![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.816
|
Zitat:
Für eine plankonvexe Linse kann ich es auch mal simulieren, ich vermute aber, dass es auch hier deutlich weniger ist als der Radius der konvexen Seite. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Die meisten Objektive haben heutzutage ohnehin ein ebenes Bildfeld. Manche WW tun sich halt schwer. Bei einem meiner Samyangs (ich glaube beim 16er) konnte ich optimale Bildschärfe an den Rändern erzielen, wenn ich den Fokus um ca. 100µm geändert habe. Ob das nun nur auf Bildfeldkrümmung zurück zu führen ist, kann ich beim besten Willen nicht sagen.
Ja, glaube ich auch.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 23.08.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 230
|
Mal ein bisserl gesponnen, aber könnte man nicht bei nem biegsamen Sensor die Randunschärfen durch den AF erkennen und korrigieren? Knackscharfes Bildfeld bis zum Rand bei Offenblende und jeder Brennweite, keine Beugungsunschärfe bei kleinen Blenden, cool :-)
Oder grob AF durch Mechanik im Objektiv, feiner Fokus durch Sensor? Geändert von w124 (09.04.2014 um 10:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Zitat:
Das ist nicht zu verstehen...
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.329
|
Weisst Du auch wovon Du schreibst?
![]()
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Da hilft aber auch die Autokorrektur nichts: was hat denn die Beugung mit der Bildfeldkrümmung zu tun?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 23.08.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 230
|
Beides bring Unschärfe ins Bild.
Ich nehm mal an, Beugungsunschärfe ist nicht gleichmäßigauf der Bildfläche verteilt. Klar, wenn der gebogene Sensor starr ist, dann kann man aktiv nix korrigieren. Meine Annahme war daher ein sagen wir mal flexibler Sensor, den man punktuell korrigieren kann. In etwa wie wenn ich mit der Fingerspitzen auf ne gespannte Frischhaltefolie tippe. Ich schrieb ja ein bisserl gesponnen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Doch! Beugung ist eine Eigenschaft, die nur von der Wellenlänge und der Öffnung abhängt.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|