![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.144
|
Zitat:
Den in der Kamera zusätzlich einschaltbaren Kompensationsfilter (hier G9, das max. was die Kamera hergibt), bringt dann tatsächlich ein nahezu farbfreies Bildergebnis, wie Usch es beschreibt, direkt aus der Kamera. Wenn dann noch zusätzlich der Kreativmodus auf s/w gestellt wird, der Kontrast leicht erhöht, erhält man IR Bilder ooc, die fast fertig sind. Das ganze geht, freilich stark eingeschränkt, auch mit einer nicht umgebauten Kamera. Hierzu würde ich einen Filter von 695nm vorschlagen. Je weiter über 700 hinaus umso schlechter wird das Ergebnis. viele Grüße aidualk Geändert von aidualk (07.05.2012 um 07:01 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 10.04.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 214
|
Man lernt doch immernoch dazu.
Meine "out of cam" Bilder sind noch nie rot gewesen, und ich arbeite nur mit den Rawaufnahmen. Damals mit der Bridge und jetzt mit der umgebauten Kamera. Aufnahmen mit der A77 habe ich noch nicht wirklich versucht, werden aber durch dieses Thema einen Versuch starten. Einen Filter hab ich noch irgendwo rumpurzeln. Ich werde weiter gespannt mitlesen! :-)
__________________
__________________________________ http://www.ivo-fotografie.de __________________________________ |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Zitat:
Ich hab es heute Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein extra nochmal mit der NEX-7 und einem Hoya RM90 getestet. Das Ergebnis nach 3 Minuten Belichtungszeit ist eine rotstichige Aufnahme ohne jeden erkennbaren Wood-Effekt – offensichtlich ist der interne Filter so wirksam, daß selbst bei einem "Schwarzfilter" seine Sperrwirkung für IR immer noch stärker ist als die Sperrwirkung des IR-Filters für sichtbares Licht. Mit einem Dunkelrotfilter (R72 o.ä.) ist der Wood-Effekt zu erahnen, aber keinesfalls so, daß grüne Blätter nun schneeweiß wären. Und ob das eine richtige Infrarot-Aufnahme ist, ist auch noch nicht sicher, denn der Wood-Effekt beginnt bereits bei 700nm, also noch knapp innerhalb des sichtbaren Bereichs. Da die A77 wahrscheinlich den gleichen Sensor hat wie die NEX-7, dürften die Ergebnisse da ählich sein.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) Geändert von usch (08.05.2012 um 00:15 Uhr) Grund: Tippfehler |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 9
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Mein Problem in der Nachbearbeitung umgehe ich (im Moment), indem ich über den DNG-Profile-Editor ein eigenes "IR-Kameraprofil" erstellt habe... das funktioniert soweit recht gut... - zumindest gehts in die richtge Richtung ![]() ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.144
|
Zitat:
Mach mal bei Sonnenschein einen manuellen WB auf grünes Gras, dann wird es! ![]() Aber wenn du es manuell einstellst auf 2500 K + G9, dann kommt es auf gleiche raus. ![]() P.S.: Dein Bild sieht doch schon ganz gut aus. Ich würde noch das gelb rausnehmen, damit die Bäume weisser kommen. Geändert von aidualk (08.05.2012 um 11:11 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 9
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.144
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
welches langwellige sichtbare Licht soll sich -zunächst durch das IR-Filter R72- und dann durch das IR-Sperr-Filter gemogelt haben? Von den RGB-Pixeln sind wahrscheinlich die R-Pixel am empfindlichsten auf die letzlich durchkommende IR-Strahlung, also sollte das Bild mit R72-Filter rot aussehen! Gruß, Stuessi edit: Bilder eines Glühfadens hinzugefügt, Kamera NEX-5N, R72-Filter ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Geändert von Stuessi (08.05.2012 um 20:41 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Zitat:
![]() Ich kann nicht ausschließen, daß Sony in der A77 irgendwelche absonderlichen Farbstoffe verwendet, aber normalerweise sind alle Pixel für IR empfänglich. Würde IR schon im Bayer-Filter hängen bleiben, bräuchte man nicht extra noch einen aufwendigen IR-Sperrfilter einzubauen. Wenn da also im Bild irgendwas die roten Pixel anregt, aber die blauen und grünen nicht, dann wird es mit ziemlicher Sicherheit tatsächlich (sichtbares) Rot gewesen sein.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo,
die Anregung der Pixel im sichtbaren Bereich des Spektrums habe ich vor einigen Jahren -allerdings für eine Minolta 7D- gemessen (12 Bit). ![]() Und so sieht der Übergang vom sichtbaren zum infraroten Bereich des Spektrums -wieder 7D- aus: ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|