Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » SAL 70400 oder Tamron 150-600
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.10.2014, 21:30   #21
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.308
Hallo Frank,

du Held der offensichtlich nur Teile lesen kann...

Zitat:
Meine Motive sind hauptsächlich Tieraufnahmen, so steht vor dem Küchenfenster eine große Lärche in ca.8m Entfernung, auf der sich allerlei Getier rumtreibt (Tannenmeisen,Schwanzmeisen,Girltz usw). ....
Da steht nichts von Lichtmangel, nur von zu wenig Brennweite beim 55-300.

Ich will gar nicht bestreiten, dass es nicht auch andere Lösungen gäbe, aber mehr Brennweite würde hier schon auch helfen (denke ich).

Bei dem anderen Problem gebe ich dir absolut recht. Aber beide Aufgaben wird er so mit einem Objektiv nicht abdecken können, zumindest nicht, ohne noch viel mehr Geld auszugeben.

Ganz konkret wurde im Eröffnungsbeitrag um einen Vergleich zwischen dem Sony und dem Tamron gebeten, und den hat bisher leider niemand gebracht (du leider auch nicht).

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.10.2014, 10:33   #22
matteo
 
 
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
Zitat:
Zitat von sir-charles Beitrag anzeigen
F5,6 morgens im dunklen Wald ?
Frühmorgens und bei der Abenddämmerung halten sich viele Tiere bei WaldLICHTungen oder am Waldrand auf...dort gibt es "LICHT"...zwar nicht wie bei Mittagssonne in der Wüste aber ISO 800-3200 sollte drinliegen...
matteo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2014, 10:58   #23
sir-charles
 
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
Zitat:
Zitat von JoZ Beitrag anzeigen
Hallo Frank,

du Held der offensichtlich nur Teile lesen kann...
Ein Vorwurf , gepaart eben mit einer Wiederholung einer selektiven Wahrnehmung, da steckt schon sehr viel Selbstironie dahinter. Danke, ich habe gestern Abend meinen Spaß darüber gehabt. Ich habe auch noch heute morgen darüber schmunzeln können.

Ich habe meine Zweifel, ob 600mm Brennweite auf 8m etwas, von der Größe einer Meise formatfüllend auf APS-C abbilden können.
Zumal der TO die 8m auch nur geschätzt hat. Außerdem ist ein Baum 3-dimensional.

Die andere Nummer mit dem morgendlichen Spaziergang durch den Wald habe ich hoffentlich schon ausreichend gewürdigt.

Bisher hat dem TO noch niemand gesagt, das es bei den Kosten für das Objektiv nicht bleiben wird. Das Objektiv passt nicht mehr in die bisherige Kameratasche. Es ist zu schwer und zu groß für das bisherige Gurtsystem. Soweit bereits ein Stativ vorhanden ist, ist das vermutlich völlig unterdimensioniert. Stativ und entsprechender Kopf können in dem Falle mal so richtig teuer werden.
Die Frage des Handlings der Kombination wird hier keiner beantworten können, das ist zu individuell.

Ich weiß, das wurde nicht nachgefragt. Aber genau aus der einfachen Fragestellung lese ich viel Unerfahrenheit heraus. Dessen muss sich niemand schämen, denn jeder hier hat irgend wann einmal bei Null angefangen.

Aber Unerfahrenheit kann man nicht eben mit einem Objektivkauf kompensieren. Der TO kann mit seinem Geld machen, was er will. Aber ob die Geldausgabe ihn zufrieden und glücklich stellt, wage ich doch stark in Zweifel stellen.

Gute Tierbilder entstehen selten beim Ansitz von Frühstückstisch oder beim morgendlichen Waldspaziergang.
Das Wort „Ansitz“ ist bereits gefallen.
Man kann hier auch einigen User über die Schulter schauen, bzw. in ihre Galerie (inkl. EXIFs).Einer der „osage-Brüder“ hat es jüngst sogar in die hiesige Ausstellung geschafft:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=150275

Der „Schmalzmann“ macht Rehe, Füchse, Otter, Biber usw.:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=151769

Denen würden für ihre meisten Aufnahmen 300mm Brennweite vor einem APS-C Sensor ausreichen. Ob der TO ihren Aufwand treiben möchte ?
Aber eine Chance auf ähnliche Bilder wird man durch ein neues Objektiv nicht erkaufen können.

Zitat:
Zitat von matteo Beitrag anzeigen
Frühmorgens und bei der Abenddämmerung halten sich viele Tiere bei WaldLICHTungen oder am Waldrand auf...dort gibt es "LICHT"...zwar nicht wie bei Mittagssonne in der Wüste aber ISO 800-3200 sollte drinliegen...
Du bringst wenigstens gleich in Deiner Galerie ein tolles Beispiel Deiner These mit. Danke.
Der 19.06. ist übrigens fast der längste Tag des Jahres. Es gibt ca. 360 Tage im Jahr, das ist es um diese Uhrzeit noch nicht so hell.


Gruß
Frank
sir-charles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2014, 13:49   #24
matteo
 
 
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
Zitat:
Zitat von sir-charles Beitrag anzeigen
Du bringst wenigstens gleich in Deiner Galerie ein tolles Beispiel Deiner These mit. Danke.
Der 19.06. ist übrigens fast der längste Tag des Jahres. Es gibt ca. 360 Tage im Jahr, das ist es um diese Uhrzeit noch nicht so hell.
Falls das nicht ironisch gemeint war, danke für die Blumen!
Klar ist es nicht immer schon hell am frühen Morgen, aber man braucht ja auch eine gewisse Herausforderung ;-)

Dass viel Brennweite nicht nur ein Segen ist, sind sich schon nicht viele Leute bewusst.
(Megazoom-Kameras mit mehr als 1000mm Brennweite sind ja voll im Trend)
Die ständigen Konflikte bei viel Brennweite sind:
Viel Brennweite und Lichtstark= verd...teuer und riesengross
Viel Brennweite +Blende 4-6.3= Voraussetzung: SEHR gute Lichtverhältnisse oder rauscharme Kamera. Setzt man also auf Vollformat, fällt dafür der Cropfaktor weg.

Ich werfe immer mal wieder etwas neidisch einen Blick auf die neuen Olympus Tele 40-150 2.8 und 300 F4. Aber ob man dann bei MFT BQ-mässig befriedigt wird ist eine andere Sache...(80-300mmKB und 600mm KB bei F2.8 und F4. sind schon mal ne Ansage)

Geändert von matteo (10.10.2014 um 13:52 Uhr)
matteo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2014, 14:05   #25
Knipseknirps
 
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
Ich glaube, Sascha sollte nochmal etwas näher erläutern, worauf es ihm ankommt - und was er - in etwa - für Vorkenntnisse hat (also z.B. Verwacklungsrisiko bei derart langer Brennweite u.ä.) oder ob er neben der A58 schon ein passendes Stativ hätte, dieses noch zu erwerben vorhat, ob die Tiere möglichst formatfüllend aufgenommen werden sollen (offensichtlich ja schon).
Jedenfalls scheinen ihm ja seine 300 mm nicht zu genügen, diesen Fakt hat er ja schon vorgegeben. Da müssen wir ihn ja nicht von abbringen.

Sascha, sag´mal noch etwas mehr dazu .
__________________
Gruß, Jörg

"12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams)
Knipseknirps ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.10.2014, 15:02   #26
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
So ein Tamron ist an einer APS-C Kamera in der Tat ein Schönwetter-Zoom.

Das soll jedoch nicht heißen, dass man damit keine anspruchsvollen und qualitativ
hochwertigen Aufnahmen machen kann.

Gerade bei Vögeln macht die Ansitzfotografie mehr Sinn als 2000mm Brennweite.

Von daher würde ich die Motiv- bzw. Tarnungsfrage noch konkreter klären. Aus dem Tarnzelt reicht evtl. da 70 400mm vollkommen.
Wenn man aber durch Feld und Wiesen schlendert, können selbst 1000mm in unseren Gefilden zu kurz sein.
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2014, 15:16   #27
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
Ich schlage mal vor der TO geht mit einem Forumskollegen in der Nähe mit 70-400G in den Zoo, dann wird ihm schnell klar was geht und was nicht und ober er die "600mmm an Crop" die das 70-400 bildwinkeltechnisch bietet aus der Hand halten kann oder ob sein Stativ zu windig ist etc.

Wie Sir Charles schon schrieb steigen die Rahmenbedingungen bei Verwendung von Brennweiten über 400mm dfrastisch an.

Theoretisch lässt sich da viel schwadronieren, aber in der Praxis trennt sich Spreu von Weizen sehr schnell und wenn unter F8 nicht gscheites dabei rauskommt, muss man eben in ein 500/4 oder gebrauchtes 600/4 mit TK1,4 und Linhof Stativ + Neiger investieren....spätestens bei dieser Rechnung sind meine persönlichen Ansprüche dann gedämpft....so schön das relativ leichte 500/4 in Berlin auch an meine A77II passte

Zudem würde ich bei der Verwendung von Tamron und Co auch darauf achten dass so schöne Ding wie die Fokusbegrenzung in beiden Richtungen, die die Sony Kameras mittlerweile bieten nicht funktionieren muss und der Zaun davor oder der Wald dahinter dann eben doch ohne dieses Feature den Fokus an sich reisst...
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2014, 15:27   #28
heischu
 
 
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
....so schön das relativ leichte 500/4 in Berlin auch an meine A77II passte

Hab es auf der PK an einer adaptierten A7S probiert...

Aber bevor ich ein SAL500F40G kaufen würde...
Da ist man dann doch deutlich günstiger im Canikon Lager unterwegs.
Ein neuer Body, mit gebrauchten f/4 Brennweiten von 600 -1000mm, sollte deutlich unter dem Preis eines SAL500F40G zu haben sein.
__________________
LG von der Küste, Heiko

Geändert von heischu (10.10.2014 um 16:16 Uhr)
heischu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2014, 15:32   #29
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
Zitat:
Zitat von heischu Beitrag anzeigen

Hab es auf der PK an einer adaptierten A7S probiert...
OT Canon, sind das die mit den Sensoren ohne Dynamik ?

BTW schau mal was das Canon 200-400 mit TK inside kostet, dann weiß man was moderne Top-Objektive bei allen Herstellern kosten.


Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat entfernt.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von DonFredo (13.10.2014 um 17:46 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2014, 16:06   #30
Tokina
 
 
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Niederrhein
Beiträge: 429
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen

Zudem würde ich bei der Verwendung von Tamron und Co auch darauf achten dass so schöne Ding wie die Fokusbegrenzung in beiden Richtungen, die die Sony Kameras mittlerweile bieten nicht funktionieren muss und der Zaun davor oder der Wald dahinter dann eben doch ohne dieses Feature den Fokus an sich reisst...
Naja wenn ich überleg, dass ich für diese Funktion dann 700 Euro mehr ausgeben muss, weiß ich nicht ob mir der Fokuslimiter so wichtig ist.

Dann fokussier ich in den 2-3 Fällen doch lieber manuell und flieg von den gesparten 700 Euro 2 Wochen nach Ibiza zum Fotografieren mit dem neuen 150-600 Teleobjektiv
Tokina ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » SAL 70400 oder Tamron 150-600


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:23 Uhr.