Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α58: Frage zu Serienbild: Zeitabstand
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.12.2013, 22:18   #21
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von kilosierra Beitrag anzeigen
Ich kann Dir auch nicht wirklich helfen, ich habe keine A58.

Mir erscheint es aber logisch, wenn die Kamera erst eine schnellere Bildfolge kann, aber wenn der Pufferspeicher erstmal voll ist eine gleichmässige langsamere Bildfolge haben wird.
Wenn Du den Abstand verkleinern oder vergrössern willst, kannst Du die Funktion "Rauschminderung bei Langzeitbelichtung" vielleicht aus oder einschalten. Das hat nach jedem Bild eine Pause von der Länger der Belichtungszeit zur Folge.
Mit dieser Technik, festgestelltem Drahtauslöser und einer A2 (kein Klapperspiegel ) macht mein Sohn Timelapse bei Nacht. Das geht recht gut.

Probier es doch einfach mal aus, bevor es an das Motiv geht, dass Du Dir vorgenommen hast.
Aber beider A2 gehts einfacher auch. Menu Aufnahme - Intervall Einstellung. Länge des Intervalls, Anzahl der Bilder und Startzeitpunkt sofort oder Zeit. Geht so auch mit der A1 oder D7D. Nur bei den Sonys wurde das dann tlw. weggelassen. Das wünsche ich mir schon lange zurück.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.12.2013, 22:22   #22
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.309
Bei der A2 sind die Hotpixel dafür echt grausam. Und mit der Zahl der Aufnahmen wird der Sensor immer wärmer und die Hotpixel nehmen zu - da ist echt nicht mehr schön. Ich mag die A2, aber das war nun leider nicht ihre Stärke ...
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2013, 23:05   #23
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von JoZ Beitrag anzeigen
Zu den Einstellungen:
Das Kit hat Blende 3,5 als Maximum bei WW. Da solltest du mindestens auf 800-1000 ISO gehen, sonst sind für meinen Geschmack einfach zu wenige Spuren auf dem Bild.
Na da freut sich aber der Sensor - wenn er warm wird gibt das schönes Rauschen ...

Zitat:
Zitat von JoZ Beitrag anzeigen
Da die Sterne weiterwandern, wandern sie noch innerhalb der Belichtungszeit über mehrere Pixel, ihre Helligkeit lässt sich also nur über die ISO-Zahl (und die Blende natürlich) regeln. Eine längere Belichtungszeit verändert demnach die Helligkeit des Himmels und der Umgebung.
Stimmt. Aber übertreiben hilft auch nicht ...
Ich gehe höchstens auf ISO250 - das reicht vollkommen und mit 90 Sekunden Belichtung ist die Hintergrundhelligkeit akzeptabel. Aber auch hier bin ich nicht unbedingt der Spezialist - Versuche genügen für die Theorie ...

LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2013, 23:39   #24
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.309
Stimmt, war etwas zu hoch gegriffen, ich habe gerade noch einmal nachgeschaut. Ich habe iso 400 verwendet und teilweise 800 (bei 30s). Die mit 1000 waren Bilder, wo ich die Milchstraße mit drauf haben wollte - das geht darunter nicht, macht aber für Sternspuren keinen Sinn.
Aber 90s kann der TO (zumindest nur mit der Fernbedienung) gar nicht. Da muss er dann doch wieder den PC bemühen. Ich würde ihm raten, es zunächst einmal ohne und mit 30 s zu versuchen.

Was mit 18 mm etwas "gemein" ist, ist, dass man Horizont und Drehzentrum nicht gemeinsam aufs Bild bekommt, auch nicht im Hochformat.
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2013, 00:31   #25
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von JoZ Beitrag anzeigen
Was mit 18 mm etwas "gemein" ist, ist, dass man Horizont und Drehzentrum nicht gemeinsam aufs Bild bekommt, auch nicht im Hochformat.
Deshalb habe ich ja auch ein 12-24er - siehe meine Versuche!

LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.12.2013, 15:01   #26
schnuggl070

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.11.2013
Beiträge: 226
Vielen dank für die vielen Antworten.
Horizont und Drehzentrum müssen auf einem Bild platzhaben. Das ist auch mit 50mm kein Problem. Wenn du 3km große Berge hast und von einer nestimmten Höhe mit 1000mm Brennweite fotografierst, ist es möglich Horizont und Drehzenturm aufs gleiche Bild zu bekommen.
Meine ganzen vorigen Fragen sind mit diesen Antworten alle beantwortet. Und was ich noch fragen wollte. Welche Belichtungszeit sollte man mit ISO 400 bei Wintertemperaturen nicht überschreiten? Auch Annäherungswerte bitte
__________________
Flickr: http://www.flickr.com/photos/105732633@N02/
Meine Bilder sind Kopiergeschützt (©).
schnuggl070 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2013, 15:57   #27
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von schnuggl070 Beitrag anzeigen
... Wenn du 3km große Berge hast und von einer nestimmten Höhe mit 1000mm Brennweite fotografierst, ist es möglich Horizont und Drehzenturm aufs gleiche Bild zu bekommen.
Du kannst fast jeden Satz so hinzwingen, das er einen "erweiterten" Sinn bekommt.
Oder Du versuchst einfach zu verstehen, was eigentlich damit gesagt werden sollte.

Zitat:
... Welche Belichtungszeit sollte man mit ISO 400 bei Wintertemperaturen nicht überschreiten? Auch Annäherungswerte bitte
Dazu gibt es keinen Wert, den man empfehlen kann. Durch Ausprobieren kommst Du ganz schnell dahinter, dass die nächtliche Belichtungszeit von der Blende und der vorhandenen Beleuchtung abhängig ist. Für Startrails nimmt man gerne lange Zeiten, damit die Spuren nicht so oft unterbrochen sind. Such Dir zwischen 5 und 30 Sekunden irgendwas raus, und schau, ob es Dir ein passendes Ergebnis liefert. Beachte auch, dass sich die Umgebungshelligkeit ändert. In der blauen Stunde sogar sehr schnell. Bei Mondlicht mit oder ohne Wolken ist es ebenfalls sehr unterschiedlich.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2013, 16:23   #28
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.309
Ohne es getestet zu haben:
Da der Sensor sowieso die ganze Zeit aktiv ist, dürfte es für seine Temperatur egal sein, wie lange die Belichtungszeit ist. Ob du also 3 Bilder mit je 20s oder 2 Bilder mit je 30s in einer Minute machst, dürfte nach 2 Stunden (bzw. schon früher) etwa zur selben Temperatur führen.
Es wurde schon (in anderem Zusammenhang) berichtet, dass Kühlbeutel zwischen Display und Body helfen. Wie viel und wie man die wechselt weiß ich aber auch nicht.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2013, 16:55   #29
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Zitat:
Zitat von JoZ Beitrag anzeigen
Es wurde schon (in anderem Zusammenhang) berichtet, dass Kühlbeutel zwischen Display und Body helfen. Wie viel und wie man die wechselt weiß ich aber auch nicht.
Es geht auch trocken. Ein Bekannter von mir hat für diesen Zweck ein Peltier Element an die Rückwand seiner Kamera montiert - natürlich die kühlende Seite an der Kamera. Selbstverständlich braucht man dann auch noch einen Akku dafür, aber angeblich hat er damit das Kameragehäuse an der Rückwand in einer warmen Sommernacht annähern nach 0° gekühlt!
Ob es stimmt weiß ich nicht ...

LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2013, 18:56   #30
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Hab erst jetzt gesehen, dass es hier um "meine Domäne", der Astrofotografie geht.

Ich keine deine Kamera nicht und ob sie einen Anschluss für einen externen (Funk)-Auslöser hat. Das wäre die einfachste Lösung, die ich auch verwende. Kostet zwischen 10 und 40€ und funktioniert perfekt. Ich stelle ein: 100 Aufnahmen zu je 30s und alles andere macht das Ding.

Automatischer Dunkelbildabzug ("Langzeitrauschminderung") bringt bei Startrail gar nichts: man bekommt eher Morse-Code - sprich unterbrochene Linien.

Zu den Einstellungen: 30s bei f/5,6 und ISO400 ist ok.

Zitat:
Zitat von schnuggl070 Beitrag anzeigen
Horizont und Drehzentrum müssen auf einem Bild platzhaben. Das ist auch mit 50mm kein Problem. Wenn du 3km große Berge hast und von einer nestimmten Höhe mit 1000mm Brennweite fotografierst, ist es möglich Horizont und Drehzenturm aufs gleiche Bild zu bekommen...
Diesen Satz verstehe ich nicht, denn mit 1000mm hat man ein Bildfeld von ca. 1° und da ist dann nicht mal der Polarstern im Bild, wenn man als "Drehzentrum" die Polachse der Erde nimmt!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α58: Frage zu Serienbild: Zeitabstand


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:11 Uhr.