![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.844
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Das Bild zeigt 44 Bildschirmpixel in der Breite. Wenn ich das auf meinen Bildschirmen nachmesse, entspricht das 9 mm auf dem Laptop oder 12 mm auf dem alten Desktop. Das Insekt ist demnach etwa 5-7 mm groß, oder das Bild wurde beschnitten. Dann taugt es aber nicht als Referenz für den Maßstab.
Falls es unbeschnitten ist, wäre der Maßstab zwischen 2:1 und 2,5:1. Ich habe es gerade ausprobiert. Mit einem Minolta MD 28/2,8 bekomme ich etwa 12 mm Motivgröße auf die Bildbreite, wenn ich nur den Retroring verwende. Mit dem 35/2,8 sind es 16 mm.
__________________
Gruß Gottlieb Geändert von der_knipser (12.06.2014 um 08:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Eine kleine theoretische Überlegung zu solch großen Abbildungsmaßstäben: bei einem ABM von 4:1 haben wir auf APS-C ca. 6x4mm Bildfeld. Damit ergibt ein Pixel zB. an einer A77 am Bild ca. 1µm! Bei einer Wellenlänge von 400-800nm haben wir ein Riesenproblem mit der Beugung. Nicht umsonst haben Mikroskopobjektive extreme numerische Aperturen (= in etwa die Blendenöffnung), damit man eine Auflösung von knapp unter 1µm erreicht. Bereits mit f/2,8 wird man 1µm Auflösung nicht mehr erreichen, da die Beugung unbarmherzig zuschlägt.
==> mMn sind ABM größer als 4:1 auf APS-C sinnlos!
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.844
|
Zitat:
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.09.2011
Beiträge: 15
|
Um mich nochmal einzubringen - ich habe mich jetzt mit meinem ersten Stack versucht (A65, Sigma 150, 69mm Zwischenringe und Raynox 250 gemacht mit dem Novoflex Schlitten). Finde es ganz gut. Ist natürlich noch verbesserungsfähig (besonders der eine Stempel im Vordergrund). Aber ja, die Beugungsunschärfe tritt schon auf, trotz das es nur Blende 4 war.
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Das sieht schonmal ganz nett aus. Welchen Maßstab hast Du hier abgebildet? Wenn man die Blüte nicht kennt, ist das immer schwierig zu sagen. Ich schätze es aber höchstens auf 2:1?
Warum hast Du dem Bild so extrem harte Kontraste verpasst? Durch die Überstrahlung des Rotkanals gehen Details verloren, und der schwarze Hintergrund ist Geschmacksache. Die Farben erinnern an die Deutschlandflagge, aber für meinen Geschmack sind sie zu knallig und übersättigt. Aus wie vielen Bildern hast Du das gestackt? Und wie hast Du die Szene beleuchtet?
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.09.2011
Beiträge: 15
|
Es sind rund 4:1 (3,7, wenn ich mich jetzt nicht täusche) und ist ein Stack aus 38 Bildern. Beleuchtung war einfach ein Aufsteckblitz (auf der Kamera) mit Gary Fong Lightsphere.
Die härteren Kontraste hatte ich auf Grund des schwarzen Hintergrunds gewählt, da das Bild mir sonst zu eintönig gewesen wäre. Aber ja, die könnte man etwas runter drehen. Und die Blüte hatte halt wirklich diese Farben ![]() Danke aber für deine Kritik, möchte mich ja immer verbessern! ![]() Geändert von Filmriss (15.06.2014 um 22:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Zu dem Thema, vor allem auch Stacking und extremes Makro gibt es ein Forum mit sehr vielen Anregungen. Da solltest du dich mal umschauen: http://www.makro-forum.de/forum2,hie...tig-gross.html
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.04.2014
Beiträge: 5
|
Hallo!
Da hätte ich auch eine Frage. Macht es Sinn an ein zB 180er Makro ein 18er WW-Objektiv retro zu kuppeln? Müsste da nicht etwa 10:1 rauskommen? Ist die Abbildung dann, gute Optiken vorausgesetzt, brauchbar? Vielen Dank für die Antwort! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
Deine Argumentation stimmt nicht. Von 1µm Auflösung ist man bei ABM 4:1 noch sehr weit entfernt. 1µm Auflösung bedeutet 1000 Lp/mm Um diese mit einem Sensor mit 4µm Pixelpitch (A77) zu erfassen brauche ich mindestens einen ABM von 8:1 , besser etwa 16:1. ==> mMn kommt man mit ABM 4:1 auch mit der A77 noch nicht an die maximale Auflösung von sehr guten Fotoobjektiven heran. Gruß, Stuessi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|