Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Bildqualität Realitätsverlust ... :)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.09.2012, 10:30   #21
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Dass meine Augen rauschen ist mir jetzt noch nicht aufgefallen, dafür ist der Detailverlust bei Dunkelheit enorm - es scheint also ein kräftiger Rauschfilter zu werkeln. Und der filtert auch gleich noch sämtliche Farben weg.
Das ist physiologisch jetzt aber völliger nonsens. Aber das hast du gewusst und wolltest uns nur testen

Aber achtet mal darauf: es rauscht wirklich.
An eine Signalverstärkung glaube ich jetzt nicht. Aber der Signal-Rausch-Abstand ändert sich ja auch, wenn sie nur ein parameter ändert: die Signalstärke.
Oder die äußeren SW-Rezeptoren haben tatsächlich eine derart andere Empfindlichkeit, dass das mit der Signalverstärkung höherer ISO zu vergleichen ist.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.09.2012, 10:45   #22
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
Heute Morgen gewaltiges Rauschen, Bis mir Aufgeffallen ist, das war Nebel
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2012, 10:49   #23
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Rauschmonster würde ich jetzt nicht sagen und der Dynamikumfang ist auch nicht so viel schlechter. Und Kodachrome ist natürlich schon ein eher historisch zu nennendes Filmmaterial. Wenn man natürlich solche Dias mit Auflösungen scannt wie sie heutige Kameras bieten dann vergrößert man das Korn halt entsprechend mit. Aus der Erfahrung weiß ich aber dass es wenig Sinn macht ein Dia mit 20 MP zu scannen.
Da muß ich dir leider auch widersprechen.

Da gabs in der anfangszeit viele Untersuchungen zum Thema Dias scannen und es schien so, dass eine Interferenz Scanzeile Korn bei normalen Diascannern das Rauschen überproportional hervorhebt. Daraus resultiert, dass eine Abtastung mit deutlich höherer Auflösung den Effekt reduziert. Auch ganz gut ging der Mehrfachscan.
Anders war das immer bei den relativ teuren Trommelscans, die die volle Qualität des Dias herausgeholt haben. Leider waren und sind die nicht erschwinglich, vom Handling mal zu schweigen.
Aber du hast dahingehend schon recht, dass mit Amateurmitteln die Qualität beim Scannen nicht erreichbar ist. Andererseits kann man danach in der digitalen Aufbereitung durchaus vergleichbare Bilder erreichen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2012, 11:04   #24
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Aber achtet mal darauf: es rauscht wirklich.
An eine Signalverstärkung glaube ich jetzt nicht. Aber der Signal-Rausch-Abstand ändert sich ja auch, wenn sie nur ein parameter ändert: die Signalstärke.
Oder die äußeren SW-Rezeptoren haben tatsächlich eine derart andere Empfindlichkeit, dass das mit der Signalverstärkung höherer ISO zu vergleichen ist.
wenn man das ernsthaft betrachtet (hier ist es von einigen eher ironisch, wir sind im Cafe ), kann man sehr wohl viele Bildfehler am eignen Auge und der nachgeschalteten Bildverarbeitung erkennen.

In völliger Dunkelheit (Raum, Höhle) ist nach einiger Zeit (Minuten) nix schwarz, sondern alles einheitlich dunkelgrau und rauscht extrem, hier sieht man den Dunkelstrom und das Verstärkerrauschen der Netzhaut. Die Neuronen verstärken das Signal um etliche Größenordnungen, letztlich sind es echte 1-Photonen-Sensoren (Ansprechschwelle liegt je nach Adaption bei wenigen Photonen, Nachweiswahrscheinlichkeit ist auch recht hoch. Genaue Zahlen müsste ich suchen). Die "ISO" ist dunkeladpatiert (dauert 20-30 Minuten) jedenfalls extrem hoch, nicht mit zur Zeit erhältlichen Consumersensoren vergleichbar.
Bei Restlicht (Neumondnacht) kann man noch was erkennen, das Rauschen zerstört aber Details und die Farbsensoren sind zu unempfindlich und werden deaktiviert. Das physikalische Prinzip von Auge und Sensor ist gleich, nur die Implementierung unterscheidet sich. Vor allem die Möglichkeit längerer Belichtungszeiten (>1/10s) erlaubt technisch das Sammeln von Photonen, welches mit dem Auge nicht geht (das ist ja eher eine Videokamera als eine Stehbildkamera).

An hellen Kontrastkanten (Ball vor Himmel, weiße Gebäudekanten vor Himmel u.ä.) kann man auch dieselben Artefakte erkennen, wie sie beim Überschärfen auftreten ("Halo"). Das die wetware-Bildverarbeitung speziell Kontrastkanten zur Klassifizierung und Identifizierung von Inhalten betont ist lange bekannt.

Farb-Querfehler am Bildrand sind auch erkennbar.

Nur Farb-Längsfehler konnte ich bisher nicht ausmachen, und dank des gekrümmten Sensors ist das Auge verzeichnungsarm und die nachgeschaltete Entzerrung ist so vollständig, dass keine Verzeichnung erkennbar ist. Bis man eine Brille hat, am Rand derselben sieht man dann je nach Stärke die wahre Verzeichnung entsprechend heftig
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2012, 11:29   #25
Belfigor
 
 
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 688
hm, muss ich mal drauf achten, denn bisher hab ich davon noch nichts bemerkt bzw. hab das schlechter sehen bei ungünstigen Lichtverhältnissen nicht mit Rauschen in Verbindung gebracht - und wenn wir schon mal dabei sind - kann es sein dass es im Hirn beim postprocessing irgendwo noch sowas wie eine Rauschunterdrückung gibt? Und dass die vielleicht nicht jeder hat? Das würde ein Stück weit erklären, warum einige Spezialisten hier immer und überall Rauschen sehen und das würde auch bedeuten, dass die nie ein rauschfreies Bild kriegen werden.

Geändert von Belfigor (20.09.2012 um 11:32 Uhr)
Belfigor ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.09.2012, 11:34   #26
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von Belfigor Beitrag anzeigen
hm, muss ich mal drauf achten, denn bisher hab ich davon noch nichts bemerkt -
Ist recht einfach zu erklären. Wir starren eher selten ins dunkle.
Und dein Postprozessor mogelt dir die heile Welt in den Kopf, denn so bald er etwas findet (GPO: das Auge wandert zu hell) wird der Rest dann auch schön gefiltert.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2012, 16:35   #27
bellerophon
 
 
Registriert seit: 11.11.2011
Beiträge: 628
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Das ist physiologisch jetzt aber völliger nonsens. Aber das hast du gewusst und wolltest uns nur testen

Aber achtet mal darauf: es rauscht wirklich.
An eine Signalverstärkung glaube ich jetzt nicht. Aber der Signal-Rausch-Abstand ändert sich ja auch, wenn sie nur ein parameter ändert: die Signalstärke.
Oder die äußeren SW-Rezeptoren haben tatsächlich eine derart andere Empfindlichkeit, dass das mit der Signalverstärkung höherer ISO zu vergleichen ist.

bydey
Sagen wir mal so: Der innere Zapfensensor ist farbfähig, detailverliebt, langsam und wenig lichtempfindlich. Wenn genügend Licht da ist, knipst er den äußeren Stäbchensensor mow aus. Der äußere Stäbchensensor ist monochrom, schlecht bei Details, aber gut bei der Bewegungsdetektion, hat viel mehr ISO als das Zentrum und ist daher blendempfindlich (deshalb ist Hemmung durch die Zapfen bei viel Licht notwendig. Leute mit angeborener Achromatopsie (ohne Zapfen und damit auch ohne die Hemmung) sehen nicht nur unscharf und monochrom, sondern müssen auch ständig Sonnenbrillen aufhaben).

Wäre doch eine schöne Vorlage für einen Hybridsensor ... aber die nachgeschaltete Signalverarbeitung muss man auch erstmal hinkriegen.

bellerophon
bellerophon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2012, 20:07   #28
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von bellerophon Beitrag anzeigen

Wäre doch eine schöne Vorlage für einen Hybridsensor ... aber die nachgeschaltete Signalverarbeitung muss man auch erstmal hinkriegen.

bellerophon
Hatte Fuji nicht schon mal so einen Sensor?
Keine Ahnung, warum sich das nicht durchgesetzt hat.

Michael
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2012, 22:08   #29
otiium
 
 
Registriert seit: 13.11.2010
Beiträge: 440
Zitat:
Zitat von jhagman Beitrag anzeigen
Wirds dann auch mit der unschärfe besser??
Ja, aber Kontrast ist nicht mehr so toll
otiium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2012, 07:52   #30
jhagman
 
 
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
Zitat:
Zitat von otiium Beitrag anzeigen
Ja, aber Kontrast ist nicht mehr so toll
Was wäre dann der kompromiss??? Mehr rauchen???
jhagman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Bildqualität Realitätsverlust ... :)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:31 Uhr.