![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Horst, meine auch nicht, deshalb gehe ich bei wichtigen Fotos jetzt auf Nr. Sicher und teste vorher die Einstellungen durch und mache alles manuell.
Du hast auch eine ganz frühe A2 oder ??
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
|
Hallo Peanuts,
ein 5600er auf 3m wird sicherlich sehr kurze Zeiten vertragen, da kanns schon sein das es mit ner 1000stel noch funzt aber wenn der Blitz richtig Leistung (Zeit) bringen muss wirds eng. Man bedenke auch das der Blitz bei Syncronisation auf den 2. Vorhang "exakt" um die berechnete Blitzdauer früher gezündet werden muss als der Verschluss zugeht. Bei einer echten TTL-Blitzmessung (ASLR) müsste der Blitz aber ca. 125ms (max Leuchtdauer) früher gezündet werden weil die Kamera noch nicht wissen kann wieviel Leistung (Leuchtdauer) für eine korrekte Belichtung notwendig ist. Man sieht also es ist schon komplex. Der Manuelle Mode sagt ja nichts anderes aus als das der Fotograf die Belichtung bestimmt, und da geht man davon aus das das er auch weiß das ein Blitz für seine volle Leistung eine mindest Verschlusszeit braucht. Der S Mode dagegen ist eine Automatik, und da gehört ein hinweis das es zu Fehlern kommen kann (oder eben ganz krass das es nicht geht) einfach dazu. MfG Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Zitat:
Bei den Kameras wie D7 oder Ax gibt es kein klassisches OTF (Off the film) TTL wie bei analogen Kameras. D.h. die Kamera muss per Vorblitz auf dem Sensor vor der Aufnahme die korrekte Blitzbelichtung ermitteln. Wenn der Verschluss mal offen ist, läuft alles vorprogrammiert ab. Bei analogen SLRs genügt es ebenfalls, den Blitz rechtzeitig (3 ms) vor Ablauf des zweiten Vorhangs zu zünden. Die Blitzmessung erfolgt in Echtzeit auf der Filmebene, d.h. wenn die Blitzmenge ausreicht, wird der Blitz sofort abgeschaltet, wenn's sein muss, nach 1/50000s. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
|
Hi Peanunts,
mit den 3ms (bei 1/300s) hast du Recht, war wohl gestern zu spät für Mathematik ![]() ![]() Nach deiner Angabe von einer Brenndauer von 1/300s würde es aber u.U für kürzere Belichtungszeiten knapp werden mit der Belichtung, darum empfielt Metz auch Belichtungszeiten >1/125s . Das Sync Rear natürlich da keinen Sinn mehr macht ist auch klar. Darum hat aber deine Kamera mit dem 5600 auf 3m auch noch bis 1/2000 richtig belichtet, weil die max. Blitzleistung nicht benötigt wurde. Also danke für die Korrektur und den Begriff OTF, das es bei Film so gemacht wird wusste ich nur der englische Fachausdruck den kannte ich noch nicht. MfG Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-50859 Köln
Beiträge: 361
|
Erst mal danke an alle für die interessanten und tief greifenden Erläuterungen. Verstanden habe ich diese mangels Blitz-Vorwissen zwar nicht die Bohne, aber das ist ja mein Problem.
ISO-Star |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
1. Blendenautomatik mit Zeitvorgabe, sowie ADI oder TTL
Da funktioniert der 2. Vorhang perfekt. Zuerst kommt ein kleiner TTL-Vorblitz, dann die z.B. 2 sekündige Belichtung, dann der Arbeitsblitz, kurz bevor die Kamera schließt. Bitte im dunklen Keller mit 2 Sek ausprobieren ... 2. Manuelle Belichtung mit Blitzautomatik ADI oder TTL Dito. Bitte ausprobieren ... 3. Manuelle Belichtung mit manueller Blitzeinstellung Dito, nur entfällt der Vorblitz. Grundsätzliches Die Zusammenarbeit der Kamera und des Blitzgerätes (gerade eines externen Blitzgerätes) basiert auf der frühen Festlegung der Blende. Die Blende muß vom Beginn der Belichtung an die richtige Öffnung haben, und kann nicht verändert werden (das macht Keiner). Basierend auf Blende, Filmempfindlichkeit, Leitzahl (Leistungsfähigkeit) des Blitzgerätes und Entfernung erfolgt die Berechnung der Belichtung. Wenn Du es manuel machst, nimmst Du erstmal eine Blende an, z.B. Blende 4, ISO 100, Leitzahl 40, und kommst auf 10 m Reichweite. Die Zeit stellst Du z.B. auf 1/100 oder 1/200, das reicht für den längsten und stärksten Blitz. (Die Blitzstärke wird ja in Wirklichkeit allein über die Leuchtdauer geregelt, nie anders, nie über die Stromstärke) Nun stellst Du das ein, und überläßt die Blitzbelichtung am Besten der Automatik, die ihren Job im Entfernungsbereich von 1 m bis 10 m gut erledigen wird. So, das ist der Grund, warum jeder erfahrene Fotograf zuerst die Blende festlegt, und diese nicht der Automatik überläßt. Bei Zeitvorwahl würdest Du aber genau das tun. Aber überraschenderweise kommt die Dimage sogar damit zurecht. Allerdings muß sie dazu den TTL-Vorblitz vor dem 1. Vorhang zünden; den Arbeitsblitz macht sie dann aber wie gewünscht vor dem 2. Vorhang. Der TTL-Vorblitz wird aber immer vor der Aufnahme gemacht, bevor der "Vorhang" überhaupt aufgeht. Für das Foto ist er ohne Auswirkung. Der TTL-Vorblitz ist nötig, auch um dem Blitz die erforderliche Lichtmenge anzusagen. Bei Metzen kann die Automatik aber auch ohne Vorblitz funktionieren, und den Blitz abbrechen.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-50859 Köln
Beiträge: 361
|
Klasse Fritz!
So habe ich es jetzt verstanden! ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|