![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
![]() Ne mal im Ernst, ich könnte mir mittlerweile tatsächlich vorstellen, das es immer mehr DSLRs mit 24*36mm Sensor geben wird. Und dann sieht es mit den "Crop-Objektiven" schlecht aus. Ich bin ja mal auf den Preis für das 11-18 gespannt. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |||
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
|
Zitat:
Wir treffen uns in 20 Jahren - dann halt mit Gehhilfe - und lachen dann mal kräftig über unsere seinerzeitigen Vorstellungen von der Zukunft. Der Preis für das 11-18er wäre interessant, ja. Komischerweise gibt sich Tamron da zur Zeit sehr bedeckt. Wenn du nicht weißt dass es im Töpfchen brodelt, findest du gar nichts darüber. Erst wenn du "Alle Nachrichten anzeigen" anwählst kannst du es finden. - Soll das uns zu denken geben? Gruß Armin |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Es gab die Kodak 14/n-c und es gab die EOS 1Ds und es gab die Contax N Digital.
Es gibt die Kodak SLR/n-c und es gibt die EOS 1DS Mk II. Wo ist denn da etwas von "immer mehr" zu sehen? Ich würde da eher ein "immer weniger" raus lesen. FF macht in 99,999% aller Fälle absolut keinen Sinn. Warum sollten die Kamerahersteller also? Besonders, wo man mit Crop Cams inzwischen viiiel besser dasteht, wenn es um Weitwinkel geht, wie mit einer FF. Im Tele sind die Croppies schon immer systembedingt besser gewesen, also warum zum Teufel FF?
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 02.12.2004
Beiträge: 44
|
Ich denke auch, dass das Vollformat keine große Zukunft hat, es gab in einem Fotomagazin mal eine große Übersicht über die ganzen Sensorsysteme. Das Problem bei Vollfomat ist wohl, außer dem Preis, dass die Strahlen am Rand recht schräg einfallen und der Sensor da viel tricksen muss. Beim Film ist das kein Problem, aber auf den Sensor sollten die Lichtstrahlen möglichst senkrecht auftreffen.
Beim APS-C ist das Problem schon stark gemindert. Ich persönlich gebe dem 4/3 Standard von Olympus wesentlich mehr Chancen für die Zukunft! Auch bei den APS-C- Objektiven ist sicher noch viel zu holen, auch wenn da eben Probleme auftauchen wie ein eigentlich zu großer Abstand zur Sensorebene. Nachdem Nikon nun mit der D2X eine 12,4MP- Kamera im APS- Format vorgestellt hat und Canon eine 8MP (EOS 20D) mit weniger Rauschen als der Vorgänger, denke ich dass auch 12 MP Consumerkameras bald Realität sind. Und mal Hand aufs Herz: Wer braucht mehr? Selbst die meisten Objektive sind von den 6MP der D7D überfordert und außerdem: Wer von Euch (außer Profis!) hat schon mal ein A3- Poster gezogen?! Und selbst das geht, ein Bekannter hat das schon von den 2,7MP der Nikon D1 gemacht! Ist eben etwas Rechenarbeit! Viele Grüße Ralph |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
Von daher würde ich eher sagen das es gleich viele gibt. ![]() Zitat:
Ob es "Sinn" macht, ist völlig egal. Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
Hätte Canon oder Nikon diesen rausgebracht, wäre es was anderes. Zitat:
Ich hatte auch geglaubt das der MP-Wahn bald nachlassen würde, aber mittlerweile denke ich das bald noch in weiter Ferne liegt. Zitat:
Egal. Das kümmert die Kunden eh wenig. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 02.12.2004
Beiträge: 44
|
Hi!
Also mit deinem ersten Argument hast du nicht so ganz unrecht, mit Canon oder Nikon wäre 4/3 schon lange Standard. Ich meinte eher von der technischen Idee, denn APS-C ist doch eher ein Kompromiss und das merkt man an allen Ecken. Nicht dass die Ergebnisse schlecht wären, nur ist der Aufwand ein vorhandenes System auf digital zu trimmen mindestens genauso groß wie ein abgestimmtes System wie das von Olympus zu präsentieren. So lange ich sogar als Laie ohne Testlabor sehe, dass die meisten Objektive was Auflösung und Schärfe betrifft nicht die optimale Leistung, sondern bestenfalls Mittelmaß bringen und nur wenige (z.B. das Minolta APO G 2,8/200mm oder einige Makros) ein sehr gutes Resultat, dann brauche ich nicht viel am Sensor arbeiten. Wenn ich meine Bilder der D7D, der D1X und der D70 vergleiche, dann fallen mir die Unterschiede zwischen den Kameras viel weniger ins Auge als die Qualitätsunterschiede der Objektive. Ob das Bild jetzt 6 oder 8 MP hat sehe ich auf dem Photo sowieso nicht. Grüße Ralph |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |||
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Zitat:
Zitat:
Im Weitwinkelbereich ist bei einer FF einfach nicht genug Auflagemaß vorhanden, um die Randstrahlen gerade genug auf den Chip zu bringen. An ner FF gehen keine Weitwinkel Objektive und kaum irgendwelche (Tele-) Zooms vernünftig. 1Ds mit 17-40L eine einzige Katastrophe (ohne Übertreibung bewegt sich das auf Aldi- Niveau, wirklich so schlimm) , gleiches gilt für die 28er Festbrennweite, mit 4.0 70-200L höchstens Mittelmaß, usw... Gut ist die 1Ds nur mit Festbrennweiten zwischen 50 und ... mm Selbst probiert hab ich nur das 50er und ein 100 Makro. Die waren beide Top, nur das kann ich mit ner Crop- DSLR genau so gut. Bei ner Crop ist alles unterhalb 28mm echter Brennweite eine Steigerung zu ner FF. Und man kann ja inzwischen auf eine ausreichende Palette von DC (bei Canon EF-S) Objektiven zurückgreifen. Damit hat man entschieden mehr Möglichkeiten als bei einer FF. Von Vollformat DSLR träumen (und reden) praktisch nur Leute, die selbst nie so ein Gerät in den Fingern hatten. Meine Erfahrungen mit der EOS 1Ds und der Kodak 14/n waren mehr als durchwachsen. Ich will sowas unter keinen Umständen haben. Was nutzt mir die beste Cam, wenn ich nichts damit machen kann, weil es einfach keine Objektive gibt, die das Potential so eines Gerätes ausnutzen können. Mal abgesehen davon, das sich die "Überlegenheit" einer 1Ds gegenüber einer konventionellen 6MP DSLR ala D7D wohl eher im Promille als im Prozent- Bereich abspielt. Im direkten visuellen Vergleich waren die 3 m² Digiprints von der Fuji S2 sogar besser anzusehen als die der Canon 1Ds oder der Kodak 14/n. Im Offset- Druck mag das anders sein, aber wenn dann nur da. Und auch da ist der Unterschied minimal, vernünftige EBV vorausgesetzt. Um mit 24x36mm großen Sensoren auch Weitwinkel vernünftig nutzen zu können, muß man ein neues Bajonett entwickeln (etwa auf Basis einer Mittelformat. Konstruktion). Und dann kan man auch gleich 40x40mm große Sensoren verbauen und hat dann "echtes" digitales MF.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
@Photopeter:
ja, ja, ja und ja. ![]() Trotzdem wird es in Richtung FF gehen ! Spätestens in 5 Jahren gibt es FF Kameras in dem 1500,- Euro Bereich. Der Nachfolger der 20D wird einen Cropfaktor von 1,3 haben. so, Basta ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|