![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Damit man sich vorstellen, wo ich diese Dinger gefunden habe:
![]() -> Bild in der Galerie Auf einem dieser Felsen am Grat. Und nein: es war nicht im Winter! Sondern am Dienstag 26.7.2011... ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Darf ich noch mal Quatsch schreiben?
Vielleicht ist es nur ein Spiegelung der Bergspitze?! bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Warum nicht?
![]() ...die sich in festes Eis gefroren hat? ![]() Nein, nein - das waren schon echte Eisgebilde einige cm groß.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Grünberg (Hessen)
Beiträge: 2.759
|
Mir fällt bei der ersten Form auf das auch im Umfeld gerade Eis-Linien zu erkennen sind. Solche Formen findet man bei Kristallbildung mit Salzen. Ob da wegen der "grenzwertigen" Temperaturen die Mineralien des Felsen für die Form gesorgt haben?
Viele Grüße Petra
__________________
Das warten hat ein Ende. Jetzt fängt die Arbeit an. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 161
|
![]()
Also ich würde darauf Tippen dass der kleine See erst nur an der Oberfläche zu gefroren war. Im laufe der Zeit wurde auch das Eis weiter unten zum Eis und hat die Oberfläche durchstoßen weil Wasser das zu Eis wird meines Wissen um 10% an Volumen zunimmt.
Dadurch dass, das Eis oben schon gefroren war hat es sich aufgestaut und ist wieder zugefroren. Ich weiß die das ist weit hergeholt aber sonst fällt mir nix ein ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.188
|
Noch 'ne Vermutung:
Wenn die Tage davor das Eis geschmolzen ist / sich Eisschollen gebildet haben u. diese sich ihrem Schwerpunkt entsprechend gedreht haben ... Die Sonne hat dann die aus dem Wasser ragenden Teile so geformt. (Ist kein Wissen - nur gerätselt.)
__________________
Gruß Werner ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
|
Komm Toni: Jetzt erlöse uns und verrate was du da gemacht hast...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Ich habe nichts gemacht! Und auch keine Ahnung wie es entstanden ist!
Einige Ideen (zB. von Pedi) klingen interessant - vielleicht lösen wir das Rätsel doch noch. ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Hallo
Eine Rückkehr zu einem etwas vergessenen Thread. Meine Erklärung für diese Erscheinungen ist diese hier. http://de.wikipedia.org/wiki/Grundeis Das Eisgebilde hat sich vom Boden gelöst und wurde durch Wind- und Wellenbeweigungen aufgetürmt, bzw. aufgerichtet. Durch Sonne und Wind wurde die heraus ragende Fläche glatt. Da das Gewässer flach ist ist die eine Voraussetzung erfüllt, dass es keine Verbindung zum Grundwasser gibt. Das Wasser hat die erste kurzzeitige, "sommerliche" Abkühlung auf -4 bis -6 °C gepuffert, aber der benachbarte Boden hat den Gewässergrund ausgekühlt und die Eisbildung ausgelöst. Sonneneinstrahlung und Wärmeaustausch des Gewässers mit dem Untergrund hat die Eisablösung ausgelöst, das schwimmende Eis wurde dann durch Wind und Wellen am Rand bzw. in flachen Bereichen aufgetürmt, die nächtliche Abkühlung ließ nun auch die gesamte Gewässerfläche zurfrieren und aufgestellte Eingebilde ragen aus dieser hervor. Das ist meine Erklärung für dieses Phänomen, ohne Mystik. Es grüßt Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Vielen Dank für den Hinweis. Klingt interessant.
Obwohl ich für den gegenständlichen Fall so meine Zweifel habe: dieser Felsblock hatte mMn aufgrund seiner Masse immer eine höhere Temperatur als die Luft. Ob da wirklich ein Frieren von unten stattgefunden hat? Tja, spannend... ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|