Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Drahtlos Blitzen mit der A850
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.01.2012, 15:11   #21
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von SpeedBikerMTB Beitrag anzeigen
Hallo,

Die letzten 4 Beiträge haben mir aber jetzt doch wieder ein wenig die Hoffnung geraubt.

Danke, Boris
Moin

und ich will mal weiter dran arbeiten das sich >>> dieser Eindruck sich bei dir noch verstärkt

das Stichwort war >>> Hintergundlicht

man darf nicht vergessen das Automatiken daaruf geeicht sind...nur das Vorderlicht zu berücksichtigen....
anders gesagt>>> sie können gar nicht anders

und es ist dabei egal welche kamera und /oder welcher Blitz....
die Meßfunktionen sind einfach NICHT geeignet sogenanntes kreatives Licht sauber zu interpretieren

ich hatte immer mal vor eine eigene Testserie zu starten...um diesen Beweis zu bringen....
habe aber aus Zeitgründen so einen typischen Aufbau bisher nicht hinbekommen.

weil das aber so ist...und immer schön "weggeredet" wird, ist die logische Folgerung dann>>> man nimmt M, also rein Manuell

bekanntlich gelingt damit alles, auch starke Seiten- und Gegenlichter...Hintergrundlichter ebenso

es ist auch müßig noch weiter stundenlang zu spekulieren....
gesteuerte Blitze gehen brauchbar in Räumen und auch nur solange sie mehr Frontlicht als anderes

allein das sie outdoor kaum richtig gehen....sollte zu denken geben
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.01.2012, 15:15   #22
DocBrauni
 
 
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Darmstadt
Beiträge: 209
Hallo,

schau doch hier mal in die Anleitung des HVL-58 rein, insbsondere Seite 57 ff (im PDF Seite 141 ff). Da ist eigentlich alles an Möglichkeiten erklärt.

Evtl. auch diesen Thread mal durchschauen...

Hoffe, es hilft Dir weiter...

Herzliche Grüße

Stefan
DocBrauni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2012, 19:02   #23
SpeedBikerMTB

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
Alpha 850

Hallo GPO,

Ich weiß, das von mir eröffnete Thema hat ein wenig Schlagseiten bekommen.

Ursprünglich war von WL-Blitzen mit Automatik die Rede. Sobald aber der alte Blitze Minolta 5200xi od. Brau M-400 Logic ins Spiel kommen wird die Kamera u. der Blitz natürlich manuell eingestellt. (Blitz auf fixe Leistungsstufe)
Früher habe ich das mit der A700 auch so gemacht. Den eingebauten Blitz habe ich auf manuell und minimale Leistung geschaltet und Je nach dem sogar mit einer Infrarothaube abgedeckt. Funktionierte ganz gut. Nur gibt es bei der A850 keinen eingebauten Blitz u. keine Funktion Manuell. Ob es mit einem alten Blitz wie 5200xi, der kein ADI kann, doch geht andre alte Blitze zu synchron zur Verschlusszeit zu starten kann ich noch nicht sagen.

Ich vermute Deine Aussage gilt für die WL-Automatic, dass sich also mit der Verhältnis -Steuerung kein sinnvolles Hintergrundlicht realisieren lässt. Der Grund leuchtet mir ein. Ich habe auch schon ähnliche Beobachtungen gemacht wenn ich hinten einen Scheinwerfer aufstellte, regelt der Blitz an der Kamera zurück und Gesichter werden zu Dunkel. Das heißt zurück zum manueller Blitz Einstellung, oder?


LG Boris

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Moin

und ich will mal weiter dran arbeiten das sich >>> dieser Eindruck sich bei dir noch verstärkt

das Stichwort war >>> Hintergundlicht

man darf nicht vergessen das Automatiken daaruf geeicht sind...nur das Vorderlicht zu berücksichtigen....
anders gesagt>>> sie können gar nicht anders

und es ist dabei egal welche kamera und /oder welcher Blitz....
die Meßfunktionen sind einfach NICHT geeignet sogenanntes kreatives Licht sauber zu interpretieren

ich hatte immer mal vor eine eigene Testserie zu starten...um diesen Beweis zu bringen....
habe aber aus Zeitgründen so einen typischen Aufbau bisher nicht hinbekommen.

weil das aber so ist...und immer schön "weggeredet" wird, ist die logische Folgerung dann>>> man nimmt M, also rein Manuell

bekanntlich gelingt damit alles, auch starke Seiten- und Gegenlichter...Hintergrundlichter ebenso

es ist auch müßig noch weiter stundenlang zu spekulieren....
gesteuerte Blitze gehen brauchbar in Räumen und auch nur solange sie mehr Frontlicht als anderes

allein das sie outdoor kaum richtig gehen....sollte zu denken geben
Mfg gpo
SpeedBikerMTB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2012, 20:33   #24
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Und wo ist da jetzt das Problem? Wenn ich manuell will schieb ich einen 5200 oder 5400 drauf und regel den ganz runter, zündet prima.
Das hatte ich wohl überinterpretiert: Die neuen Sony-Blitze (HVL-F58AM) werden durch den 5400er nicht gezündet - oder mache ich was falsch?
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2012, 13:13   #25
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
Das hatte ich wohl überinterpretiert: Die neuen Sony-Blitze (HVL-F58AM) werden durch den 5400er nicht gezündet - oder mache ich was falsch?
Nein, der 5400er kann die neuen Blitze nicht steuern.

Ausgangspunkt der Frage war wie sich simple Slaves ansteuern lassen.
Da der 5400er keinen Vorblitz kennt löst er beim Hauptblitz aus uns triggert dadurch die Slaves. Außerdem erkennt die A55 ihn als Blitz und schaltet den Sucher hell.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.01.2012, 02:01   #26
Lofote
 
 
Registriert seit: 01.12.2009
Beiträge: 20
Alpha SLT 77

Zitat:
und es ist dabei egal welche kamera und /oder welcher Blitz....
die Meßfunktionen sind einfach NICHT geeignet sogenanntes kreatives Licht sauber zu interpretieren
Das ist falsch. Die höheren Sony-Kameras haben eine SLOW SYNC-Funktion, z.B: die A700 oder die A77. Dort wird sehr wohl das Available Light vollständig beachtet und zudem ein Aufhellblitz verwendet.

Zitat:
Slave Blitze so auslösen geht bei der A850 auch nicht, da man ADI u. TTL nicht abschalten kann! Oder?
Klar geht das. Den oder die RemoteBlitz(e) auf Manuell stellen, dann sind ADI+TTL aus.

Geändert von Lofote (31.01.2012 um 02:05 Uhr)
Lofote ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2012, 02:08   #27
Lofote
 
 
Registriert seit: 01.12.2009
Beiträge: 20
Alpha SLT 77

Zitat:
Aber den HVL-42 u. den Minolta 3600HSD habe ich nun schon, daher zurück zum WL-Blitzen. Ich habe von einem Bekannten gehört, dass der HVL-20 od. HVL-58 den alten Minolta Blitz nicht steuern könnte. Stimmt das?
Ich kanns nicht mit 100%iger Sicherheit sagen, aber meines Wissens und wenn mich mein gedächtnis nicht völlig im Stich lässt, wird im CTRL2-Modus (das ist der alte Kompatibel) des 43er und des 58er (über den 20er kann ich gar nix sagen) auch alte Minoltas gezündet.

Zitat:
Falls ich doch den HVL-58 kaufe, wie weit lässt sich die Verhältnissteuerung sinnvoll einsetzen? Welche Verhältnisse wären möglich?
Z.B: "1:3". Details siehe Handbuch HVL-F58AM, findeste auf der Sony-Support-Page zum Download, da stehts sehr genau drin.
Aber ich halte nix von TTL und Verhältnissteuerungen, sag ich dir ganz ehrlich. RemoteBlitzen mach ich IMMER mit manuellen Einstellungen an ALLEN Blitzen. Weil nur dann ist es reproduzierbar und keine Blackbox, was da beim Abdrücken genau passt.
Lofote ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2012, 09:48   #28
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
RemoteBlitzen mach ich IMMER mit manuellen Einstellungen an ALLEN Blitzen.
Spätestens bei sich ändernden Lichtverhältnissen und schnellen zu fotografierenden Objekten wirst du damit scheitern wenn du mehrere Blitze im Einsatz hast und diese, wie die Minolta/Sony-Blitze, keine Eigenautomatik besitzen.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2012, 12:43   #29
SpeedBikerMTB

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
Blitz mit Automatik

Hallo,

Beschreibungen des HVL-F58AM habe ich schon am Anfang gelesen. Danke durch die zahlreichen Kommentaren ist mir aber klar, dass sich mit der Verhältnis Steuerung eher kein simples Hintergrundlicht erzielen lässt. Habe auch einige Versuche gemacht die bestätigen was hier gesagt wird. Z.B fixes Fotolicht auf die Hintergrund-Wand damit diese hell und weiß wird und das angeblitzte Gesicht ist 0,5-1LW unterbelichtet.
Jede Licht quelle die der Kamera entgegen leuchtet beeinflusst die Automatik sodass man eingreifen muss! - Habs kapiert!

ADI muss man überhaupt abschalten sobald der Blitz hinter Diffuser/Softbox...usw verwendet wird. Nur TTL geht besser, wie gesagt wenn kein Gegenlicht vorhanden ist.

LG Boris
SpeedBikerMTB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2012, 17:58   #30
Lofote
 
 
Registriert seit: 01.12.2009
Beiträge: 20
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Spätestens bei sich ändernden Lichtverhältnissen und schnellen zu fotografierenden Objekten wirst du damit scheitern wenn du mehrere Blitze im Einsatz hast und diese, wie die Minolta/Sony-Blitze, keine Eigenautomatik besitzen.
Ok, die kommen bei mir aber nicht so krass vor. Mein Einsatz ist Portraitfotografie outdoor, da kommt es zwar vor, dass Umgebungslicht sich ändert (mehr/weniger Wolken), was ich dann mit Belichtungszeit nachregeln muss, aber ansonsten passiert da ja nichts.
In anderen Bereichen mag das anders aussehen, ok, aber selbst dann würd ich nur ungern von M weggehen - schließlich heißt "korrekt (nach statistik der Helligkeitswerteverteilung) belichtet" lange nicht "gutes Bild".

Aber ich verwende mittlerweile auch M und manuelles Blitzen, wenn ich den Aufsteckblitz auf der Kamera habe. Hat viele Vorteile: schnelleres häufigeres Auslösen (gerade bei Sport, Konzerte, Action, o.ä.) und keine (Augen-)Reaktionen der Motive auf den Vorblitz. Und ich kann so genau und reproduzierbar bestimmen, wieviel Blitz ich überhaupt auf mein Motiv werfen will, da ich ja da nur aufhellen will (=Hauptmotiv fest"frieren"), um die Stimmung auf dem Bild nicht zu zerstören.
Lofote ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Drahtlos Blitzen mit der A850


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:14 Uhr.