Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α65: Rauschende Bilder
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.03.2015, 11:34   #21
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Hi Peter.
Ich verunglimpfe das alte Glas nicht pauschal. Ich habe selbst noch einiges und bin mit den meisten Gläsern auch zufrieden.
Die alten Billigtele schwächeln gerne bei Offenblende und die braucht es bei APS-C. Und das scheint auch Gerhards Problem.

Zu pauschal war ich mit meiner Behauptung sicherlich, da ich nur ein altes Tele getestet hatte.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.03.2015, 17:39   #22
walt_I
 
 
Registriert seit: 04.12.2011
Ort: Al norte de Hamburgo
Beiträge: 842
Moin,

eine generelle Rauschminderung bei der A65 kann man durch entwickeln in DxO ab Rel.9 mit der "Prime"- Entrauschung erreichen, liegt so bei ca. 1- 1,5 Stufen. Hier ein Beispiel:


Bild in der Galerie


Viele Grüße
Walt
walt_I ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2015, 18:20   #23
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Zitat:
Zitat von peter67 Beitrag anzeigen
Natürlich kann man damit, gerade wegen der CAs, nicht so unbedarft rumballern wie mit einem modernen Objektiv.
Aber wenn man bewusst fotografiert und arbeitet, kann man aus den alten Schätzchen schon noch was rausholen.
Ich wehre mich einfach dagegen, immer pauschal alles schlechtzureden, was früher war.
Das kann ich gut verstehen, und würde ich auch nicht gut heißen.

Trotzdem kann man auch anders an so etwas herangehen. Wenn man eben nicht erst überlegen will / kann bevor man "rumballert" wie Du das so schön nennst, sondern lieber ein (oder mehrere) Objektiv(e) hat mit denen man quasi sorgenfrei an alle Motive rangehen kann ohne erst lang überlegen zu müssen, dann sollte es schon was einigermaßen modernes sein, das in der Lage ist die Auflösung zu liefern die moderne, hoch auflösende Sensoren bieten und damit quasi auch "verlangen" (wenn man diese hohe Auflösung auch ausnützen will, was sicherlich nur selten der Fall sein dürfte, wie mir wohl bewusst ist).

Meine Erfahrung mit den alten Minolta Schätzchen ist ähnlich wie von Dey. 24-105/3.5-4.5, 20/2.8, 50/1.4, 28-105/3.5-4.5, Makro 50/1.4, auch ein Tokina AT-X 80-200/2.8 - alle nicht gut genug für APS-C wenn man einigermaßen anspruchsvoll ist. Einzig das 100/2.8 Makro würde ich als "voll APS-C 24MP tauglich" bezeichnen, das 85/1.4 mit Abstrichen (wenn man ein wenig abblendet) auch gerade noch so. Dabei waren mir diese Objektive auf Film (Dias) immer absolut gut genug. Aber ein Dia hat eben keine 24 MP, und das obwohl es mehr als die doppelte Fläche eines APS-C Sensors hat.

Mag sein dass einige meiner alten Minolta Objektive davon Gurken sind/waren*, dass aber alle Gurken (gewesen*) sein sollen halte ich dann doch für ziemlich unwahrscheinlich.

Zitat:
Zitat von Gerhard61 Beitrag anzeigen
Liegt es eventuell auch am Objekitv, einem Minolta 1:4,5-5,6/ 75 - 300 mm Objekitv? Sind die alten Gläser evtl. nicht geeignet für die Alpha 65?
Also ich fürchte schon dass dieses Objektiv das Potential Deiner Kamera spürbar einschränkt. Ich hatte es auch mal (bis etwa 1990), habe es aber schon bald wieder verkauft, da es mir im Gegensatz zu den oben erwähnten Objektiven schon für meine Dias nicht gut genug war.

Für das Rauschen kann das Objektiv nichts, außer wenn Du vielleicht abblendest um bessere Schärfe zu kriegen, und dazu die ISO steigerst um die Verwackelungsgefahr zu reduzieren.

* die meisten davon habe ich inzwischen verkauft.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2015, 19:58   #24
Gerhard61

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.04.2013
Beiträge: 137
Danke auch an euch für die wertvollen Hinweise und Tipps. Ich denke, dass ich mich auch von meinem Minolta 70-300 trennen werde um bessere Resultate zu erreichen.

Es wurden ja bereits immer wieder mal Tamron 70-300 USD oder/und Sony 55-300 mm erwähnt im Thread.

Gibt es eine eindeutige Empfehlung für eines der beiden Objektive oder gar eine ganz andere bezahlbare Lösung? 300 mm am langen Ende sollten es schon gerne sein

Besten Gruß
Gerhard
__________________
http://fotoskreativ.jimdo.com

"Wer mir dumm kommt, den laß ich auch dumm gehen"
Gerhard61 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2015, 22:06   #25
Fossil10
 
 
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 54
Zitat:
Zitat von Gerhard61 Beitrag anzeigen
Es wurden ja bereits immer wieder mal Tamron 70-300 USD oder/und Sony 55-300 mm erwähnt im Thread.

Gibt es eine eindeutige Empfehlung für eines der beiden Objektive
Hallo Gerhard,

vor knapp zwei Jahren stand ich vor der gleichen Frage. Damals war das 55-300 noch recht neu. Habe beide bei meinem Photoladen verglichen und mich für das 70-300 USD entschieden.

Ausschlaggebend für mich waren der als besser empfundene Autofokusantrieb und die jederzeit mögliche manuelle Fokussierung.
Bezüglich der Abbildungsleistung am langen Ende waren beide akzeptabel.

Falls du ungern schleppst wäre das 55-300 für dich besser da es merklich leichter ist.

Einen guten Vergleich beider Objektive hat Kurt Munger durchgeführt.

Gruß Fossil
Fossil10 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.03.2015, 22:30   #26
Windbreaker
 
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.592
Zitat:
Zitat von Gerhard61 Beitrag anzeigen
Danke ddd für deine Einschätzung.
Eventuell liegt es hier auch an meinem älteren Minolta Objektiv und dem Zusammenspiel mit der Alpha 65. Wurde ja auch schon angesprochen von anderen Kollegen.
Gerhard
Das Purple Fringing kommt von der alten Minolta-Scherbe. Ich hatte das gleiche Problem mit dem ansonsten gelobten Ofenrohr 70-210 F4.
Das hat aber meiner Meinung nichts mit der A65 zu tun.

Das kannst du nur mit LR einigermaßen ausgleichen. Geht aber meiner Erfahrung nach nicht immer vollständig. Ärgerlich, ist aber so.

Das Tamron 70-300 USD kann ich dir empfehlen. Ich kenn das 55-300 von Sony zwar nicht aber das Tamron ist recht gut. Hier hab ich z.B. das Problem Purple Fringing gar nicht.

Gruß Jens
Windbreaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2015, 19:30   #27
Gerhard61

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.04.2013
Beiträge: 137
Vielen Dank für eure Tipps. Werde mir beide Objektive anschauen und hoffe mal, dass mein Fotohändler sie auch im Laden hat.

Ich bin hocherfreut und dankbar für so viel gute und konstruktive Tipps und Erklärungen zu meinen Fragen.

Besten Dank nochmals an alle

Gerhard
__________________
http://fotoskreativ.jimdo.com

"Wer mir dumm kommt, den laß ich auch dumm gehen"
Gerhard61 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α65: Rauschende Bilder


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:25 Uhr.