![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 14.03.2012
Ort: Pforzheim
Beiträge: 35
|
...ok... also auf das SAL18250 bin ich nun aufmerksam gemacht worden - und die Objektivkorrektur ist sicherlich ein großer Vorteil. Wäre jetzt halt gut zu wissen, ob das neue Tamron tatsächlich schlechter ist, bzw man die "nicht Korrektur" wirklich sieht...
pro Sony: Qualität wird von euch überwiegend für gut befunden (für den Einsatzzweck) Objektivkorrektur (für JPG´s) pro Tamron: günstiger (ca 450€ vs 700€) 20mm mehr Brennweite Ultraschallmotor Das Tamron wiegt 450g - beim Sony hab ich das noch nicht rausgesucht - wird aber sicherlich vergleichbar sein... ein Erfahrungsbericht zum Tamron an der a77 wäre noch hilfreich, aber dafür müsste ich wohl einen neuen Threat mit dem Objektivnamen eröffnen, damit die stolzen Besitzer darauf aufmerksam werden, nehme ich an?!?... Ich war heute mit dem schweren und großen Sigma 70-200/2.8 im Wildpark - der Spaziergang war grenzwertig... da sehnt man sich schon so ein "Immerdrauf" herbei, wenn man nicht gerade einen Preis gewinnen möchte mit den Bildern. Von daher wurde meine Kaufabsicht heute nochmal bestätigt *g* |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.644
|
Zitat:
Für das Geld des Suppenzooms gibt es eine Kompakte, die auch gute Bilder macht. Warum denn eigentlich nicht 2 Systeme für so unterschiedlich Anwendungen ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Nein, eben nicht.
![]() Die A77 mit SAL18250 passt gut in einen - auch gut gepackten - Rucksack beim Bergwandern oder in einen kleinen Rucksack beim Schifahren. Und an die Qualität A77+SAL18250 kommt so schnell keine Kompakte ran! Und ob so ein Foto mit einer Kompakten möglich ist? -> Bild in der Galerie
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Die 20mm mehr beim Tamron sind in meinen Augen rein für die Statistik. Schaut man mal auf einen Brennweitenvergleich, z.b. bei Tamron oder Sigma.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.644
|
Zitat:
Die Kompakten gibt es auch schon mit APS-C oder etwas kleiner. Und so hohe Ansprüche stellt das Beispielbild auch nicht. Will damit sagen, daß man für solche Fälle auch mit anderen Kameras gut klar kommen könnte. Licht ist ja genug da! Deswegen ein Suppenzoom kaufen und dennoch schleppen ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Vor-/Rureifel
Beiträge: 533
|
![]()
Ich werfe noch diese Kombi in den Raum.
Sony 16-105mm und das Minolta 100-200mm (Ofenröhrchen). Ok, man muss zwar wechseln, wen es stört... ![]()
__________________
Gruß H ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 14.03.2012
Ort: Pforzheim
Beiträge: 35
|
hmm... beziehen sich eure Antworten jetzt auf meine Ursprungsfrage...? ...weil wäre dann alles am Thema vorbei...
1) gibt weitaus mehr Gründe für ein Immerduaf-Objektiv - beispielsweise weil man keine verschiedene Kameras studieren möchte - bin ja froh wenn ich meine Alpha irgendwann mal richtig kennengelernt habe. Zudem kann eine Kompakte keine 12 Bilder in 24Mpx mit Nachfokussiereung pro Sekunde. Auch in Sachen Video können keine Kompakten mithalten. OK beim Spiel mit Tiefenschärfe geht da vielleicht was, aber 1/8000s Belichtungszeit etc... irgendwo sind da Grenzen, die ich mit der Alpha noch nicht sehe.... 2) für mich sollte ein Immerdrauf mindestens 18-200mm haben. Ich schaue mich aktuell bei den Sony/Tamron/Sigma 18-250mm bzw 18-270mm um. Leider finde ich nirgends Erfahrungswerte bezüglich dem Tamron, was mich am meisten reizt.... Da ich bereits ein 16-50mm und 70-200mm habe (jeweils F2.8 durchgängig) kommen eure Objektive für mich nicht in Frage - ich suche ja ein kleines/leichtes/praktisches was quasi alles kann... das Zoom ist sowas von schwer und unhandlich, dass man es nur für gezielte Fotosessions benutzt - aber nicht um einfach mal eine Kamera dabei zu haben, wenn man etwas unternimmt.... daher nun die Suche nach einem <500g Objektiv mit Brennweitenabdeckung für Innenraumfotos, Landschaftsaufnahmen und Zooming :-) Eure Ideen mit Kompaktkamera und anderen Brennweiten sind zwar nett, aber irgendwie am Thema "Reisezoom" (bzw Immerdrauf) vorbei... (nicht böse nehmen!) |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Zitat:
![]() Die Ursprungsfrage des Themenstarters waren übrigens auch Alternativen zu 18-250 bzw. 18-270 ![]() Warum reizt Dich gerade das Tamron? Wegen den 20mm mehr im oberen Bereich? Die sind, wie ich oben schon mal geschrieben hab, zu vernachlässigen und meiner Meinung nach reines Marketing. Vergleiche doch mal 250mm mit 270mm z.b. hier Geändert von Metalspotter (10.04.2012 um 22:03 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Gerade bei einem Suppenzoom hast Verzerrung Ende nie. Wennst da ohne Nachbearbeitung sein willst, brauchst die interne Korrektur. Damit kannst das Tamron soundso kübeln. Wennst RAW aufnimmst und eh durch einen Konverter jagst, dann ist es egal und du kannst dir Geld sparen. Nebenbei, meine Reisekamera ist eine S90. Die passt in die Hemdentasche. Das belastet nicht. Aber wie du richtig siehst, die kann keine 12 B/s. Blöde Geschichte, wenn du vor dem Ereignis der Jahrhunderts stehst und dir genau das 11. Bild durch die Lappen geht;-) Wobei, ich hatte das Problem im Urlaub bisher noch nie. Weil gerade im Urlaub bin ich im Urlaub ;-) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|