Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Betrifft: Alpha 7 R
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.02.2014, 20:18   #21
rainmaker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.01.2014
Beiträge: 39
Zitat:
Zitat von Klinke Beitrag anzeigen
Über die Anleitung haben wir hier natürlich schon ausgiebig gemeckert.
Ist eine Frechheit, keine Frage.

Zur Kamera passt der 'kleine' Sony HVL-F 20 M sehr gut ... wenn dir die Leistung reicht.

Hast du auch (positive) Erfahrungen mit älteren M Linsen im Weitwinkelbereich?
Normalerweise liest man da nichts wirklich Gutes ...
Eine Pauschalaussage, welche Linsen gehen und welche nicht, kann man glaube ich nicht mache. Mein Eindruck: Ob Alt - oder Neuglas von Fremdhestellern verwendet werden kann, liegt in erster Linie an der Konstruktion. Bei WW-Linsen sind die meisten unter 40 mm als Retrofokus konzipiert. Nötig wird das, wenn ein Spiegel im Gehäuse ist. ( Nachzulesen z.B. in Wikipedia) Der fehlt bei M - Leicas. So gibt es diverse Summicron Versionen M 2/35 sowohl als Weitwinkelkonstruktion (gewöhnlich auffallend kurze Linsen bis hin zu dem, was wir heute Pankake nennen), als auch als Retrofokus. Erstere tauchen mit der Hinterlinse recht tief in das Kameragehäuse, Retro bleibt draußen. Eine Erklärung, warum z.B. Voigtländerkonstruktionen sowohl bei der Leica M (240) als auch bei der Alpha 7/7R randständig hässliche Magentabeugungen verursachen.

Meine Beobachtungen:

Voigtländer Heliar 12 mm: geht nicht!
Voigtländer Snapshot Skopar 25: geht nicht
Voigtländer Super Wide 15 mm: geht nicht
Leica Elmarit R 24: hervorragend
Leica Summilux M 1.4/35 lang: hervorragend
Leica Elmar M 2.8/50 (versenkbar) hervorragend
Leica Summicron 2/90 hervorragend
Leica Macro Elmar R 4/100 hervorragend
Leica Vario - Elmar 1:4, 70-210 hervorragend (das Objektiv wurde übrigens von Minolta für Leica gebaut.)

Gruß, Klaus

Geändert von rainmaker (23.02.2014 um 20:23 Uhr)
rainmaker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.02.2014, 01:23   #22
A.B.U.
 
 
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Heidelberg
Beiträge: 247
Zitat:
Zitat von rainmaker Beitrag anzeigen
RCC liefert wie gewünscht RAWs. Die Smart Fernbedienung aber nur JPEGs. Ungefragt erscheinen die auf dem Handy. Und da will ich sie nicht haben. Die Steuerung der Filmoption ist nicht möglich. M.E. ist die Softwareversion aktuell.
Man muss RAW an der Kamera im Menu der App einstellen. Das Vorschaubild auf dem Smartphone kann man meines Wissens nach auch ausschalten. Ich kann es aber gerade nicht nachprüfen.
A.B.U. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2014, 10:53   #23
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von rainmaker Beitrag anzeigen
... Bei WW-Linsen sind die meisten unter 40 mm als Retrofokus konzipiert. Nötig wird das, wenn ein Spiegel im Gehäuse ist. ( Nachzulesen z.B. in Wikipedia) Der fehlt bei M - Leicas. So gibt es diverse Summicron Versionen M 2/35 sowohl als Weitwinkelkonstruktion (gewöhnlich auffallend kurze Linsen bis hin zu dem, was wir heute Pankake nennen), als auch als Retrofokus. Erstere tauchen mit der Hinterlinse recht tief in das Kameragehäuse, Retro bleibt draußen. Eine Erklärung, warum z.B. Voigtländerkonstruktionen sowohl bei der Leica M (240) als auch bei der Alpha 7/7R randständig hässliche Magentabeugungen verursachen.
...
Hallo Klaus,

diese Beobachtung ist völlig korrekt. M-Bajonett-/LTM-Objektive an der Alpha 7/7R - aber auch an den Nexen - sollte man immer prüfen. Da wird schnell auch das teuerste Objektiv zur Enttäuschung. Aber da geht es nicht nur um den Farbstich, der mehr oder weniger automatisiert korrigiert werden kann -, da geht es auch nicht so sehr um die Vignettierung, die ja in gewissem Maße durchaus auch sehr bildwirksam sein kann, da geht es vor allem auch um die Schärfeleistung der Objektive, die im Randbereich bei vielen Objektiven selbst stark abgeblendet absolut mäßig ist.

Symmetrische Objektivkonstruktionen sind an analogen Meßsucherkameras in jeder Beziehung ein Traum, und auch an den digitalen Meßsucherkameras aufgrund des ausgesprochen dünnen und speziell beschaffenen IR-Filters (AA-Filter fehlen da ja ohnehin) sind sie gut verwendbar. An der A7/A7R sind sie nicht sinnvoll einsetzbar, jedenfalls nicht im Weitwinkelbereich.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2014, 20:35   #24
rainmaker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.01.2014
Beiträge: 39
Zitat:
Zitat von A.B.U. Beitrag anzeigen
Man muss RAW an der Kamera im Menu der App einstellen. Das Vorschaubild auf dem Smartphone kann man meines Wissens nach auch ausschalten. Ich kann es aber gerade nicht nachprüfen.
Oh Mann, richtig. Klappt jetzt, danke für die Info.
Ich sag mal, wenn Du von Canon kommst, ist die Sonybedienung schon ein wenig gewöhnungsbedürftig. Erinnert mich an den Wechsel von PC auf Mac. Ständig ein neuer aha-Effekt.

Gruß, Klaus
rainmaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2014, 20:43   #25
rainmaker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.01.2014
Beiträge: 39
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Hallo Klaus,

Aber da geht es nicht nur um den Farbstich, der mehr oder weniger automatisiert korrigiert werden kann -, da geht es auch nicht so sehr um die Vignettierung, die ja in gewissem Maße durchaus auch sehr bildwirksam sein kann, da geht es vor allem auch um die Schärfeleistung der Objektive, die im Randbereich bei vielen Objektiven selbst stark abgeblendet absolut mäßig ist.


Rainer
Rainer, dieser Farbstich ist bei den genannten Voigtländer - Linsen absolut widerlich und kaum zu korrigieren weil er nur die Rabdbereiche des Bildes betrifft. Und richtig, die Schärfe dort ist auch eher mäßig.

Gruß, Klaus
rainmaker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.02.2014, 09:08   #26
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von rainmaker Beitrag anzeigen
Rainer, dieser Farbstich ist bei den genannten Voigtländer - Linsen absolut widerlich und kaum zu korrigieren weil er nur die Rabdbereiche des Bildes betrifft. Und richtig, die Schärfe dort ist auch eher mäßig.

Gruß, Klaus
Hallo Klaus,

dass die Randabbildungsleistung sehr schlecht sein dürfte schrieb ich ja selbst. Das klarzustellen, war ja der Zweck meines Beitrags, denn Du hattest nur den Farbstich genannt.

Ich fotografiere mit einer M9 und kenne daher die Farbstichproblematik vor allem bei den Ultraweitwinkeln (z.B. dem 12er Heliar) sehr gut. In Capture One gibt es mit dem LCC-Tool eine sehr gute Korrekturmöglichkeit und die funktioniert unabhängig von der Blendeneinstellung und Leica korrigiert bekanntlich selbst die Raws. Das war es, was ich mit "korrigierbar" meinte. Aber es ist natürlich gut möglich, dass insbesondere bei den Ultraweitwinkeln die Farbstiche an der A7/A7R derart stark sind, dass sie nicht mehr korrigiert werden können.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Betrifft: Alpha 7 R


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:25 Uhr.