![]() |
Wildlife Fotografie in der DDR?
Ich habe mich ein wenig mit den in der DDR hergestellten Objektiven beschäftigt und dabei festgestellt, dass es nicht allzu viele lange Brennweiten hierzulande gab. Ich habe zwar damals schon fotografiert, hatte aber kein Geld für teures Equipment wie lange Brennweiten und auch keine Kenntnisse darüber. Vielleicht gibt es ja hier jemanden der mitliest und weiß was damals in der Tierfotografie so angesagt war. Würde mich einfach interessieren.
|
Vielleicht findest du Hinweise in alten Büchern: Beispiel
Müsstest halt ein paar Euro investieren. |
Ein Buch, welches 10 Jahre nach dem Kriegsende und demnach ca. 5 Jahre nach dem Entstehen der DDR heraus kam, wird wohl nur bedingt dem Thema gerecht.
70er und 80er Jahre wären aussagefähiger. Aber ein Anfang ist der Hinweis. Ich habe leider keinen. Matthias |
Zitat:
|
In den GDT-Regionalgruppen im Osten dürften noch einige aktiv sein, die die Tierfotografie schon zu DDR-Zeiten betrieben haben.
|
Wildlife gab es natürlich auch in der DDR, also auch die entsprechenden Objektive. Sie waren auch nicht schlecht, halt Stand der (damaligen) Zeit.
Ich habe etwa noch ein von meinem Vater geerbtes Practica 5,6/500 MC aus dem Hause Pentacon in Dresden. Das ist mit gut 3,5 Kilo ein echtes Schwergewicht, man hält es nicht lange, doch die optischen Leistungen sind achtbar. Ich habe damit letztes Jahr in Mecklenburg auf Vögel angesessen (u.a. Nest einer Rohrweihe) und es dazu mit einem M42-Adapter an meine A 77II angedockt. Die Elektronik ließ sich dabei nicht adaptieren, also alles nur manuell einstellbar. Allerdings gibt es auch M42-Adapter, die einen Teil der Informationen mit übertragen, so dass man etwa die Kantenanhebung nutzen kann. Aber bei meiner Sony funktionierte das stets nur bei einer Aufnahme, dann hängte sich die Elektronik quasi auf... (Die A58, bei der ich es alternativ versucht hatte, übrigens auch.) Auch von einem eingefleischten Ornithologen aus meiner sächsischen Ecke weiß ich, dass er dieses Pentacon-Objektiv in seinem Tarnzelt regelmäßig noch nutzt (neben weiteren, aktuellen Linsen). Da es schwer ist, wäre es halt gut, es nicht allzu lange durch die Botanik tragen zu müssen. Beste Grüße Harald |
Zitat:
Hast du von deinem, hoffentlich erfolgreichen, Ansitz auch was was du hier zeigen könntest? Bin einfach neugierig wie sich so ein Glas heute schlägt. :oops: |
Sieh doch mal da rein.
Das ist nicht so alt. Ich habe leider keine Zeit nachzusehen, was er empfiehlt, das Buch steht nicht bei mir zu Hause. LG Kerstin |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:10 Uhr. |