Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Lichtdurchlässigkeit Spiegel A77
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.06.2012, 12:14   #261
padiej
 
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
Danke usch! Denkfehler von mir!

1 Blende = 50% und nicht hundert, somit sind 25% eine halbe Blende.

Man lernt nie aus.
padiej ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.06.2012, 22:13   #262
fbe
 
 
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.201
Zitat:
Zitat von padiej Beitrag anzeigen
Danke usch! Denkfehler von mir!

1 Blende = 50% und nicht hundert, somit sind 25% eine halbe Blende.

Man lernt nie aus.
Schon wieder falsch geraten. ( 1 - sqrt(2) / 2 ) x 100% sind eine halbe Blende. Also etwas über 29% Verlust bzw. knapp 71% Durchlässigkeit.
fbe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2012, 07:54   #263
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Tja, immer diese nichtlinearen Zusammenhänge...

...und unsere lineare Denkstruktur.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2012, 13:00   #264
BassXs
 
 
Registriert seit: 08.11.2009
Ort: München, Mittendrin
Beiträge: 167
Zitat:
Zitat von padiej Beitrag anzeigen
Danke usch! Denkfehler von mir!

1 Blende = 50% und nicht hundert, somit sind 25% eine halbe Blende.

Man lernt nie aus.
Achso, dann sind 2 Blenden 100%?
__________________
Gruß
Christian
BassXs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2012, 13:21   #265
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Zitat:
Zitat von BassXs Beitrag anzeigen
Achso, dann sind 2 Blenden 100%?
nein 2 Blenden ist die hälfte von der Hälfte ... jede ganze Blende halbiert/verdoppelt die Lichtmenge.

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.07.2012, 18:44   #266
BassXs
 
 
Registriert seit: 08.11.2009
Ort: München, Mittendrin
Beiträge: 167
__________________
Gruß
Christian
BassXs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2012, 19:23   #267
BMP-Profi
 
 
Registriert seit: 10.10.2012
Beiträge: 19
Alpha SLT 77 Lichtverlust Bedeutungslos? Keinesfalls!

Moin erstmal zusammen :-)

Die 30%, die der "Spiegel" kostet, sind für mich z.T. schon von Bedeutung.
Allerdings natürlich nicht bei "normalen" Aufnahmen.

Wenn ich aber mit der Kamera eine Langzeitbelichtung (Tagsüber) realisieren will, bin ich sogar froh, dass der Spiegel die Helligkeit reduziert.

Anders sieht es da bei Langzeitbelichtungen im Astro-Bereich aus.
Dabei denke ich aber weniger an den Bereich 1/250 sec (z.B. Mondaufnahmen), sondern eher an den Bereich 10-30 Minuten. Mit der A77 kein Problem.
Dabei will ich zur Rauschminderung möglichst viele Bilder machen und diese dann mit meinem eigenen Programm überlagern (da weiß man genau, was des Programm mit den Bilddaten macht )
[natürlich geht das nur mit einer nachgeführten Kamera]

Und da sind die 30% von Bedeutung.
Wenn der Spiegel drin bleibt, muss ich z.B. 14 Minuten belichten, ohne Spiegel sind es aber nur 10 Minuten (PRO BILD!!!), bei 28 Minuten reduziert sich die Zeit auf 20 Minuten. Und wenn man dann noch z.B. 10 oder noch mehr Aufnahmen machen möchte, kann man ohne Spiegel locker ne Stunde einsparen!!!

Was dabei ebenso hilfreich ist, ist ein möglichst Lichtstarkes Objaktiv zu Verwenden.
Statt ein günstiges Billigobjektiv (es gibt sehr viele 500mm-f8 e.t.c., ggf noch mit Verdoppler ) zu nehmen, werde ich demnächst ein 180mm-f2.8 an die Sony adaptieren (mal sehen, wann ich dazu komme, blöde Arbeit )

Die f2.8 reduziert gegenüber z.B. f9 die Belichtungszeit nochmal um den Faktor 10!!!

Jetzt noch eine Frage:
Bei Langzeitbelichtungen (z.B. 20 oder 30 Minuten, ISO 800, DRO LV5) rauscht das Bild, besonders im Rotkanal, rechts oben im Bild wesentlich stärker als im Rest des Bildes. Auf dem Sensor wäre das demnach links unten (wenn man von Vorne auf den Sensor sieht natürlich rechts unten).
Da viele Sensoren die Kontakte zu den Platinen rundherum um den Sensor haben, drängt sich mir der Verdacht auf, dass dort Wärme aus der Kamera in den Bildsensor gelangt und besonders im Rotkanal zu vermehrtem Bildrauschen führt.
(Vermehrt im Rotkanal, da die Strahlung im IR und im roten Bereich Energieärmer ist als bei Grün, Blau oder sogar UV- bis Röntgenstrahlung).

Ist dieses "Zurauschen" bei der A77 bei seeeeeeeeehr langen Belichtungszeiten bei anderen usern ebenfalls schon mal aufgetreten?

Geändert von BMP-Profi (10.10.2012 um 19:26 Uhr)
BMP-Profi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2012, 08:22   #268
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von BMP-Profi Beitrag anzeigen
Jetzt noch eine Frage:
Bei Langzeitbelichtungen (z.B. 20 oder 30 Minuten, ISO 800, DRO LV5) rauscht das Bild, besonders im Rotkanal, rechts oben im Bild wesentlich stärker als im Rest des Bildes. Auf dem Sensor wäre das demnach links unten (wenn man von Vorne auf den Sensor sieht natürlich rechts unten).
Da viele Sensoren die Kontakte zu den Platinen rundherum um den Sensor haben, drängt sich mir der Verdacht auf, dass dort Wärme aus der Kamera in den Bildsensor gelangt und besonders im Rotkanal zu vermehrtem Bildrauschen führt.
(Vermehrt im Rotkanal, da die Strahlung im IR und im roten Bereich Energieärmer ist als bei Grün, Blau oder sogar UV- bis Röntgenstrahlung).

Ist dieses "Zurauschen" bei der A77 bei seeeeeeeeehr langen Belichtungszeiten bei anderen usern ebenfalls schon mal aufgetreten?
Na ja, das sollte dir bei Astro-Fotografie bekannt sein. Nicht umsonst werden bei den kommerziellen Anlagen die Kameras bzw. die Sensoren mit unterschiedlichen Mitteln gekühlt.
Ich habe das Thema auf meiner Seite leicht gestreift - die Grundlagen der Astrofotografie wirst Du ja beherrschen.
Aber in der Praxis ist vieles noch wesentlich komplexer ...

LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2012, 08:54   #269
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
@BMP-Profi

Wo beobachtest du, dass du ISO800 und 30min belichten kannst?

Bei mir ist bei f/2,8 und ISO800 bei einer Minute Schluss!

Auch bei f/9 sind 30min schon sehr lang.

Die A77 ist eine ganz tolle Kamera für Mond- und Planetenaufnahmen (siehe meine Mondbilder in der "Kiste"), aber nicht so gut für DeeSky geeignet, da sie im H-Alpha nicht sehr empfindlich ist. Dafür müsste sie umgebaut werden.

Der Spiegel ist daher das geringste Problem bei der Astrofotografie! Zudem kann man den Spiegel ganz einfach wegklappen! Das geht aber nur mit einem T2-Adapter - nicht mit normalen Objektiven!!!!

Und DRO LV5 kannst du gleich vergessen bei Astroaufnahmen. Das macht keinen Sinn, denn die volle Information, die im Bild gespeichert ist, kann aber vernünftig nur mit RAW-Dateien und entsprechender Software (DeepSkyStacke, Theli, PixInsight usw.) rausgeholt werden
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2012, 22:24   #270
BMP-Profi
 
 
Registriert seit: 10.10.2012
Beiträge: 19
@ TONI B

Die ISO 800, DRO LV5 waren Testbilder, um zu sehen, was die Kamera kann. Dabei ist mir halt das Rauschen rechts oben im Bild aufgefallen (und dort tritt es reproduzierbar und verstärkt im Rotkanal auf).

IR-Strahlung kann es nicht sein, Siliziumdetektoren sehen vielleicht bis knapp 1100nm, bei 1200nm ist aber wirklich Schluss! Und die Wärmestrahlung der Kamera hat ihr Maximum bei Raumtemperatur bei ca. 10µm.

Somit kommt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nur höhere Leckströme aufgrund von Aufheizungen e.t.c. in Frage.

Unter "Normalen" Bedingungen ist die A77 aber wirklich eine tolle Kamera, ich Teste nur gerne die Grenzen aus . Ich möchte halt wissen, was meine Ausrüstung kann. Und ob man die Grenzen in der Praxis ausreizt, ist ein ganz anderes Thema. Beim Hobby sollte man nicht umbedingt nach dem Sinn und Nutzen fragen, denn sonst hat man Hobby falsch verstanden .


Zu: "Wo beobachtest du, dass du ISO800 und 30min belichten kannst?"

Da jetzt fast Neumond ist, möchte ich Nachts versuchen, ein paar Stimmungsbilder zu machen. Und da geht es u.U. in Richtung 30 Minuten, mal sehen, wie die Testbilder werden.

Nach meinen Erfahrungen hast du recht, ISO 800 UND LV5 macht keinen Sinn.
Erste Testbilder lassen aber hoffen, dass ISO 100 und LV5 sehr wohl Sinnvoll sein könnten, ggf. auch noch ISO 200.

Da meine Ausrüstung leider noch nicht komplett ist, kann ich derzeit noch keine Deep-Sky-Aufnahmen machen (noch fehlt mir die Nachführung, Schit Geld, ich brauche eine eigene Bank !!! ).

Und zu mit oder ohne Spiegel: bei den paar Photonen, die von einigen Sternen ankommen, zählt machmal jedes einzelne .

Wenn es die Optik zulässt, werde ich bei Astro immer ohne Spiegel "Knipsen".

Klar gibt es super gekühlte Spezialkameras für Astro, nur kosten die brauchbaren Kameras gleich erheblich mehr als die A77. Und ich fotogrfiere im Allgemeinen gerne, nicht nur Astro (womit ich jetzt erst richtig anfangen will, bisher hatte ich keine geeignete Kamera, mit der es Sinnvoll gewesen wäre, aber die A77 schein ein geeigneter Kandidat zu sein [halt als Kompromiss, eine Kamera für alles]).

Und daß die Bilder bei Astro gestackt werden müssen, versteht sich eigentlich von selbst.
Dafür habe ich sogar ein selber ein Progrämmchen gestrickt, klappt hervorragend, auch Stapeln bei Tagesaufnahmen ("Langzeitbelichtung" ohne Dämpfungsfilter, dafür aber 100% Rauschfrei ).

So wie ich die DRO-Funktion bisher verstanden habe, kann gerade bei Astro-Aufnahmen DRO LV5 Sinn machen, allerdings nur bei ISO 100 und vielleicht noch bei ISO 200.
(Hängt mit der internen Signalverarbeitung zusammen, BEVOR ein RAW oder jpg in der Kamera erzeugt und abgespeichert wird)

Dass man bei Astro aber mehrere Aufnahmen machen sollte, diese entsprechen Entwickelt und Stapelt ist meiner Meinung nach Pflicht und keine Option.

Wenn es am Wochenende richtig schön dunkel ist werde ich (wenn es nicht regnet) einige Nacht-Aufnahmen machen, um das zu verifizieren. Bin selber mal auf die Unterschiede zwischen RAW, JPEG, mit und ohne DRO gespannt. Wenn die Zeit es zulässt sogar mehrere Aufnahmen, um die Bilder zu Stapeln (Rauschreduzierung e.t.c).

Geändert von BMP-Profi (11.10.2012 um 23:00 Uhr)
BMP-Profi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Lichtdurchlässigkeit Spiegel A77


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:31 Uhr.