![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 176
|
TTL ist das alte Minolta Film-Verfahren, die Reflexion am Film (!) wird gemessen und wenn genug, der Blitz abgeschaltet. Das geht beim Sensor nicht -> die "analogen" Blitze können von der DSLR nicht gesteuert werden, sondern nur manuell über 1/16, LOW-Tasten, Reflektorwinkel o.ä. oder durch eine im Blitz eingebaute Automatik mit eigener Photozelle ("Computerblitz").
TTL bei D-Blitzen ist (wenn es funktioniert) immer ADI-TTL oder irgendwelche Vorblitzerei oder sowas. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Zitat:
Es gibt kein altes Minolta-Filmverfahren sondern nur Lichtmengenbestimmung durchs Reflexionsverfahren auf Film (ASLR). Oder Vorblitz-Lichtmengenbestimmung bei Chip (DSLR). Hierbei ist es völlig schnuppe ob ADI oder nicht. Genau um die Leistungsregelung geht es. Und die beherrscht der 40MZ2/3i mit dem SCA3302M7 mit derA55/A77.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 23.11.2010
Beiträge: 140
|
Ich habe den Metz 32 Z2 meines Vaters mit einem SCA 3302 M9 an einer A850 kürzlich getestet: die TTL-Steuerung funktioniert nicht. Die Bilder sind gnadenlos überbelichtet.
Die Automatikprogramme des Blitzes dagegen funktioniert. 2 von 3 Programmen haben ich getestet. Die Belichtung passt. Auch am Blitz kam das "OK". Ich werde den Blitz im Juni auf der Hochzeit meiner Tante einsetzen, um ein paar Fotos für rein private Zwecke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Bei Metz-Blitzen kleiner als 54MZ3/4/4i ist an Kameras älter als A77 / A 65 die Firmware kleiner als M9 (also z.B. M8 oder M7) für TTL möglicherweise die bessere Wahl.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 23.11.2010
Beiträge: 140
|
Und Du meinst, es geht, wenn ich den Adapter zu Metz schicke, dass die den auf M8 downgraden?
Ein Versuch wäre es alle Male wert. TTL ist halt ja doch um einiges komfortabler und flexibler als die A-Programme. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Ich meine, dass Metz downgradet. Ich habe davon auch schon im Forum gelesen.
Eben habe ich meine A35 mit meinem Metz 32 Z2 mit meinem SCA 3302 M8 "getestet" (Blitzen in dunkler Umgebung auf eine nahezu weiße Strukturtapete mit schwarzen Aktenordnern am Bildrand). TTL funktioniert prinzipiell sehr gut, die Tapetenstrukturen waren in den allermeisten Fällen ausgezeichnet zu erkennen = keine Überbelichtung. Einzig als ich den Metz-Reflektor auf 50 mm stellte (bei 50 mm Objektivbrennweite) und aus ca. 80 cm Entfernung auf die weiße Tapete blitzte, kam es zu einer Überbelichtung, die aber weitaus, weitaus geringer ausfiel als bei einem rein manuell auf Vollleistung eingestellten Metz 32 Z2. Auch bei Kamera-Einstellung auf Auto-Iso (tatsächlich wählte die A35 dann Werte zwischen Iso 100 und 500) waren die Belichtungen sehr akzeptabel. Referenzaufnahmen mit meiner A350 im OVF-Modus konnte ich zeitbedingt nicht machen. A 900 besitze ich nicht. Geändert von minfox (22.04.2012 um 12:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 23.11.2010
Beiträge: 140
|
Danke. Ich werde mal bei Metz anfragen. Mal schaun, was die sagen.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|