SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Extremmakro - aber wie?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.06.2014, 23:39   #21
foxy
 
 
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Neuss
Beiträge: 624
Alpha SLT 77

aber das Fabrikat ist egal, oder ? ...man braucht ja nur das Filtergewinde und
und die richtige Größe des Retroringes (oder Reduzierring)...
Ich habe gelesen, daß man mit Weitwinkelobjektiven in Retrostellung die größten
ABM erzielt. Nur wenn das Weitwinkel ohne Zwischenringe und sonstiges in
Retrostellung ABM größer als 1:1, wäre es für mich interessant, dann würde
ich mir ein schönes " altes " Nikkor oder MD kaufen und den Retroring dazu...
mehr Aufwand wollte ich nicht betreiben...
foxy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.06.2014, 07:02   #22
Bertm
 
 
Registriert seit: 30.12.2012
Beiträge: 62
α7

Zitat:
Zitat von Filmriss Beitrag anzeigen
Also Stacking in dem ABM habe ich bisher noch nicht versucht, da ich einfach nicht soweit (oder "so klein") vorgedrungen bin.
Stativ besitze ich ein Feisol Elite, als Schlitten (den ich bisher noch nicht genötigt hatte) dachte ich an ein Novoflex Cross.
Der Blitz ist bisher für Makros ein HVL-F60M, hatte in den ABM von 3:1 immer alles gut ausgeleuchtet.

Makro 1:1 Objektive besitze ich, helfen mir jedoch alleine nicht weiter, da sie eben nur 1:1 können und ich auch mit Zwischenringen und Raynox nur auf 3:1 komme, gerne nun aber mehr möchte.




Naja, 18mm Retro bringen 4:1, mit 68mm ZR kommt man auf 8:1 (der_knipser). Da möchte ich ja gerne hin, weshalb 30 oder 35mm vermutlich weniger bringen?
Hallo Filmriss,
für deine Vorstellungen geht, meiner Meinung nach, am besten ein Lupenobjektiv. Optimal zum Beispiel ein 20 mm 2.8 Olympus. Empfohlen für Vergrößerungen von 4 - 12. Falls dir Englisch kein Problem macht, findest du hier
http://www.alanwood.net/photography/olympus/index.html
recht umfangreiche Informationen inklusive Abbildungsmaßstäbe.
Sehr zu empfehlen ist auch der alte Olympus OM Balgen mit Positionierschiene. Die Schrägverzahnung ist gefedert gelagert und spielfrei zu bedienen.

Viele Grüße von der Bergstraße
Bertm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2014, 07:04   #23
weris
 
 
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.838
Zitat:
Zitat von foxy Beitrag anzeigen
Hallo,

hier muß ich mal eine Frage zum ABM stellen und den eingesetzten Objektiven...
Ist es möglich mit einem Retroring ein älteres 20mm oder 28mm Weitwinkelobjektiv
mit manueller Blendenverstellung, egal welches Fabrikat (Canon,Nikon,Minolta),
an meiner A77V zu benutzen und damit einen höheren ABM zu erzielen, als
mit meinem Tamron 2,8/90mm makro (1:1), oder gibt es da andere Probleme auf die man
Natürlich ist das möglich. Dieses etwa 2mm große Insekt auf meinem Bildschirm habe ich mit einen alten Canon 28mm FD Objektiv gemacht, Freihand und mit internem Blitz, mit der A33. ABM-weiß ich nicht, aber jedenfalls größer als 1:1.


Bild in der Galerie
__________________
Gruß Gregor
_______________
Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut!
weris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2014, 08:13   #24
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Zitat:
Zitat von foxy Beitrag anzeigen
... mehr Aufwand wollte ich nicht betreiben...
Wenig Aufwand? Dann würde ich gar kein Objektiv kaufen, sondern das Kit-Zoom nehmen, das eigentlich jeder irgendwo rumliegen hat. Ein 18-70 oder 18-55 bringt in Retrostellung mehr Vergrößerung als ein festes 28er, und der große Vorteil ist, dass der Maßstab durch das Zoomen variabel ist. Wie das geht, hatte ich oben schonmal verlinkt.
Wenn Du überlegst, eine kurze manuelle Festbrennweite (kürzer als 28 mm) dafür zu kaufen, dann wirst Du das aufgrund der aktuellen Marktpreise ganz schnell aufgeben, denn seit es Systemkameras mit kurzem Auflagemaß gibt, sind diese alten Schätzchen wieder richtig teuer geworden, und werden oft weit über dem damaligen Neupreis gehandelt.

Es geht mit genauso wenig Aufwand, wenn Du einen Objektiv-Kupplungsring kaufst, mit dem Du 2 Objektive mit den Filtergewinden aneinander kuppeln kannst. Der ABM errechnet sich dann, indem Du die beiden Brennweiten durcheinander teilst. Wenn Du kameraseitig ein 200er hast, und ein 50er davor setzt, bekommst Du 4:1 Vergrößerung. Mit einem 28er davor etwa 7:1.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2014, 08:25   #25
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Zitat:
Zitat von weris Beitrag anzeigen
... Dieses etwa 2mm große Insekt auf meinem Bildschirm...
Das Bild zeigt 44 Bildschirmpixel in der Breite. Wenn ich das auf meinen Bildschirmen nachmesse, entspricht das 9 mm auf dem Laptop oder 12 mm auf dem alten Desktop. Das Insekt ist demnach etwa 5-7 mm groß, oder das Bild wurde beschnitten. Dann taugt es aber nicht als Referenz für den Maßstab.
Falls es unbeschnitten ist, wäre der Maßstab zwischen 2:1 und 2,5:1.

Ich habe es gerade ausprobiert. Mit einem Minolta MD 28/2,8 bekomme ich etwa 12 mm Motivgröße auf die Bildbreite, wenn ich nur den Retroring verwende. Mit dem 35/2,8 sind es 16 mm.
__________________
Gruß
Gottlieb

Geändert von der_knipser (12.06.2014 um 08:33 Uhr)
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.06.2014, 08:58   #26
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Eine kleine theoretische Überlegung zu solch großen Abbildungsmaßstäben: bei einem ABM von 4:1 haben wir auf APS-C ca. 6x4mm Bildfeld. Damit ergibt ein Pixel zB. an einer A77 am Bild ca. 1µm! Bei einer Wellenlänge von 400-800nm haben wir ein Riesenproblem mit der Beugung. Nicht umsonst haben Mikroskopobjektive extreme numerische Aperturen (= in etwa die Blendenöffnung), damit man eine Auflösung von knapp unter 1µm erreicht. Bereits mit f/2,8 wird man 1µm Auflösung nicht mehr erreichen, da die Beugung unbarmherzig zuschlägt.

==> mMn sind ABM größer als 4:1 auf APS-C sinnlos!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2014, 09:37   #27
weris
 
 
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.838
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Das Bild zeigt 44 Bildschirmpixel in der Breite. Wenn ich das auf meinen Bildschirmen nachmesse, entspricht das 9 mm auf dem Laptop oder 12 mm auf dem alten Desktop. Das Insekt ist demnach etwa 5-7 mm groß, oder das Bild wurde beschnitten. Dann taugt es aber nicht als Referenz für den Maßstab.
Falls es unbeschnitten ist, wäre der Maßstab zwischen 2:1 und 2,5:1.

Ich habe es gerade ausprobiert. Mit einem Minolta MD 28/2,8 bekomme ich etwa 12 mm Motivgröße auf die Bildbreite, wenn ich nur den Retroring verwende. Mit dem 35/2,8 sind es 16 mm.
Das Bild ist schon ca. 3 Jahre alt und so viel ich mich erinnern kann leicht beschnitten, das stimmt, aber ich denke kaum mehr als 10%. Leider habe ich das Original nicht mehr. Auch eine Gesamtaufnahme des Bildschirms habe ich gemacht, die habe ich aber auch nicht mehr. Mit der Pixelrechnerei bin ich nicht so vetrtraut, ich kann nur sagen, dass das Insekt auf meinem 22" Bildschirm rechts unten am Rahmen, ziemlich genau unterhalb der Windows-Symbole für Internet, Lautsprecher etc. gesessen ist, die auf dem Foto aber schon außerhalb sind. Ich will damit ja nur sagen, dass die Vergrößerung damals bei mir einen gewissen Wau!! Effekt ausgelöst hat! Tatsächlichen ABM, wie gesagt, weiß ich nicht!
__________________
Gruß Gregor
_______________
Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut!
weris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2014, 15:15   #28
Filmriss

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.09.2011
Beiträge: 15
Um mich nochmal einzubringen - ich habe mich jetzt mit meinem ersten Stack versucht (A65, Sigma 150, 69mm Zwischenringe und Raynox 250 gemacht mit dem Novoflex Schlitten). Finde es ganz gut. Ist natürlich noch verbesserungsfähig (besonders der eine Stempel im Vordergrund). Aber ja, die Beugungsunschärfe tritt schon auf, trotz das es nur Blende 4 war.

Filmriss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2014, 15:42   #29
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Das sieht schonmal ganz nett aus. Welchen Maßstab hast Du hier abgebildet? Wenn man die Blüte nicht kennt, ist das immer schwierig zu sagen. Ich schätze es aber höchstens auf 2:1?

Warum hast Du dem Bild so extrem harte Kontraste verpasst? Durch die Überstrahlung des Rotkanals gehen Details verloren, und der schwarze Hintergrund ist Geschmacksache. Die Farben erinnern an die Deutschlandflagge, aber für meinen Geschmack sind sie zu knallig und übersättigt.

Aus wie vielen Bildern hast Du das gestackt? Und wie hast Du die Szene beleuchtet?
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2014, 22:45   #30
Filmriss

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.09.2011
Beiträge: 15
Es sind rund 4:1 (3,7, wenn ich mich jetzt nicht täusche) und ist ein Stack aus 38 Bildern. Beleuchtung war einfach ein Aufsteckblitz (auf der Kamera) mit Gary Fong Lightsphere.

Die härteren Kontraste hatte ich auf Grund des schwarzen Hintergrunds gewählt, da das Bild mir sonst zu eintönig gewesen wäre. Aber ja, die könnte man etwas runter drehen.

Und die Blüte hatte halt wirklich diese Farben

Danke aber für deine Kritik, möchte mich ja immer verbessern!

Geändert von Filmriss (15.06.2014 um 22:49 Uhr)
Filmriss ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Extremmakro - aber wie?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:46 Uhr.