![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.04.2012
Beiträge: 57
|
Moin
Habe gerade erst meine E-mails überprüft und gesehen, daß Metz bereits am Dienstagmorgen geantwortet hat (wow!!!) Metz schreibt, daß ich mit meinem Blitzgerät die ADI- und TTL-Vorblitzsteuerung nicht möglich ist. " Wir empfehlen Ihnen dieses Blitzgerät in Verbindung mit der vorgenannten Kamera im Automatikblitzbetrieb "A" einzusetzen." Dieses würde auch mit meinem alten Adapter SCA3301 funktionieren. Kann mir vielleicht jemand in kurzen Worten erklären worin der Unterschied zwischen ADI, TTL und Automatikmodus besteht? Gruß Doly |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Ja der Service von Metz ist
![]() Allerdings etwas verwirrend die Aussagen ob TTL funktioniert oder nicht ![]() @Doly, im Automatikmodus misst der Blitz die noetige Lichtmenge ueber eine eingebaute Fotozelle. Das klappt beim Metz zuverlaessig und ohne stoerrenden Vorblitz. TTL (through the lens) arbeitet mit einem Vorblitz um die benoetigte Lichtmenge zu bestimmen. Obwohl der Vorblitz nur wenige Millisekunden vor dem Hauptblitz kommt, koennen einige Leute darauf mit "Schlafaugen" reagieren. ADI (advanced distance integration) ist eine Abart von TTL bei der vom Objektiv Entfernungsangaben mit einberechnet werden. Das Objektiv muss aber ADI tauglich sein. Du kannst deinen Blitz also erst einmal mit dem SCA 3301 Adapter benutzen. Das klappt im Automatik Modus hervorragend, lediglich auf wireless und HSS (high speed syncronisation ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
ADI und TTL werden in der Bedienungsanleitung deiner Kamera kurz und präzise erklärt, und zwar besser, als ich es kann. Metz-Automatik wird hier erklärt:
http://www.metz.de/de/blitzgeraete/t...s-lexikon.html Und ansonsten gilt für die Metz-Antwort, was ich hier geschrieben habe (das hat etwas mit der Produkteigenschaftszusicherung seitens des Herstellers zu tun): Zitat:
Dennoch gilt, was hier im Thread steht ... (als Forum-User kann ich einen solchen Thread schreiben; als Firma Metz kann ich es nicht, weil ich vorsorgen muss, dass keine Gewährleistungsansprüche hinsichtlich der Funktion eines ca. 15 bis 20 Jahre alten Gerätes an mich herangetragen werden) Geändert von minfox (13.04.2012 um 10:42 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
Und wenn du TTL bzw. ADI haben möchtest, benötigst du den SCA 3302 M9. TTL / ADI wird dann in den meisten Fällen funktionieren. Das kann ich dir sagen; Metz kann es dir nicht sagen, weil Metz es dann auch garantieren müsste. HSS wird nie funktionieren, weil der Metz 40 es nicht kann. WL wird mit großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls nicht funktionieren. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Zitat:
Meine 4 SCAs haben alle M9 drauf und funktionieren an der A900/A55/A77. Lediglich der SCA für den 40MZ2/3i hat M7 und kann TTL. Beim 40MZxx geht kein WL und kein HSS, egal mit welcher FW. Außerdem funktioniert TTL nicht mit M9! sondern nur mit M7. @TO, der Automatikmodus funktioniert im Nahbereich bis 5m gut, wird aber auf Grund der Meßzelle immer ungenauer mit zunehmender Empfernung. Der Automatikmodus bei Metz ist der beste den ich kenne.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 176
|
TTL ist das alte Minolta Film-Verfahren, die Reflexion am Film (!) wird gemessen und wenn genug, der Blitz abgeschaltet. Das geht beim Sensor nicht -> die "analogen" Blitze können von der DSLR nicht gesteuert werden, sondern nur manuell über 1/16, LOW-Tasten, Reflektorwinkel o.ä. oder durch eine im Blitz eingebaute Automatik mit eigener Photozelle ("Computerblitz").
TTL bei D-Blitzen ist (wenn es funktioniert) immer ADI-TTL oder irgendwelche Vorblitzerei oder sowas. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Zitat:
Es gibt kein altes Minolta-Filmverfahren sondern nur Lichtmengenbestimmung durchs Reflexionsverfahren auf Film (ASLR). Oder Vorblitz-Lichtmengenbestimmung bei Chip (DSLR). Hierbei ist es völlig schnuppe ob ADI oder nicht. Genau um die Leistungsregelung geht es. Und die beherrscht der 40MZ2/3i mit dem SCA3302M7 mit derA55/A77.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 23.11.2010
Beiträge: 140
|
Ich habe den Metz 32 Z2 meines Vaters mit einem SCA 3302 M9 an einer A850 kürzlich getestet: die TTL-Steuerung funktioniert nicht. Die Bilder sind gnadenlos überbelichtet.
Die Automatikprogramme des Blitzes dagegen funktioniert. 2 von 3 Programmen haben ich getestet. Die Belichtung passt. Auch am Blitz kam das "OK". Ich werde den Blitz im Juni auf der Hochzeit meiner Tante einsetzen, um ein paar Fotos für rein private Zwecke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Bei Metz-Blitzen kleiner als 54MZ3/4/4i ist an Kameras älter als A77 / A 65 die Firmware kleiner als M9 (also z.B. M8 oder M7) für TTL möglicherweise die bessere Wahl.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 23.11.2010
Beiträge: 140
|
Und Du meinst, es geht, wenn ich den Adapter zu Metz schicke, dass die den auf M8 downgraden?
Ein Versuch wäre es alle Male wert. TTL ist halt ja doch um einiges komfortabler und flexibler als die A-Programme. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|