Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Wildlife Fotografie in der DDR?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.02.2015, 13:12   #21
deranonyme

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
In Anbetracht des Objektives und der Umgebungsdaten doch recht ordentlich. Jetzt brauchen wir nur noch Beispielbilder vom oder besser mit dem 1000er CZJ.
Eigentlich hatte ich den Thread gestartet weil ich mal was vom einem 1000/4 Zeiss gehört hatte und dachte vielleicht kennt das ja jemand. Aber wenn es so was gab dann vielleicht vom West-Ableger. In der Liste, in der ich auch geschaut hatte, ist so was wohl nicht drin.
__________________
Bye Frank


Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel.
Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut.
deranonyme ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.02.2015, 22:14   #22
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von perser Beitrag anzeigen
Ich habe es nur geerbt, kenne den Preis nicht. 1500 DDR-Mark halte ich für möglich, aber das waren natürlich auch 1980 nicht annähernd drei Monatsgehälter mehr im Osten... (Wenn man nicht gerade Putzfrau war.) Bitte die Kirche im Dorf lassen!
Ich weiß nicht, was du damals gemacht hast, aber mein erstes Gehalt als Dipl. Ing. 1983 waren 595 Mark netto. Bei 43,75 Wochenstunden und nicht bezahlten Pausen. Ich hab noch die Abrechnung. Nach 1 Jahr gab's dann 70 Mark mehr.
Nachtschichtzuschlag waren 7 Mark....für die Schicht, nicht für die Stunde.

Viele Grüße
Michael
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2015, 22:24   #23
deranonyme

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
Es kam bei "uns" sehr auf den Industriezweig an. Mein Pa ist von der Papierindustrie ins Kraftwerk gewechselt. Beides Schichtbetrieb aber deutlich mehr im Beutel. Ich hatte als gerade ausgelernter Facharbeiter auch mehr als 600 Euro im Kraftwerk.

Aber mal zurück zum Thema. Ich hab das Buch jetzt und finde es auch heute noch lesenswert, zumindest was ich bis jetzt gesichtet habe. Es führt doch wirklich teilweise zum Wesentlichen zurück und gibt einen guten Einblick in die Zeit.
__________________
Bye Frank


Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel.
Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut.
deranonyme ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Wildlife Fotografie in der DDR?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:04 Uhr.