Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Photoscala testet A77
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.10.2011, 21:39   #21
Eml
 
 
Registriert seit: 25.12.2010
Ort: IBK
Beiträge: 25
Alpha 700

Ich halte nicht viel von Labortests aber das Rauschverhalten von ISO 50-1600 sieht echt geil aus!

lg
Eml ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.10.2011, 21:42   #22
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Es kann durchaus mehrere k.o. Kriterien geben:
- native Empfindlichkeit über 100-200
- EVF wenn er noch immer massiv schlechter ist als der Sucher der A900
- schwach durchdachtes user-interface kann auch so nerven, dass man die Kamera am liebsten wieder abgibt (geht mir seit einiger Zeit mit der A33 so, besonders wenn ich sie parallel zur A900 nutze, ganz abgesehen vom deren Sucher nervt die Umständlichkeit im direkten Vergleich)
Native Empfindlichkeit?
Hab ich in dem ganzen Photoscala-Artikel nichts drüber gelesen. Drinnen steht nur daß der größte Dynamikumfang bei ISO400 liegt und zwischen ISO50 und ISO1600 sehr gut bis exzellent ist.
Sag mir doch mal wie gut der A900-Sucher bei AL ist......
Mies um genau zu sein, zielich mies sogar wie jeder andere optische Sucher auch!
Nicht nur bei AL wird der OVF deutlich vom EVF an die Wand gespielt.
Daß es bei der Parallel-Nutzung von einer A900 und einer A33 immer wieder zu kleinen Fehlbedienungen kommt ist normal, das habe ich bei Nutzung der D700 und A900 auch. Aber das Problem ist nicht das Interface.......
Hier ist Flexibilität gefragt.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2011, 21:47   #23
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Komischerweise hat DxO immer bei allen Kameras die höchste Dynamik bei der jeweils niedrigst einstellbaren Empfindlichkeit. Da das absolut unrealistisch ist, spare ich mir mal die Kommentare dazu... um nicht zu sagen, das ist einfach nur Quatsch.
Das kann von der Messmethodik abhängen. Je nachdem bei welchem Weiss- bzw. Schwarzton man den Dynamikbereich enden lässt.

Bei der A900 erhält man mehr Differenzierung in den Schatten bei ISO 100 auf Kosten der Differenzierung der Weisstöne. Bei Schneeaufnahmen benutze ich daher nie ISO 100.
Der Effekt könnte das erklären.

Siehe auch Luminous Landscape:

Zitat:
The camera's base ISO is 200, with ISO 100 being an extended speed. On most cameras the use of lower than native ISO is usually not a worthwhile exercise since it simply crushes dynamic range and contrast. But that's not the case with the A900. What the use of ISO 100 appears to do is reduce headroom at the top end of the exposure scale, but opens it up about a half stop in the shadows. It also lowers the noise (which is already very low at 200) from a Noise Ninja reading of 11 down to 9. According to DxOMark the noise reduction is almost 1db, from a SNR of 35.2 at ISO 200 to 36.3 at ISO 100, corroborating what is seen in Noise Ninja.

Based on an extensive series of tests, I am now shooting with the A900 at ISO 100 when I can, which means when working on a tripod and when shadows are more important than highlights.

BUT: But, be aware that by reducing the ISO below the camera's native 200 you are sacrificing one of the A900's great image quality assets, and that's its very broad highlight "shoulder". To my eye this gives the camera a very distinctive advantage in that highlights seem more film-like, with less of a tendency to clip, and to show more nuanced tonal and colour separation in lighter tones. For many current and prospective users, especially those with a sophisticated appreciation for the nuances of image quality, this highlight latitude may provide the camera's biggest appeal, so only switch to ISO 100 in situations where slightly lower noise and more shadow range are what's desired.
Diese Helligkeitsdifferenzierung ist in der Tat eine Sache, weshalb ich die 900er so schätze. Die A55 z.B. kann das nicht so gut.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (12.10.2011 um 00:07 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2011, 21:49   #24
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von Eml Beitrag anzeigen
Ich halte nicht viel von Labortests aber das Rauschverhalten von ISO 50-1600 sieht echt geil aus!

lg
Ein Outdoortest fehlt, ich bin aber einigermaßen überzeugt, daß sich Naturfoto den neuen Topmodellen von Sony nicht verschließen wird! Nur es wird etwas dauern...
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2011, 21:57   #25
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.129
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Sag mir doch mal wie gut der A900-Sucher bei AL ist......
Mies um genau zu sein, zielich mies sogar wie jeder andere optische Sucher auch!
Nicht nur bei AL wird der OVF deutlich vom EVF an die Wand gespielt.
Ich sehe es genau andersrum: Wenn es so dunkel ist, dass der mittlere Sensor der A900 gerade noch sicher greift (eine vom Kumpel eingesetzte Nikon D90 ist bereits lange ausgestiegen) ist der Sucher der A900 bis jetzt durch nichts zu toppen. Der Sucher der A33 zeigt zwar ein helleres (verrauschtes) Bild, aber nicht mehr Details und vor allem nichts realistischeres. Das was ich bei AL noch fotografiere, reicht an Helligkeit bisher noch problemlos für die A900. Alles was dafür zu dunkel ist, fotografierte ich bisher scheinbar noch nicht...
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Daß es bei der Parallel-Nutzung von einer A900 und einer A33 immer wieder zu kleinen Fehlbedienungen kommt ist normal, ... Aber das Problem ist nicht das Interface.......
Hier ist Flexibilität gefragt.
Es stellt sich dann aber schnell heraus, welches das bessere ist, sprich mit welchem angenehmer zu arbeiten ist...

Geändert von aidualk (11.10.2011 um 22:00 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.10.2011, 22:30   #26
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Nicht nur bei AL wird der OVF deutlich vom EVF an die Wand gespielt.
Fotografieren heißt bei mir, mit Licht zeichnen. Und wenn ich was sehe, dann sehe ich das auch im Sucher. Wenn ich nichts sehe, warum sollte ich das fotografieren. EVF gehen dann mit der Bildrate runter und rauschen. Ist auch nicht mehr so lustig.

Klar, kann ich theoretisch bei Blitz noch etwas erkennen, wenn es stockdunkel im Raum ist. Aber praxisnah ist was anderes.

Zitat:
Aber das Problem ist nicht das Interface.......
Hier ist Flexibilität gefragt.
Da scheint mir eher der Unterschied zwischen Amateur und Profi zu sein. Als Amateur ist es relativ egal, ob man Fehler macht oder nicht. Dafür kann man dann bedarfsgerecht mit den Kams spielen.
Ich gebe es gerne zu, aber ich habe immer 2 gleiche Kameras. Dies deshalb, weil ich generell nicht in der Lage bin, in stressigen Situation unterschiedliche Interfaces zuverlässig zu bedienen. Ich gehe sogar so weit, dass ich mir die wichtigsten Einstellungen auf die Speicher lege, um möglichst Fehler zu vermeiden. Ich hänge mir doch nicht 2 Kamera mit 2 Objektiven um und dann muß ich immer nachdenken, welche Kamera ich gerade in der Hand habe und wie das da wieder zu finden ist.

Klar ist die A77 die derzeit beste Sony Crop, das ist ja unbestritten. Und 2 davon könnte ich mir vorstellen, wenn ich die A850 nicht hätte und vorhätte, in Sony/Zeiss Glas zu investieren. Aber mit meiner Altglassammlung bin ich bei der A850 durchaus besser aufgehoben und mit Griff so an die 2*2000€ sollten schon eine deutliche Verbesserung der Output Qualität bringen. Die sehe ich nicht. Jemand mit anderem Hintergrund wird das wohl anders sehen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2011, 23:00   #27
pixfan
 
 
Registriert seit: 16.08.2011
Beiträge: 170
Zitat:
Zitat von el-ray Beitrag anzeigen
Labortests sind doch eh fürn Eimer...
Diese Ausage ist für den Eimer.

Gut gemachte Labortests sind das einzige was vergleichbar und damit überhaupt diskutierbar ist. Die sogenannte "Praxis" sieht bei jedem doch anders aus und bei den entsprechenden "Berichten" kommen zumeist aussagekräftige Urteile wie "rattenscharf", "nettes Bokeh" oder "Rauschen ist niedrig" heraus.
pixfan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2011, 23:21   #28
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
@pixfan
Das größte Problem von Labortests zum Thema Fotografie ist schlicht, dass objektive Ergebnisse für Eigenschaften behauptet werden, die bestenfalls subjektiv sind.

Das am leichtesten verständliche Beispiel dafür ist tatsächlich das Rauschen: Die ersten Labormessungen lieferten fantastische Ergebnisse, wenn die Hersteller alles - inkl. Der Details - glattbügelten. Als man bemerkte, dass das subjektive Empfinden immer weniger mit dem gemessenen Werten übereinstimmte, kamen immer mehr Annahmen und Anpassungen der Messmetrik hinzu. Gleichzeitig optimieren die Hersteller ihren Output auf diese Bewertungen. Eine gute "DxO-Note" ist verkaufsfördernd - nicht umsonst ist DxO auch als Beratungsunternehmen für Kamerahersteller tätig.

Ich für meinen Teil habe zunehmend bemerkt, dass auf die Labormessungen nur äußerst wenig verlass ist. Es reicht für eine grobe Einschätzung, aber eben nicht für die objektive Exaktheit, die uns die Bezeichnung "Labortest" eingeben möchte.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2011, 23:25   #29
Systemwechsel
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Eine gute "DxO-Note" ist verkaufsfördernd - nicht umsonst ist DxO auch als Beratungsunternehmen für Kamerahersteller tätig.
Das Blöde ist halt, dass es keine Korrelation zwischen Dx0-Rating und visuell wahrgenommener Bildqualität gibt.
__________________
Dx0 Sensor Overall Score does not show a camera’s:
- Resolution, i.e., its ability to render fine details.
- Lens quality.
- Optical aberrations.
Systemwechsel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2011, 23:34   #30
Zaar
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
Zitat:
Zitat von Systemwechsel Beitrag anzeigen
Das Blöde ist halt, dass es keine Korrelation zwischen Dx0-Rating und visuell wahrgenommener Bildqualität gibt.
Aber genau das war doch auch Neons Aussage. Die subjektive "Gefälligkeit" korreliert eben nicht immer mit irgendwelchen Messergebnissen. Man kann zwar alles mögliche messen, aber um unsere Wahrnehmung abzubilden, müsste man die Messungen in der gleichen Art und Weise kombinieren, wie wir es ganz intuitiv / natürlich tun. Dazu ist keine mir bekannte Software in der Lage. DxO liefert objektive Ergebnisse über die Fähigkeiten der eingesetzten Hardware, die Kombination dieser Fähigkeiten zu einem Gesamtbild ist aber nicht möglich.

Das Einzige was hilft ist also: in die Hand nehmen und ausprobieren.

Gruß,
Markus
Zaar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Photoscala testet A77


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:57 Uhr.