![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Aber: das Objektiv sollte möglichst über eine manuelle Einstellung der Arbeitsblende verfügen und nicht nur eine Blendenvorwahl, die dann über einen auf der Objektivrückseite liegenden Druckstift bedient wird. Wenn also auf der Objektivrückseite ein silbergrauer Stift (Blendenstößel) sichtbar ist, ist Vorsicht angebracht. Sofern das Objektiv einen "M/A" Umschalter besitzt, gibt es kein Problem, ansonsten bleibt nur, diesen Stift, der normalerweise von der Kamera betätigt wird und die Blende auf die vorgewählte Blendeneinstellung schließt, mit Kleber mehr oder weniger dauerhaft zu fixieren. Beispiel für ein Objektiv mit Blendenstößel Links oben ist ein Schiebeschalter und Einstellung "A" sichtbar, demnach wäre dieses Objektiv gut verwendbar, denn wo ein "A", da auch ein "M". Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | ||||
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Sehr bewährt - mechanisch aufgrund der Vollmetallkonstruktion und des manuellen Blendenrings, sowie optisch aufgrund der hohen Abbildungsleistung haben sich folgende Minolta-Weitwinkel in Retrostellung:
MC 2.8/35mm (vorzugsweise der Fünflinser, der frühere Siebenlinser neigt zu einer verharzten Blende) MD 2.8/35mm MC 2.8/28mm MD 2.8/28mm (vorzugsweise der Siebenlinser) MC/MD 3.5/35mm Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gr Steve |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 110
|
Hey stevemark,
danke für die ausführliche Antwort (an die anderen natürlich auch ![]() Super finde ich vor allem auch die Objektivbeispiele, die du mir gegeben hast. Wie siehts aber aus mit Zoomobjektiven für die Retrostellung? Da könnt ich mir vorstellen, dass die den Vorteil haben, dass ich im Maßstab variieren kann und festbrennweiten, zumindest im Makrobereich,eher einschränken,oder? Gibt es auch gute Beispiele für Zoomobjektive? Edith: Aber im Prinzip könnte ich ja genauso gut Canon, Nikon etc. MF Objektive verwenden,oder passt das vom Gewinde her oder so nicht ? Geändert von Cecily (12.04.2011 um 23:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 13.05.2010
Beiträge: 156
|
Zitat:
Ich kann dir nur zum 28mm 2,8 raten. Ich hab mein für ~15 Euro (jedoch ohne Deckel) bei eBay bekommen. Retroadapter gibts auch bei eBay (um die 10 Euro), da würde ich gar nicht erst das basteln anfangen. Ich hab meinen für 20 Euro bei enjoyyourcamera.com gekauft, weil ich den billigen bei eBay nicht vertraut habe. Außerdem brachte ich ja noch Deckel und einen Sep-up-Adapter (Filtergewinde 49mm, Retroadapter aber für 52mm). Ich bin recht zufrieden mit dem 28mm, aber auf Insekten bin ich damit noch nicht losgegangen. Wegen dem geringen Abstand wird das auch wohl nur mit bewegungsunfähigen Insekten gehen. Das Bajonett ist völlig egal, das guckt ja dann von der Kamera weg. Filtergewinde haben alle das selbe Gewinde. ABER: Es gibt Objektive, bei denen man die Blende zwar manuell mit einem Ring einstellt, aber die Blende sich erst schließt, wenn die Kamera auslöst. D.h. man müsste bei Verwendung in Retrostellung zusätzlich einen Pinn eindrücken/zur Seite schieben, um die Blende zu schließen. Ich hab mich daher für Minolta MD entschieden, da hier die Blende mit drehen am Ring gleich ihre Größe ändert.
__________________
http://www.flickr.com/photos/ttrahn/ Geändert von red (14.04.2011 um 02:21 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 13.05.2010
Beiträge: 59
|
Ich greife diesen Thread mal wieder auf.
@ stevemark: Du hast die originalen Minolta-Objektive empfohlen, wenn ich das richtig deute. Wie sieht das mit Fremdherstellern aus, bei ebay gibt´s da ja genug, die ne Ecke günstiger sind als die originalen Minoltas, aber auch für Minolta MC/MD sind. Aussi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Zitat:
Wenn man etwas Geduld hat findet man 28, 135 für kleines Geld (20-30 Euro), das 35 kostet etwas mehr. Das 100er Macro liegt fast da, wo auch das 100er Macro AF liegt ![]() Ich würde da schon die Minolta vorziehen. Waren damals schon wirklich gut ![]()
__________________
Grüße, Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Hallo Cecily, schau mal was alles mit Deinem 18/55mm geht, für den Anfang sollte es doch reichen...
![]() Das Bild wurde in Normalstellung gemacht. ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|