SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Gute Regalboxen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.08.2012, 09:41   #21
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Moin Koenich,

Zitat:
Zitat von Koenich Beitrag anzeigen
ja, das kann richtig sein, aber nur wenn die Lautsprecher einen hohen Wirkungsgrad haben.
es ging mir nicht mal um den Wirkungsgrad, sondern um die Kontrolle des Geschehens, insbesondere im Bereich der tiefen Frequenzen. Die Maximalleistung eines Verstärkers sagt nichts darüber aus, wie schnell und sauber er Leistung liefern kann, ob der Baß straff und kontrolliert ist oder eher sich langsam ein- und ausschwingt.

Zitat:
Zitat von Koenich Beitrag anzeigen
Einen kleinen aber feinen Verstärker an leistungshungrigen LS betreiben macht auch nicht glücklich.
Die Leistungen, die man benötigt und im heimischen Ambiente abruft, wird oftmals überschätzt. Zimmerlautstärke erreicht man meist schon im einstelligen bis niedrigen zweistelligen Watt-Bereich.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.08.2012, 10:40   #22
Jan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Hallo Frank,
ich habe sehr bewust den kleinen Verstärker, davor hatte ich einen Arcam alpha mit zusätzlichen Kondensatoren aufgepeppt. Der ist leider nach gut 20 Jahren kaputt gegangen.

Es war nur eine Info, die bei sehr eingentümlichen Lautsprechern mit schlechtem Wirkungsgrad von Belang sein könnte.
Hast Du Tipps für kleine LS?

Ich habe LS3/5-Nachbauten aus China (?) gefunden, die erstaunlich gute Besprochen wurden, wäre das wohl etwas für mich?

Die Boxen stehen definitiv in einem Ragal vor der Wand, eine leichte Neigung zum Hörplatz ist aber vermutlich machbar.
Tolle kleine Boxen, die nur auf dem Ständer und 1/2 m vor der Wand gut klingen, suche ich nicht, dann kann ich meine alten Boxen aufstellen.

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2012, 10:53   #23
iffi
 
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Südhessen
Beiträge: 914
Du wirst hier bestimmt noch viele Meinungen und Empfehlungen bekommen.
Hilft dir aber nicht wirklich weiter.
Jeder LS hört sich in verschiedenen Räumen anders an.
Ich kann dir nur empfehlen mal bei Nubert anzurufen und deine Wünsche dort vorzutragen.
Du wirst dort eine professionelle Beratung bekommen.
Du kannst dir die LS schicken lassen und 4 Wochen in deinem Wohnzimmer probehören.
Bei nichtgefallen schickst du sie einfach wieder zurück.

Ich habe es genauso gemacht, habe sie aber nicht mehr zurück geschickt weil ich absolut zufrieden war.
__________________
Gruß Bernd
iffi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2012, 11:06   #24
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Hey Jan,

Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
ich habe sehr bewust den kleinen Verstärker, davor hatte ich einen Arcam alpha mit zusätzlichen Kondensatoren aufgepeppt. Der ist leider nach gut 20 Jahren kaputt gegangen.
die Tatsache, daß Du lange Zeit mit einem Arcam Alpha gelebt hast, zeigt, daß Du nicht 08/15 hörst und kaufst. Im Vgl. dazu ist NAD ja richtig mainstream...

Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Hast Du Tipps für kleine LS?
Sorry, aber ich beobachte den Markt schon lange nicht mehr (aktiv). Man merkt aber wohl, daß die klassischen Stereo-Equipments deutlich auf dem Rückzug sind und durch meist für Musik nur bedingt geeignete Heimkino-Anlagen ersetzt werden. Daher würde ich erstmal Tipps, die in Richtung Heimkino-LS gehen, mit Vorsicht geniessen.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2012, 11:33   #25
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Was das Preisleistungsverhältnis betrifft, sind die Behringer Teile wirklich unschlagbar. Der Tod eines Hochtöners ist meist auf zu schwache Verstärker (Klipping) oder zu große Abhörlautstärke (Überlastung) zurückzuführen. Wichtig für echte Regallautsprecher, die Bassreflexöffnung ist vorne. Bei Aufstellung direkt oder unmittelbar an der Wand ist alles andere ein K.O. Kriterium.

Was den Verstärker betrifft, da würde ich mir beim NAD keine Sorgen machen, auch wenn er schon etwas betagt ist. Notfalls die Elkos, speziell im Netzteil einmal wechseln, weil diese altern (austrocknen).

Ich habe noch ein Pioneer A717 MKII,

-> Bild in der Galerie
auch ein betagtes, aber Stück, aber ein sehr feines Teil (über 20 KG!) den ich nur mangels Subwooferausgang ausrangiert habe. Denn kannst du wenn du willst günstig haben. Ich habe mir damals, als ich noch KEF Transmissonline hatte,

-> Bild in der Galerie
gekauft, da diese einen miserablen Schalldruck von nur 82 db hatten. Der wurde allerdings spielend damit fertig. Nun habe ich ein XTZ, mit dem ich sehr zufrieden bin und den ich gegen kein Gerät, sei es auch doppelt so teuer tauschen würde. Ein echter High End Tipp!

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr

Geändert von About Schmidt (16.08.2012 um 11:36 Uhr)
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.08.2012, 11:53   #26
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.857
Also gerade wenn es klein sein soll, würde ich zu aktiven LS raten.
Kleine Passive sind doch oft im unteren Frequenzbereich recht argh beschnitten, oder künstlich angedickt damit sie größer wirken.

Eine Adam Atrist 3, Genelec 6010/20/30 oder K&H O110 sind schon sehr komplette LS mit erstaunlichem Tiefgang.
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2012, 12:33   #27
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
Also gerade wenn es klein sein soll, würde ich zu aktiven LS raten.
Kleine Passive sind doch oft im unteren Frequenzbereich recht argh beschnitten, oder künstlich angedickt damit sie größer wirken.

Eine Adam Atrist 3, Genelec 6010/20/30 oder K&H O110 sind schon sehr komplette LS mit erstaunlichem Tiefgang.
Wir sind zwar hier nicht in einem Hifi Forum, aber kannst du mir das mal erklären? Warum soll ein Aktivlautsprecher mit gleicher Lautsprecherbestückung besser klingen, als ein Passivsystem? Auch beim Aktivlautsprecher wird die Bassanhebung durch höhere Pegel in bestimmten Frequenzbereichen via Verstärkung erzeugt, was ich imho auch durch eine ausgefeilte Frequenzweiche erreichen kann. Kleine Basslautsprecher sind durch moderne Materialien wie Magnet, Spulenmaterial, Membran und Sicke, heute in der Lage enorme lineare Hübe auszuführen. Dies gepaart mit einem guten Gehäuse und einer feinen Elektronik, sorgt für ein sattes Bassfundament, welches weder übertrieben noch undefiniert wirken muss. Die Swans, welche als Bausatz für 180 Euro/Stk. zu bekommen sind, schaffen es selbst in meinem 42m² großen Wohnraum den Hörer in erstaunen zu versetzen, verbunden mit der Frage, ob ich mein Subwoofer mal ausschalten könne um zu hören wie es dann klingt. Mit erstaunen nimmt der Besuch dann zur Kenntnis, dass der Sub überhaupt nicht eingeschaltet ist.
Ich will hier kein Plädoyer für meine Lautsprecher halten, aber wer einen guten Schreiner zur Hand hat, sollte sich den Kauf des Bausatzes wirklich überlegen. Mit insgesamt 5-600 Euro erhält er ein Paar Lautsprecher, für die ich anderswo gut 1000 Euro auf den Tisch blättern muss. Ich hatte das Glück, dass ich meine Gehäuse beim befreundeten Schreiner selbst bauen konnte und nur das Material und die Lackierung zahlen musste.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2012, 13:01   #28
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.857
Ich bin in der Theorie da jetzt auch nicht hundertprozentig drin, aber ein aktive Frequenzweiche hat glaube ihr Vorteile gegenüber einer passiven, da es dort leicht zu Phasenprobleme bekommen kann. Der Verstärker in einer aktive Box kann speziell auf das Chassis abgestimmt werden; was nicht unbedingt heisst dass er komplexer ist. Wenn man mal in einen aktiven LS schaut stellt man schnell fest wie primitiv ein Verstärker sein kann und trotzdem gut klingt.
Ich denke auch das es weniger eine Frage des nicht könnens ist, sondern eher eine Frage des nicht wollens, warum kleine passive LS so abgestimmt werden, wie die meisten es sind. Schlanke Abstimmung oder künstlicher Bassbuckel erspart halt aufwendige Chassis.
Wenn das bei Deinen Swans nicht der Fall ist, ist das doch prima und der TO hat doch gefunden was er sucht.
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2012, 13:59   #29
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
Ich bin in der Theorie da jetzt auch nicht hundertprozentig drin, aber ein aktive Frequenzweiche hat glaube ihr Vorteile gegenüber einer passiven, da es dort leicht zu Phasenprobleme bekommen kann. Der Verstärker in einer aktive Box kann speziell auf das Chassis abgestimmt werden; was nicht unbedingt heisst dass er komplexer ist. Wenn man mal in einen aktiven LS schaut stellt man schnell fest wie primitiv ein Verstärker sein kann und trotzdem gut klingt.
Ich denke auch das es weniger eine Frage des nicht könnens ist, sondern eher eine Frage des nicht wollens, warum kleine passive LS so abgestimmt werden, wie die meisten es sind. Schlanke Abstimmung oder künstlicher Bassbuckel erspart halt aufwendige Chassis.
Wenn das bei Deinen Swans nicht der Fall ist, ist das doch prima und der TO hat doch gefunden was er sucht.
Hallo Knut,
mit dem was du schreibst, hast du vollkommen recht! Die Abstimmung der Lautsprecher heute wird so gewählt, weil dies dem Hörempfinden der meist jugendlichen Hörer am nächsten kommt. So klingt Bose dann meist auch gut. Und das sind sie auch. Allerdings nur, mit eine Lautstärke, die weit über Zimmerlautstärke hinaus reicht. So vorgeführt, sorgen Bose Lautsprecher immer für ein entzückten Zuhörer. Die Ernüchterung kommt spätestens, wenn man zu Hause leise hört. Dann ist nämlich nücht mit tollem Sound, dann hört sich das flach und platt an.
Leider wird auch bei den meisten günstigen Lautsprecher wenig Wert, auf eine gute Frequenzweiche gelegt. Bei meinen Kef, waren allein für über 70 Euro pro Box Kondensatoren verbaut! Dafür kauft manch einer ein ganzes Homekino System

Leider wird der Threadsteller mit den Swans, so er sie ins Regal stellen will, nicht glücklich, da die Bassreflexöffnung hinten ist. Da braucht es zur Rückwand schon etwa 30 cm Platz.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2012, 14:11   #30
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.857
Ah stimmt, diese Anforderung hatte ich vergessen.
Dann hätte ich noch ein gutes Deutsches Produkt in die Runde zu werfen.
Musik Elektronik Geithain ME25.
Die hatte ich bevor ich aktiv gegangen bin.
Bassreflex (Öffnung vorne) Koaxial Lautsprecher.
Super räumliche Darstellung, sehr straffer Bass, optisch leider etwas ungklücklich geraten und mit 1400 Euro das Paar nicht ganz günstig.
Ich wäre bei MEG geblieben, wenn die aktiven Varianten nicht mein Budget sprengen würden.
Canton und Nubert bauen auch sehr solide, ehrlich spielende Kompakt LS, welche da regaltauglich sind müsste man erfragen.
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Gute Regalboxen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:46 Uhr.