gehalten und ein paar Schnappschüsse gemacht. Im C1 war 0 Nachbearbeitung nötig. Bei 100% in den Tulpenkelchen wo der Fokus lag, total scharfe Abbildung. Mit dem Tele am WE auch einige Nahaufnahmen von Blüten gemacht. Trotz genügend Licht fehlt mir die Schärfe. Als reines Teleobjektiv eingesetzt aber durchaus zufriedenstellend.
__________________
... hätte ich nur geschwiegen, dann wäre ich ein Weiser gewesen ![]() Einen schönen Tag noch Ede |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|