![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2012
Beiträge: 148
|
ok danke für den Tipp. Aber um den Ballhead zu kaufen, ohne das ich weis, ob ich ihn auch wirklich brauche ist er mir dann doch zu teuer.
Ich hab mich jetzt glaub ich entschieden: Ich werde mir für den Anfang ein Cullmann copter zulegen. Ich habe von diesem Stativ schon viel gutes gelesen und bei einem Preis von ca. 20 Euro mit Kugelkopf hab ich ja fast keine Wahl oder ? Das ''The Black Pod'' werd ich mir dann für die etwas ungewöhnlicheren Perspektiven anstatt dem Gorillapod zulegen. Dann noch das Sal-30f28 und einen ganz simplen Fernauslöser und der Makroeinstieg scheint perfekt ![]() Wenn ihr noch Verbesserungsvorschläge/Erfahrungsberichte habt lasst es mich wissen ![]() Ps.: @Tikal---- bitte bitte bitte antworte mir ![]()
__________________
Doof ist nicht, wer doofe Fragen stellt. Doof ist, wer sie nicht beantworten will. ![]() mfg an alle die es verdienen ![]() Ps.: Bitte antwortet mir ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Soll ich dir mal sagen was ich jetzt ganz lustig finde? Den Cullman Copter hatte ich auch davor. Der Kopf ist nicht mal schlecht, aber das Stativ an sich einfach nicht sein Geld wert. Ganz ehrlich, spar dir dein Geld. Mir ist das Cullman (ich habe bisher fast alle meine Stative kaputt bekommen
![]() Den Copter kannst du wie auf dem Bild ausklappen und das wars. Man kann nichts weiter machen. Andere Positionen sind nicht möglich. Ganz schlimm ist es auch, das es damals kaum meine A290 mit Objektiv halten konnte. Stabilität und Flexibilität fehlen hier. Das Gorillapod ist selbst ohne Kopf enorm flexibler und stabiler zudem. Aber... der Vorteil dieses Teiles ist, es ist günstig. Und zwar günstig ohne Ende. Wenn du wirklich knapp bei Kasse bist (wie ich es zu der Zeit war), dann kauf es dir. Wenn du die Wahl hast, dann spare ein wenig auf das Gorilla. Denn lange wirst du damit nicht glücklich werden und früher oder später doch ein besseres kaufen. Das vermute ich einfach mal. Immerhin stand ich auch da wo du standest mit gleichen Überlegungen und Ausrüstung. Ich habe das Teil damals trotzdem geliebt und es hat mir einige schöne Makros erlaubt, die ich ohne (also beim Sparen) hätte nicht gemacht. Und falls deine Entscheidung bereits gefallen ist und du umkehrbar bist, dann lass dich nicht von meiner Erfahrung trüben. Edit: Unwichtige Details korrigiert. Geändert von Tikal (10.12.2012 um 18:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Der Copter ist mit einer maximalen Belastung von 1 kg angegeben. Das reicht gerade für eine SLT mit sehr leichtem Objektiv, und vermutlich auch dann nur in senkrechter Stellung. Sobald eine dieser Voraussetzungen nicht mehr gegeben ist, versagt die Konstruktion.
Bei geneigtem Kugelkopf wirkt ein Drehmoment, für das kein Wert angegeben wird. Erfahrungsgemäß halten kleine Kugelköpfe diesem Moment nicht stand. Vermutlich passiert aber vorher etwas anderes. Sobald der Schwerpunkt der Kamera sich aus dem stabilen in den labilen Bereich bewegt, kippt sie einfach um. Weil die Objektivseite meistens schwerer ist, liegt die Frontlinse als erstes im Dreck. Nun, sie lässt sich putzen, kein Problem. Viel schlimmer ist, dass Du Dein Motiv erschreckt hast, und das inzwischen weg gehüpft oder geflogen ist. Achte insbesondere bei Tischstativen darauf, dass die Beine sich deutlich weiter spreizen lassen, als die Kamera es mit Deinem schwersten Objektiv zusammen erfordert, so dass sie immer noch stabil steht. Und das nicht nur auf dem waagerechten Tisch, sondern auch im ungünstig geneigten Gelände. Das eingesparte Geld schickst Du sonst sehr bald mit Deinem Objektiv zum Reparaturservice. Stative, die für Pocket-Knipsen konzipiert wurden, soll man nicht für größere Kameras missbrauchen.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ich kann aus Erfahrung sprechen, das der_knipser hier völlig Recht hat. Ich habe bei geneigtem Kopf damals die Kamera oder am Bein mit einem Finger festgehalten und mit Fernauslöser ausgelöst. Das ist natürlich nicht Sinn der Sache, aber ich hatte ja nichts anderes.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2012
Beiträge: 148
|
Leute Leute ...
![]() Jetzt bringt ihr mich aber echt noch mal zum grübeln. Wie wärs wenn ich mir das ''The Pod'' spare und dafür das Gorillapad mit einem etwas günstigeren aber trotzdem guten Ballhead kaufe. Also von einem Fremdhersteller ![]() Wüstet ihr da was ?
__________________
Doof ist nicht, wer doofe Fragen stellt. Doof ist, wer sie nicht beantworten will. ![]() mfg an alle die es verdienen ![]() Ps.: Bitte antwortet mir ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ich habe nie einen anderen versucht ran zu schrauben. Kann dir also diesbezüglich nicht weiter helfen. Hast mich jetzt kalt erwischt.
![]() Und wie ich bereits geschrieben habe, das Gorillapod ist auch ohne Kopf eine gute Sache. Du kannst dir den oder von einem Fremdhersteller ja auch später dazu kaufen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Je günstiger Du einkaufst, um so öfter gibst Du Geld für Equipment aus, das jedesmal ein Quäntchen besser ist als das vorige.
Wenn Du ganz am Ende zusammenzählst, liegst Du wahrscheinlich weit über dem Betrag, für den Du heute das beste Equipment kaufen kannst. Der eigentliche Verlust liegt darin, dass Du in der Zwischenzeit keinen Spaß, sondern nur Ärger mit den Geräten hattest, und der größere Verlust liegt darin, dass Du nicht die Bilder aufnehmen konntest, die Du Dir vorgestellt hattest. Du hast aber danach einen großen Vorteil: Du kannst anderen von Deinen reichen Erfahrungen berichten.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2012
Beiträge: 148
|
![]()
Ja hast recht ich sollte wohl nichts überstürzen
![]() Ist ja net so, dass ich ihn ohne Kugelkopf nicht benutzen könnte. Aber noch mal was ganz anderes: Für 220 Euro ist das Sal-30f28 doch ne ganz gute Idee oder ? Insbesondere wenn ichs noch als normale Festbrennweite benutze. Ich weis selber, dass ein Tamron 180mm Makro um Welten besser ist, aber; kriegt man für den Preis überhaupt was besseres ? Das wär dann so meine letzte Makrofrage. Hoffe ihr gebt alle noch mal eure Meinung ab ![]()
__________________
Doof ist nicht, wer doofe Fragen stellt. Doof ist, wer sie nicht beantworten will. ![]() mfg an alle die es verdienen ![]() Ps.: Bitte antwortet mir ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Wenn der niedrige Preis so wichtig ist, dann verzichte auf das Makro-Objektiv.
Nimm einen Retroadapter und Dein Kit-Zoom, und schon hast Du für ein Taschengeld ungeahnte Makromöglichkeiten. Das ist nicht ganz so bequem wie ein echtes Makroobjektiv, aber den Aufnahmen sieht man das nicht an.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ich dürfte nicht antworten, weil du nicht um Antwort gebeten hast. hehe
... ehm... Thema 30mm Makro. Du hast ja noch die Möglichkeit ein gebrauchtes zu kaufen und da finden sich eine ganze Menge welche, die günstig sind. Zum Beispiel die alten von Minolta. Oder wenn du findest als Beispiel Sigma 50mm f2.8 macro UC mit einem Durchschnittspreis von 80 Euro. Aber so als Neukauf ist das Sony 30mm eine wirklich gute Linse. Das größte Problem mit diesem Teil ist, das man doch sehr nahe an das Objekt heran muss. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|