Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α57: Tamron SP 24-70 F/2,8 Di VC USD
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.06.2012, 10:18   #21
Kopernikus1966
 
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
Zitat:
Zitat von dieterson Beitrag anzeigen
Ich nutze das Tamron 17-50 f2.8 an der A65 und bin sehr zufrieden (ca.270-300 Euro neu)
Volle Zustimmung hier. Preis/Leistung 1A

Zitat:
Zitat von dieterson Beitrag anzeigen
Für ein 50-150 ist es mit 1,3kg allerdings ziemlich schwer.
Du sprichst vom *neuen* 50-150!
Das *alte* war halb so schwer...
__________________
Gregor Kobelkoff
Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet...
falls es wen interessiert: BLOG
Kopernikus1966 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.06.2012, 12:13   #22
logan
 
 
Registriert seit: 08.04.2012
Ort: bei Stuttgart
Beiträge: 129
Alpha SLT 57

Hallo Achim,

da ich selbst die A57 seit wenigen Wochen besitze und genau vor der gleichen Frage stand, (Welche Kamera und welches Standard/Immerdrauf Objektiv) möchte ich dir gerne meinen Eindruck der Kamera sowie dem Sigma 17-70mm kurz schildern.

Vorneweg: Meine Überlegung war, was möchte ich und was ist es mir wert. Als "Normalo" hat man ein gewisses Budget zur Verfügung und möchte natürlich für sich das beste Equipment. Deshalb besteht die Auswahl seiner Wünsche immer aus Kompromisse. Die SLS-A57 ist nach meiner Meinung ein sehr gute Wahl (Kompromiss), wenn es eine Sony sein soll. Auch das Sigma 17-70mm ist eine gute Wahl (Kompromiss), denn für < 400 € bekommt man kaum vergleichbares (Lichtstärke, HSM, usw.).
Will man keine Kompromisse eingehen, wäre eine Vollformatkamera mit "G" Objektiven vermutlich das Beste. Aber letztendlich ist doch entscheidend, wer hinter der Kamera steht.

Nach ca. 500 Fotos (A57/Sigma 17-70mm) kann ich für mich ein positives Fazit ziehen. Der AF sitzt meist und die Ergebnisse sind super. Auch das Filmen macht mit dem sehr leisen HSM deutlich mehr spass, als mit meiner alten (Stangengetriebe) Linse.


LG Siggi
logan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2012, 13:04   #23
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Ein Argument das für mein Empfinden stark für die Verwendung von original Sony-Objektiven spricht was hier noch nicht genannt wurde sind die automatischen Korrekturen von Objektivfehlern in den JPEGs. Bei der A77 hat dpreview das mal ausführlich getestet, siehe http://www.dpreview.com/reviews/sonyslta77/13. Auch wenn Du nicht so gut Englisch kannst: die Beispielfotos die zwischen mit und ohne Korrektur umschaltbar sind verdeutlichen den Vorteil. Ich denke man kann die Ergebnisse gut auf die A57 übertragen. Für Objektive anderer Hersteller gibt's diese Korrekturen nicht.

Mein Favorit ist auch das 16-80Z, auch wenn es nicht ganz so lichtstark ist. Lichtstärke ist mit den heutigen hoch lichtempfindlichen Kameras nicht mehr sooo wichtig. Gerade die A57 soll in der Hinsicht ja vorbildlich sein, zumindest innerhalb des Sony-Programms (und verglichen mit einer Bridge sowieso). Wenn es wirklich mal hohe Lichtstärke braucht - sei es weil wenig Licht zur Verfügung steht oder weil ich ein Motiv freistellen will - greife ich wie Reisefoto zu wirklich lichtstarken Festbrennweiten. Ein 35/1.8 oder ein 50/1.4 sind nicht groß und auch nicht so schwer, so eins kann man eigentlich immer dabei haben.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2012, 14:05   #24
FischerZ
 
 
Registriert seit: 12.02.2007
Ort: Elbtal Westerwald
Beiträge: 179
Hallo,
wus spricht mir ein wenig aus der Seele. Ist Dir denn die hohe Lichtstärke soooo wichtig?

Klar hat Lichtstärke seine Vorteile, vor allen Dingen beim Freistellen.

Aber für AL Aufnahmen? Heutzutage kann man aber doch mit der ISO Einstellung sehr hoch gehen und erhält trotzdem noch brauchbare Aufnahmen. Das sollte mit der Alpha 57 schon gehen.

Ich benutze auch das 16-80Z 3,5-4,5. Man ist hier schon bei geringem Zoomfaktor bei Blende 4,5. Trotzdem ist auch hier der Hintergrund im Telebereich ordentlich unscharf, natürlich nicht mit 2,8 zu vergleichen.

Wenn Das Budget es zulässt, würde ich Dir das 16-80 mit ruhigen Gewissens ans Herz legen. Du hast damit einen vernünftigen Weitwinkel und einen sehr praxistauglichen Brennweitenbereich.

Gruß Christof
FischerZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2012, 15:26   #25
maine-coon

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.06.2012
Beiträge: 79
Alpha SLT 57

Ich habe heute einige neue Erkenntnisse erhalten.
Ich war heute in einem MEDIA-MARKT Point und sprach dort mit einem "Fachmann" über Licht, Lautstärke, Handhabung, etc..etc...

Der Typ war ganz gut im Bilde und hat viele Ansichten, die ich hier im Forum gelesen habe, auch erwähnt.
Z.B. die Lichtstärke. Er sagte, dass diese "Schallmauer f2,8" vor 30 Jahren bei der analogen Knipserei einen echten Vorteil brachte. Damals gab es keine automatische Erhöhung des ISO-Wertes und auch keinen Bildstabi.
Wenn man da mit einem TAMRON 70-210 f2,8 in der Dämmerung ein Foto machte, zeigte der Sucher 1/60....... Mit einem "preiswerten" 70-200 f3,5-6,3 hätte der Sucher wohl 1/15 gezeigt. Daher ist die f2,8 heute bei einem guten Zoom NICHT das Entscheidende für einen Amateur-Knipser. Ich denke, dem kann man zustimmen.

Interessant war, dass er sehr objektiv die einzelnen Marken verglich. CANON mit seinem Dreh-und schwenkbaren LCD Screen. Die Sache mit dem teildurchlässigen Spiegel bei SONY fand eine sehr große Zustimmung bei ihm. Usw..usw...

Kommen wir nun noch zu den Objektiven von heute.
Also ich bleibe dennoch erstmal bei der A57.
Die Kosten des Objektivs spielen für mich keine Rolle.
Am liebsten wäre mir das qualitativ beste 17-500 er. Gibt es natürlich nicht.
Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.

Wenn auf die A57 auch ein LEICA Objektiv passen würde, wäre das auch okay.
Dieses SAL-18250 DT 18-250 f3,5-6,3 von SONY deckt ja eien recht großen Bereich ab.
Gibt es für einen so großen Bereich eine noch bessere Qualität für die A57?
Gruß Achim
maine-coon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.06.2012, 16:05   #26
Xilum
 
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 139
Hallo,

auf den letzten 3 Seiten wurden Dir reichlich gute Empfehlungen bezüglich eines Standardobjektive gemacht. Geld spielt nach Deiner Aussage keine Rolle? Und jetzt kommst Du mit einem 18-250 3,5 -6,3???
Objektive mit so großem Zoombereich haben oft am unteren und am oberen Brennweitenbereich etwas schwächere Bildqualität. Diesen Brennweitenbereich sollte man sinnvollerweise auf mindestens 2 Objektive verteilen.
Und noch einmal kann man hier das 16-80 oder das 16-50 (wenn filmen von Bedeutung ist) empfehlen.
Xilum ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2012, 16:30   #27
maine-coon

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.06.2012
Beiträge: 79
Alpha SLT 57

Bei Amazon schreibt ein Kunde, dass er mit dem
SAL-1680Z von ZEISS bei 4:3 Aufnahmen im Bereich 16-24mm dunkle Ecken hat und damit das Objektiv nicht gerade super sei.

Kann das jemand bestätigen, denn dieses Objektiv wäre derzeit meine erste Wahl als Standard "Immerdran" für die A57.

Gruß Achim
maine-coon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2012, 16:33   #28
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo Achim,

wenn man den riesen Bereich von 18-250 mit EINEM Objektiv abdecken will ist das Sony für die SLTs mit internen Korrekturen einacfh das Beste. Und die Quliät ist sehr gut brauchbar. Verzeichnung und Vignetierung wird ja intern schon korrigiert.
Die Korrektur kostet aber immer etwas Auflösung.

Deshalb würde ich überlegen auf das angekündigte Sony 18-135 zu warten, das nach einem ersten Test im Bereich 18-135 eine wirkich gute Figur machen soll, besser als das Sony 18-250. ICh habe übrigens das Sigma 18-125 als Immerdrauf. Ich hrauche auf Reise kaum längere Brennweiten. Ich hatte das Tamron 18-250 und habe kaum Bilder oberhalb 125mm gemacht.

Und dann den Bereich oben mit einem Tele abdecken. Entweder dem Sony Kitzoom (klein, leicht günstig) oder dem Tamroin SP 70-300 USD mit schnellem Ultraschall-AF. Ich habe das Sony 70-300 G das meiner Meinung nach noch ein bisschen besser als das Tamron ist, aber auch das doppelte kostet. Die AF-Geschwindigkeit von beiden ist im Gegensatz zu den Superzooms für Sportfotografie geeignet.

Hans

Geändert von ha_ru (25.06.2012 um 16:37 Uhr)
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2012, 16:50   #29
Kopernikus1966
 
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
Alpha SLT 65

Zitat:
Zitat von maine-coon Beitrag anzeigen
Z.B. die Lichtstärke. Er sagte, dass diese "Schallmauer f2,8" vor 30 Jahren bei der analogen Knipserei einen echten Vorteil brachte. Damals gab es keine automatische Erhöhung des ISO-Wertes und auch keinen Bildstabi.
Also:
Ein Bildstabi bremst dir auch keine Motive. mit 1/15 (stabilisiert) wirst du vielleicht eine Statue in einem nicht gut beleuchteten Raum richtig knackig scharf kriegen, aber keine Person...
Eine große Blendenöffnung ist nicht nur dazu da um eine kurze Verschlußzeit zu erzielen, sondern auch um damit ein Bild gestalten zu können (Schärfe-Unschärfe), wobei der kleine APS-C Sensor es sowieso schon ein wenig schwerer macht.
__________________
Gregor Kobelkoff
Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet...
falls es wen interessiert: BLOG
Kopernikus1966 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2012, 17:22   #30
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Bei Amazon schreibt ein Kunde, dass er mit dem
SAL-1680Z von ZEISS bei 4:3 Aufnahmen im Bereich 16-24mm dunkle Ecken hat und damit das Objektiv nicht gerade super sei.
Ja, Kunden schreiben sehr viel, wenn der Tag lang ist. Jedes Objektiv hat dunkle Ecke, mehr oder weniger. Wenn er nicht dazu schreibt, dass er vielleicht einen Filter auf Objektiv hatte bzw. bei welcher Blende und bei welchem Motiven, dann hilft dir das recht wenig.
Im Zweifel schaust dir einen Test an, bei dem die Randabschattung gemessen wird und vergleichst das mit den anderen in Frage stehenden Objektiven.

Eine andere Frage, die du dir stellen solltest ist, in welcher Größe du überhaupt deine Aufnahmen anschauen wirst. Denn damit relativiert sich oft manche Dünnbrettbohrerei.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α57: Tamron SP 24-70 F/2,8 Di VC USD


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:03 Uhr.