Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Verwackeln bei A7R
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.08.2014, 11:19   #21
P_Saltz
 
 
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
Das mit der "Verschlussvorauslösung" finde ich einen gute Idee. Sollte sich auch per Firmware leicht machen lassen.
Ein zusätzlicher Menüpunkt unter Bildfolgemodus und schon schließt die Kamera beim Druck auf den Auslöser den Verschluss, wartet 2 Sekunden und macht dann das Bild.

Sollten wir mal bei Sony einreichen.

D.
P_Saltz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.08.2014, 11:58   #22
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Und zum Belichten muss der Verschluss wieder geöffnet werden, was wiederum eine leichte Erschütterung mit sich bringt. Ob das so viel erschütterungsärmer wäre als es jetzt ist, kann ich nicht beurteilen. Ich glaube es aber eher nicht.

Eine Spiegelvorauslösung ist eine ganz andere Sache. Da wird ja deutlich mehr Masse bewegt.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2014, 12:37   #23
chefboss
 
 
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Thurgau, CH
Beiträge: 2.412
Da ja die Unschärfe nur bei sowohl nach unten als auch nach oben begrenzten Verschlusszeiten auftreten kann, müsste durch die Verschlussfolgen eine "maligne" Frequenz entstehen. Somit sollte eine "Vorauslösung" etwas bringen.

Gruss, frank
__________________
http://www.chefbossfoto.com
chefboss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2014, 15:36   #24
P_Saltz
 
 
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
Zitat:
Zitat von chefboss Beitrag anzeigen
Da ja die Unschärfe nur bei sowohl nach unten als auch nach oben begrenzten Verschlusszeiten auftreten kann, müsste durch die Verschlussfolgen eine "maligne" Frequenz entstehen. Somit sollte eine "Vorauslösung" etwas bringen.

Gruss, frank
Sehe ich auch so. Ausserdem ist gefühlt der Schliessvorgang der massivere Teil des Gesamtablaufs.

D.
P_Saltz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2014, 15:38   #25
Klinke

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.697
Zitat:
Zitat von P_Saltz Beitrag anzeigen
Sehe ich auch so. Ausserdem ist gefühlt der Schliessvorgang der massivere Teil des Gesamtablaufs.

D.
Ganz bestimmt!
__________________
Gruß Michael

... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ...
Klinke ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.08.2014, 01:15   #26
rolgal
 
 
Registriert seit: 18.02.2013
Beiträge: 244
Bei der E-M1 von Olympus gab es auch dieses Problem. Wobei bei mir eigentlich... aber egal.
Durch ein Firmwareupdate wurde das behoben, hier wird beschrieben wie das gemacht wurde:

http://www.digitalkamera.de/Meldung/...E-M1/8826.aspx

Zitat:
Die neue Zeiteinstellung "0 Sekunden" für Anti-Shock löst nun dieses Shutter-Shock-Problem. Zu finden ist die Einstellung im Zahnradmenü E. Genau genommen beträgt die Verzögerung aber nicht 0 Sekunden, sondern 0,03 Sekunden. Diese kurze, für die meisten Fotos nicht relevante Verzögerung lässt die Kamera nach dem anfänglichen Schließen und Öffnen des Verschlusses genügend Zeit zum Ausschwingen. Die eigentliche Belichtung beginnt elektronisch und endet wie gewohnt mechanisch. Die Verzögerung wird nur bei Belichtungszeiten von 1/320 Sekunde (die Verschlusssynchronzeit) Olympus OM-D E-M1 Darstellung der Linsenanordnung [Foto: Olympus]und länger wirksam, bei kürzeren Verschlusszeiten ist der Shutter-Shock nicht relevant.
LG, rolgal
rolgal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2014, 01:28   #27
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.148
Zitat:
Die eigentliche Belichtung beginnt elektronisch
Tja. Die α7R hat das Problem doch gerade, weil sie keinen elektronischen ersten Vorhang hat. Den wird man per Firmware nicht nachrüsten können, sonst hätte Sony es sicher von Anfang an eingebaut.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2014, 06:28   #28
Klinke

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.697
Aber mein Vorschlag wäre einfach und sofort umsetzbar?!
__________________
Gruß Michael

... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ...
Klinke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2014, 08:18   #29
P_Saltz
 
 
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
Zitat:
Zitat von Klinke Beitrag anzeigen
Aber mein Vorschlag wäre einfach und sofort umsetzbar?!
Stimmt!

D.
P_Saltz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2014, 11:41   #30
rolgal
 
 
Registriert seit: 18.02.2013
Beiträge: 244
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Tja. Die α7R hat das Problem doch gerade, weil sie keinen elektronischen ersten Vorhang hat. Den wird man per Firmware nicht nachrüsten können, sonst hätte Sony es sicher von Anfang an eingebaut.
Die Olympus hat auch keinen. Es wird so praktisch einer simuliert. Clever gemacht von Olympus, warum sollte das bei der A7r nicht gehen?
rolgal ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Verwackeln bei A7R


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:24 Uhr.