![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.01.2014
Beiträge: 39
|
Zitat:
Meine Beobachtungen: Voigtländer Heliar 12 mm: geht nicht! Voigtländer Snapshot Skopar 25: geht nicht Voigtländer Super Wide 15 mm: geht nicht Leica Elmarit R 24: hervorragend Leica Summilux M 1.4/35 lang: hervorragend Leica Elmar M 2.8/50 (versenkbar) hervorragend Leica Summicron 2/90 hervorragend Leica Macro Elmar R 4/100 hervorragend Leica Vario - Elmar 1:4, 70-210 hervorragend (das Objektiv wurde übrigens von Minolta für Leica gebaut.) Gruß, Klaus Geändert von rainmaker (23.02.2014 um 20:23 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Heidelberg
Beiträge: 247
|
Man muss RAW an der Kamera im Menu der App einstellen. Das Vorschaubild auf dem Smartphone kann man meines Wissens nach auch ausschalten. Ich kann es aber gerade nicht nachprüfen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
diese Beobachtung ist völlig korrekt. M-Bajonett-/LTM-Objektive an der Alpha 7/7R - aber auch an den Nexen - sollte man immer prüfen. Da wird schnell auch das teuerste Objektiv zur Enttäuschung. Aber da geht es nicht nur um den Farbstich, der mehr oder weniger automatisiert korrigiert werden kann -, da geht es auch nicht so sehr um die Vignettierung, die ja in gewissem Maße durchaus auch sehr bildwirksam sein kann, da geht es vor allem auch um die Schärfeleistung der Objektive, die im Randbereich bei vielen Objektiven selbst stark abgeblendet absolut mäßig ist. Symmetrische Objektivkonstruktionen sind an analogen Meßsucherkameras in jeder Beziehung ein Traum, und auch an den digitalen Meßsucherkameras aufgrund des ausgesprochen dünnen und speziell beschaffenen IR-Filters (AA-Filter fehlen da ja ohnehin) sind sie gut verwendbar. An der A7/A7R sind sie nicht sinnvoll einsetzbar, jedenfalls nicht im Weitwinkelbereich. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.01.2014
Beiträge: 39
|
Zitat:
Ich sag mal, wenn Du von Canon kommst, ist die Sonybedienung schon ein wenig gewöhnungsbedürftig. Erinnert mich an den Wechsel von PC auf Mac. Ständig ein neuer aha-Effekt. Gruß, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.01.2014
Beiträge: 39
|
Zitat:
Gruß, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
dass die Randabbildungsleistung sehr schlecht sein dürfte schrieb ich ja selbst. Das klarzustellen, war ja der Zweck meines Beitrags, denn Du hattest nur den Farbstich genannt. Ich fotografiere mit einer M9 und kenne daher die Farbstichproblematik vor allem bei den Ultraweitwinkeln (z.B. dem 12er Heliar) sehr gut. In Capture One gibt es mit dem LCC-Tool eine sehr gute Korrekturmöglichkeit und die funktioniert unabhängig von der Blendeneinstellung und Leica korrigiert bekanntlich selbst die Raws. Das war es, was ich mit "korrigierbar" meinte. Aber es ist natürlich gut möglich, dass insbesondere bei den Ultraweitwinkeln die Farbstiche an der A7/A7R derart stark sind, dass sie nicht mehr korrigiert werden können. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|