![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |||
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Die faltbaren Streulichtblenden aus Gummi sind viel handlicher. So eine ersetzt die sündhafte teure Streulichtblende vom Zeiss 135 f1.8. Warum soll ich denn mit einer Eisentreulichtblende rumlaufen, wenn es auch eine leichte gibt? Mit der faltbaren Streulichtblende passt alles in die Kameratasche und kein Eisen zerrt am Objektivring.
|
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
|
hatte mal ne gummi-Geli an meinem mittlerweile verkauften Minolta 28-135 Ofenrohrgen. da es von Minolta selbst für das Objektiv keine gab. die konnte man in 3 Stufen falten. am Crop konnte man die komplett ausziehen ohne dass bei 28mm WW irgendwelche Vignetten/Schatten sichtbar wurden. an VF musste man bei 28mm allerdings ein faltstufe zurückschieben. die 3 flatstufe war wohl nur zum kompakten transport gedacht.
das gummi hiielt gut am gewindering. klar auf die geli stellen war nix. selbst ohne kamera war das objektiv zu schwer dafür. nachteilig war, dass die geli um einiges breiter/ größer im Durchmesser war als das objektiv und deshalb ein immerdrauflassen der geli am objektiv irendwie unpraktisch wurde. also wenn ich noch mal son fall häte dass ich ne geli bräuchte, die es nicht vom hersteller gibt. dann am besten ne kunststoff oder metall die sich zwar nicht falten lässt aber formstabil ist und nicht so klobig.
__________________
Meine Fotografie |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Ich glaube Du vergisst das diese Plastik oder Metallvarianten praktisch immer ausgezogen sind und daher noch mehr Platz brauchen wenn sie montiert sind. Da schiebe ich lieber die Geli zurück und muss nicht das Gewinde jedesmal quälen und die Geli separat verstauen.
Ich halte die Plastik Gelis nur mit Bajonett oder dem Klemmverschluß bei den Ofenrohren für sinnvoll. Wenn das nicht geht würde ich immer zur Gummigeli greifen. Wenns in der Tasche mal eng wird gibt das Gummi zur Not auch mal nach ![]() MFG Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Der Platz für die Kamera (bzw. das montierte Objektiv) in der Tasche ist halt oft so vorgegeben, dass die breitere Geli da nicht mit reinpaßt. Von daher kann ich eddy23 da (auch aus Erfahrung von früher) gut verstehen. Allerdings kommt eine zusammengeklappte Geli meist auch in einer kleinen Vortasche gut unter. Da sind die Blenden von 2,8er Telezooms oder auch Superweitwinkeln eher problematischer.
Für Zooms (besonders WW bis Tele) haben die Gummiblenden halt den einfachen Vorteil, dass sie nicht nur am WW-Ende passen und für den restlichen Brennweitenbereich absolut nutzlos sind... Denn bis auf wenige Objektive, deren Blende so ausgelegt ist, dass die Frontlinse beim Zoomen aus diesen weiter herausfährt, je weitwinkliger die Brennweite wird, zeigt eine Hand oder ein sonstiger passend platzierter Gegenstand immer noch die bessere Wirkung gegen Streulicht. Eine feste Geli kann eben nur für an den größten Bildwinkel des Objektivs angepaßt werden. Fremdlicht nimmt darauf aber keine Rücksicht... |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
|
Zitat:
Manche Aquarien-Fotografen kaufen sich dazu extra einen sog. "Gummi-Pömpel" (Abflusspumper) u. schneiden sich ein Loch für's Objektiv 'rein! (Ist kein witz!)
__________________
Gruß Werner ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|