Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Bei Mondaufnahmen-Man. Fokussierung und Luftunruhe am Live-View Display?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.12.2010, 12:48   #11
freakbrother

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 490
Wenn ich keinen Hut zu Hause habe, könnte man doch den Objektivdeckel des Minolta 500/8
verwenden?
__________________

Gruß, Rene

(Hang und Drang sind Möglichkeiten im Dasein zu wurzeln (M.Heidegger))
freakbrother ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.12.2010, 14:07   #12
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Zitat:
Zitat von freakbrother Beitrag anzeigen
Wenn ich keinen Hut zu Hause habe, könnte man doch den Objektivdeckel des Minolta 500/8
verwenden?
Ist ein bischen klein dafür. Der Witz ist ja, die Kamera beim Zudecken, Abdecken und wieder Zudecken nicht zu berühren, damit diese nicht vibriert bei der Belichtung.
Du könntest vielleicht eine Scheibe mattschwarzen Tonkarton in passender Größe nehmen. Wichtig halt: Davorhalten ohne die Cam zu berühren. Zudem sollte natürlich möglichst kein Streulicht von irgendwo hinter der Kamera den Hut/den Karton beleuchten.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2010, 19:33   #13
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.396
Ich habe eine "Nobel"-Lösung: auf den Handgriff eines abgebrochenen Tischtennisschlägers wurde ein Stück steife Pappe geklebt!

Damit kann man durchaus 1/10s "wacheln" (österr. für "hin- und herbewegen" ).

Hält nun schon seit 15 Jahren...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2010, 22:27   #14
freakbrother

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 490
Sieht sicher lustig aus wenn man mit einem Stück Karton vor der Kamera herum fuchtelt
für jemanden der nicht Bescheid weiß.
Aber diese Methode ist sicher nur von Vorteil wenn ich mir ansehe wie der Sucher
schon bei 400mm nachschwingt.
__________________

Gruß, Rene

(Hang und Drang sind Möglichkeiten im Dasein zu wurzeln (M.Heidegger))
freakbrother ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2010, 22:44   #15
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.396
Wenn man bei 1300mm (meine Primärbrennweite) oder gar bei Brennweiten um die 10m keine extrem stabile Montierung hat, geht es gar nicht anders.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.12.2010, 03:33   #16
digitalCat
 
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 529
Nachführung

... wenn man über eine solche nicht verfügt, kann man den Mond bei starker Vergrößerung (fast formatfüllend mit 1000mm Russentonne mit 1,4x Konverter an APS-C) noch relativ feinfühlig verfolgen, indem man ein oder mehrere Stativbeine am Fuß geringfügig verschiebt.

Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850
digitalCat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2010, 04:35   #17
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
Da der Live View genau das abbildet, was der Sensor sieht, sollte es eigentlich kein Problem des LV sein. Ich habe das Phänomen schon an der A550 beobachtet und in gleicher Weise jetzt an der A580. Weder an der A700 mit Winkelsucher, noch bei meinem Teleskop ist mir aber eine solch ausgeprägte Schwankung aufgefallen. Ich führe sie aber auch auf das Seeing zurück. Ich stand letzte Nacht im Freien und eine direkte Wärmequelle gab es in Richtung Mond nicht. Rausgehen hilft also allenfalls begrenzt.

An der A700 habe ich auch viele Bilder gebraucht, um ein paar wirklich gute Aufnahmen zu bekommen (70-400G +2xTK + 1,4x TK). Das spricht auch für die schnell schwankenden Sichtbedingungen. Ich werde an der A580 auch mal den Winkelsucher ausprobieren, aber angesichts des kleinen Suchers dürfte das Fokussieren allerdings noch schwieriger als an der A700 sein.

Wer Fremdkonverter benutzt, sollte den Kontrast-AF der A580 ausprobieren. Der funktioniert z.B. mit dem 70-400G und zwei 1,4er Konvertern hintereinander noch einwandfrei.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2010, 11:57   #18
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.396
Alles was mit Brennweiten >500mm aufgenommen wird, ist großteils durch das Seeing begrenzt (gute Optik vorausgesetzt).

Und da spielen viele Faktoren eine Rolle.

Zwei grundlegende:
1. Lokale Effekte (Wärmequellen in der Nähe)
2. Atmosphärische Effekte

Ersteres kann man ändern: nicht auf einer Betonfläche (speichert die Tageswärme), sondern über Gras beobachten. Nicht über bewohntes Gebiet schauen (Wiederum Wärme). Geräte perfekt auskühlen lassen.


Zweiteres ist vorgegeben: klare Winternächte haben meist ein sehr schlechtes Seeing. Wenn die Sterne funkeln, kann man es vergessen! Am besten eignen sich leicht dunstige Nächte im Herbst und Frühjahr in der Abend- oder noch besser Morgendämmerung, wenn die Luft so richtig "steht". Alles ist nass vom Tau, kein Wind - und dann hunderte Aufnahmen oder ein Video machen. Und daraus die besten verarbeiten...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2010, 20:09   #19
freakbrother

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 490
So kann man sich irren. Ich dachte immer umso kälter umso besser.
Das mit der stehenden Luft und dem Dunst muss ich mir merken.
@Reisefoto, das beruhigt mich wenn du ähnliche Erfahrungen gemacht hast.
Ich werde das auch nochmal mit dem Winkelsucher an der a580 probieren.
__________________

Gruß, Rene

(Hang und Drang sind Möglichkeiten im Dasein zu wurzeln (M.Heidegger))
freakbrother ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2010, 20:17   #20
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.396
Zitat:
Zitat von freakbrother Beitrag anzeigen
So kann man sich irren. Ich dachte immer umso kälter umso besser.
Das gilt nur in der Antarktis. Dort ist die Luft so trocken und stabil geschichtet, dass das Seeing sehr gut ist. Stativaufstellen geht halt nicht so gut im Schnee...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Bei Mondaufnahmen-Man. Fokussierung und Luftunruhe am Live-View Display?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:42 Uhr.