Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Schwebestativ bis 2kg
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.11.2010, 09:41   #11
mrrondi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
In dem Beispielvideo geht das aber sehr gut.
Die Bewegung ist immer gleichmässig - ohne Richtungswechsel - das klappt das noch ganz gut - und sein Monopod ist auch mit der dickste "oschi" den es gibt :-)
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.11.2010, 11:39   #12
Dicker Daumen
 
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.190
Mein Vorschlag: Probier's doch einfach mal mit einer echten "Taschengeld-Lösung".
Damit habe ich mit einem mittelschweren Camcorder ganz ordentliche Ergebnisse erzielt.

Du brauchst nichts anderes als einen sog. Schwanenhals.
Das ist ein Stand.-Bauteil im Musiker-/Mikrofon-Bereich u. hat bereits ¼" u. 1/8 " Gewindeanschlüsse.
(Gibt's z.B. bei einem großen Elektronik-Anbieter – fängt mit CO an u. hört mit RAD auf )

So geht's:
Du schraubst den Schwanenhals (SH) ins Stativgewinde u. hast jetzt sogar 2 sehr variable Möglichkeiten.

1. Der SH hängt nach unten u. lässt sich entspr. dem Cam.-Gewicht nach vorne biegen, bis eine gute Balance erreicht ist. (Bei schweren Cams. evtl mit Zusatzgewicht am unteren Ende des SH.)
Mit einer Hand ergreift man den SH direkt unter der Cam..

2. Den SH als Halbbogen nach oben biegen, sodass sich beide SH-Enden auf ca. einem Höhenniveau befinden.
Eine Hand bleibt am SH unter der Cam. u. die andere Hand ergreift das hochgebogene SH-Ende.
Vorteil: Sehr ruhige Schwenks möglich.
Allerdings sind in dieser Variante keine Cam.-Bedienungen möglich, was ja auch bei Schwenks selten der Fall ist.

Tipp: Beide Enden des SH habe ich für eine angenehmere Haptik mit Lenkergriffen aus Moosgummi versehen.

Viel Erfolg!
__________________
Gruß Werner
Dicker Daumen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2010, 11:55   #13
mrrondi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Zitat:
Zitat von Dicker Daumen Beitrag anzeigen
Mein Vorschlag: Probier's doch einfach mal mit einer echten "Taschengeld-Lösung".
Damit habe ich mit einem mittelschweren Camcorder ganz ordentliche Ergebnisse erzielt.

Du brauchst nichts anderes als einen sog. Schwanenhals.
Das ist ein Stand.-Bauteil im Musiker-/Mikrofon-Bereich u. hat bereits ¼" u. 1/8 " Gewindeanschlüsse.
(Gibt's z.B. bei einem großen Elektronik-Anbieter – fängt mit CO an u. hört mit RAD auf )

So geht's:
Du schraubst den Schwanenhals (SH) ins Stativgewinde u. hast jetzt sogar 2 sehr variable Möglichkeiten.

1. Der SH hängt nach unten u. lässt sich entspr. dem Cam.-Gewicht nach vorne biegen, bis eine gute Balance erreicht ist. (Bei schweren Cams. evtl mit Zusatzgewicht am unteren Ende des SH.)
Mit einer Hand ergreift man den SH direkt unter der Cam..

2. Den SH als Halbbogen nach oben biegen, sodass sich beide SH-Enden auf ca. einem Höhenniveau befinden.
Eine Hand bleibt am SH unter der Cam. u. die andere Hand ergreift das hochgebogene SH-Ende.
Vorteil: Sehr ruhige Schwenks möglich.
Allerdings sind in dieser Variante keine Cam.-Bedienungen möglich, was ja auch bei Schwenks selten der Fall ist.

Tipp: Beide Enden des SH habe ich für eine angenehmere Haptik mit Lenkergriffen aus Moosgummi versehen.

Viel Erfolg!
Bastel Lösungen hab ich auch schon überlegt - doch ist es einfach verdammt schwer die richtig auszupendeln und einzustellen !

Besonders schwer wird es dann wenn du einen Objektivwechsel machst.
Also vom 24-70 zu einem Fischeyes wechselst.
Dann muss von neuem Ausrichten - bei dem Glidecam Teil geht das recht schnell hab ich nem Video gesehen.

Klar 450 Euro sind kein Pappenstiel.
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2010, 23:01   #14
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.296
Ich habe das Manfrotto-Stativ, als Schwebestativ wirklich nur für Minikameras geeignet, wir nutzten es beim Filmen mit einem Panasonic-Camcorder nur als Schulterstativ.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Schwebestativ bis 2kg


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:16 Uhr.