![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Ich hab's mit der A700 und einem B+W/ND3 (soll: 10 Blenden, Faktor 1000) probiert.
Die automatische Belichtung schlägt mit Filter weit daneben. Die Belichtungszeit wird von 1/1000 auf 1/5 verlängert, also nur um einen Faktor 200, und das Filterbild wird damit deutlich unterbelichtet. Mit manueller Einstellung ergibt der Faktor 2000 die beste Übereinstimmung der Belichtung. Dabei verschiebt sich allerdings die Farbe ziemlich deutlich. Der Filter lässt Rot besser durch, und sperrt etwas Blau. Bei Grün ist er ziemlich neutral, wenn man das Histogramm der A700 vergleicht. Hier ein Vergleichsbild mit manuellen Einstellungen: ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.06.2006
Ort: wien, st.raphael/frankreich
Beiträge: 444
|
Es ist wirklich der Effekt des Filters. Die Belichtungsautomatik der A700 hat mit niedrigen LW überhaupt kein Problem (hab gestern ein Bild mit 30 sec/Bl8 einwandfrei belichtet ohne Filter
![]() Also entweder M und Faktor 2000 oder A korrigiert plus 1 bis 1,5 Danke Euch allen ![]() Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
|
Zitat:
Diese Balkon- Aussicht kenne ich sehr gut ![]()
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug. Steh zu mir und den was ich von mir gebe. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 13.04.2006
Ort: Land Salzburg
Beiträge: 116
|
Zitat:
>>Wegen höherer Transmission im Rot ab 660 nm ergibt sich ein leichter Warmton in Farbaufnahmen. Falls er stört, bringt ein B+W-UV/IR-Interferenz-Sperrfilter 486 vor dem Graufilter (nicht dahinter!) Abhilfe.<< http://www.schneiderkreuznach.com/fo...graufilter.htm liebe Grüße aus dem Salzburgerland |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ok, danke - damit ist es "amtlich", dass so mancher (alle?) ND-Filter im IR-Bereich zu durchlässig sind und damit Probleme bei der Belichtungsmessung und beim WB machen können.
Warum ein Interferenzfilter VOR und nicht hinter dem ND-Filter montiert werden soll, ist mir aber nicht klar... ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Wenn ich aus dem Wort "Interferenzfilter" jetzt richtig auf die Funktionsweise schließe, dann arbeitet er als Hot Mirror, d.h. Infrarot wird nicht absorbiert, sondern reflektiert. Wenn du jetzt die Filter in der falschen Reihenfolge anbringst, dann "beleuchtest" du mit dem reflektierten IR-Anteil die Rückseite deines Graufilters, der wird seinerseits wieder einen Teil in Richtung Kamera reflektieren, und so weiter. Deswegen sollte der IR-Sperrfilter freie Sicht nach draußen haben.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Sicher wird das IR-Licht bei einem IF-Filter reflektiert. Und wenn dieses reflektierte Licht vom davor liegenden Filter zu einem geringen Prozentsatz zurück reflektiert wird, lässt es das IF-Filter aber dennoch nicht durch. Ich sehe da kein Problem.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Wenn der Filter wirklich 100% reflektieren würde oder genügend sichtbares Licht da wäre, um den Effekt zu überdecken, würde ich das auch so sehen. Beides ist aber hier nicht der Fall, da kann eine zusätzliche Runde IR-Pingpong schon einen Unterschied machen.
Und wenn ich die Wahl habe zwischen einer Anordnung, bei der es garantiert keine Probleme geben wird, und einer Anordnung, bei der es wahrscheinlich keine Probleme geben wird, brauche ich es ja nicht herauszufordern.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | ||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
Es interessiert mich ganz einfach. Vielleicht gibt es wirklich einen triftigen Grund für die genannte Anordnung - nur der erschließt sich mir (noch) nicht. Zitat:
![]()
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Hm ... *rechne* *rechne* ... in der Tat, wenn man das IR-Pingpong in eine unendliche Reihe entwickelt, konvergiert beides zum selben Wert.
![]() Dann bliebe noch die Erklärung, daß das sichtbare Licht, das von der Kamera her – z.B. an der Frontlinse – zurückgeworfen wird, bei der einen Anordnung praktisch ungehindert auf zwei reflektierende Elemente trifft, während bei der anderen das Licht für eine bildwirksame Reflexion am IR-Filter zweimal durch den Graufilter muß und damit entsprechend abgeschwächt wird. Das hat jetzt gar nicht speziell mit der Wirkung des IR-Sperrfilters zu tun, sondern beim Stapeln von Filtern sollte aus diesem Grund generell der dichteste zur Kamera hin angebracht werden.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|