SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Wer benutzt ein Minolta 50mm 2,8 Makro an der Alpha?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.10.2010, 12:41   #11
Ike59
 
 
Registriert seit: 13.05.2010
Ort: 31xxx
Beiträge: 53
Beim 50/3,5 Makro konnte ich diesen Effekt noch nicht beobachten. Grundsätzlich sind diese Minoltalinsen tolle Dinger - zumindest an meinen 500er & 230er Alphas. Hergeben würde ich meines sicher nichtmehr...!

Geändert von Ike59 (10.10.2010 um 20:01 Uhr)
Ike59 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.10.2010, 11:18   #12
hatu
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: nördlich von München
Beiträge: 616
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Mit der Frontlinse hat das gar nichts zu tun. Dabei handelt es sich um Reflexionen zwischen Sensor und der hintersten Linse.
Richtig. Die letzte Linsen ist konkav, hat also bei einem best. Abstand vom Sensor ihren Brennpunkt genau auf dem Sensor.
Das 3,5/50macro hat eine konvexe Hinterlinse.

Gruss hatu
hatu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2010, 19:33   #13
Ike59
 
 
Registriert seit: 13.05.2010
Ort: 31xxx
Beiträge: 53
...wusste ich auch noch nicht - danke hatu;-)!
Ike59 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2010, 10:20   #14
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
Ich habe offenbar eine neuere version davon. Der berühmte Fleck ist mir jedenfalls noch nie aufgefallen.

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Viele Grüße

Ingo
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2010, 10:27   #15
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Ich habe offenbar eine neuere version davon. Der berühmte Fleck ist mir jedenfalls noch nie aufgefallen.
Bei den gezeigten Bildern wird er auch nicht auffallen (wenn du bei der Ameise geblitzt hättest vielleicht, vermutlich wäre der Abstand aber eh zu kurz gewesen) - das ist wie gesagt nur bei sehr speziellen Situationen der Fall. Und das auch bei den neueren Versionen, sogar beim Sony 50mm Makro. Evtl. etwas weniger ausgeprägt, aber man kann es auch dort provozieren. Ebenso bei ein paar anderen Objektiven wie z.B. dem 50mm /1,4 und sogar dem 17-35 /3,5 G.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.10.2010, 12:06   #16
eddy23

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Ich habe offenbar eine neuere version davon. Der berühmte Fleck ist mir jedenfalls noch nie aufgefallen.

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Viele Grüße

Ingo
was sind das denn für kreaturen? kennt man die? aber super gut abgebildet. wenn das mein 50 2,8 auch kann muss ich mich mal ranmachen und tierchen suchen
__________________
Meine Fotografie
eddy23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2010, 19:53   #17
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
Nun, von oben nach unten:
Eine nicht näher bestimmte Ameise.
Ein Nasutisoldat einer nicht näher bestimmten Termitenart
Ein Maikäfermännchen.
Alles geblitzt.....mit dem billigen Bilora Ringblitz.


wie kann man das denn provozieren? Ich benutze das Objektiv viel und mir fiel so ein Fleck noch nie auf.

Viele Grüße

Ingo

Geändert von ingoKober (14.10.2010 um 19:55 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2010, 21:14   #18
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
wie kann man das denn provozieren? Ich benutze das Objektiv viel und mir fiel so ein Fleck noch nie auf.
Heller Untergrund/Hintergrund, dunkles Hauptmotiv, stark abblenden, einen gewissen Abstand einhalten (nicht zu nah und nicht zu weit weg, genau kann ich's dir aus dem Stehgreif nicht sagen) und direkt anblitzen. Und zwar mit einer punktförmigen Lichtquelle, ich denke mit einem Ringblitz geht das nicht unbedingt, da bin ich mir aber nicht sicher. Mit einem externen Blitz evtl. auch nicht - die Entfernung zur optischen Achse könnte hier eine Rolle spielen.

Wenn man z.B. ein (schwarzes) Objektiv in einer weißen Hohlkehle fotografieren will oder so, dabei stark abblendet und direkt blitzt, dann wird man diesen Fleck recht sicher sehen. Also bei der Produktfotografie eher ein Problem als im "richtigen" Makrobetrieb, wofür das Objektiv ja eigentlich gedacht ist. Insofern alles halb so schlimm, aber ich mache meine Fotos für Verkäufe deshalb nicht mehr mit dem 50mm /1,4 (das diesen Fleck wie gesagt auch aufweist), sondern mittlerweile mit dem 50mm /3,5 Makro.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (14.10.2010 um 21:17 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Wer benutzt ein Minolta 50mm 2,8 Makro an der Alpha?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:39 Uhr.