SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Aperture, Lightroom, DxO - was ist das Richtige für mich?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.10.2010, 18:31   #11
Knalltuet

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 256
Vielen Dank für eure Antworten......da bin ich trotzdem noch nicht schlauer, was ich nehme......also wie ich raushöre aus den Kommentaren, ist Lightroom nicht absolut notwendig um das beste aus den Bildern zu holen. Dann werde ich das auch nicht holen, weil es mir zu teuer ist.

Noch immer geht meine Tendenz mehr Richtung Aperture.....

Was mir noch Sorgen macht ist die Sache mit der Performance bei Aperture. Habe mir sagen lassen, dass ein neuer MBP 13" mit 4 GB etwas schwach sein soll für die 12 MP Bilder der A500. Ist das wahr? Oder kann man damit in ordentlicher Geschwindigkeit arbeiten?

Bei DxO macht mir die Sache mit den Automatiken etwas Sorgen. Ich habe von Sony nur das Kit, was ich nicht mehr einsetze, dann von Minolta das 50/1,7 und ansonsten nur Sigma Objektive (105/2,8 Makro, 17-70/2,8-4,5, 75-200/2,8-3,5). Die sind laut Homepage alle nicht in der Objektivdatenbank. Ist dann DxO noch wirklich brauchbar?
Knalltuet ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.10.2010, 18:38   #12
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von Knalltuet Beitrag anzeigen
Was mir noch Sorgen macht ist die Sache mit der Performance bei Aperture. Habe mir sagen lassen, dass ein neuer MBP 13" mit 4 GB etwas schwach sein soll für die 12 MP Bilder der A500. Ist das wahr? Oder kann man damit in ordentlicher Geschwindigkeit arbeiten?
Ich habe das Vorgängermodell (mit schwächerer Grafikkarte), ebenfalls mit 4GB RAM und kann mich nicht beklagen. Selbst Dateien mit 40 Megapixeln können problemlos verarbeitet werden, wobei es natürlich schon zäh wird, wenn man an wirklich jedem Regler dreht. Da muss schließlich auch einiges im Hintergrund berechnet werden. Normalerweise sind die Bilder aber nicht so schlecht, als dass dermaßen viele Korrekturen notwendig wären.

Ansonsten: einfach ausprobieren!

Gruß, eiq
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2010, 19:53   #13
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von Knalltuet Beitrag anzeigen
Vielen Dank für eure Antworten......da bin ich trotzdem noch nicht schlauer, was ich nehme......
Wirst du auch niemals werden. Installiere dir von den in Frage kommenden Programmen die Testversionen und beschäftige dich mit diesen. Gefällt dir das Interface ? Wie einfach kommst du zu brauchbaren Ergebnissen, ohne ständig die Hilfe zu befragen ? Kommst du mit dem Programm klar, vor allem sind dessen Ergebnisse brauchbar ? Dann wirst du schnell deinen persönlichen Favoriten finden.

Alles andere ist der Favorit der anderen.

Und damit du noch mehr verwirrt bist: ich habe mich lange Zeit mit DxO, Capture One, Lightroom und Aperture herumgeschlagen und bin mit keinem so richtig zufrieden gewesen. Zähneknirschenderweise nutzte ich eben Lightroom, da mir als Ex-Windowsler dessen Bedienung einigermaßen verständlich erschien. Erst in Version 3 legte dann Aperture massiv zu und nachdem ich mich mit dem Programm ein wenig ernsthafter auseinandergesetzt hatte, stand nach vier Tagen mein Favorit fest. Es wurde Aperture, obwohl für Lightroom die 3er-Version schon angekündigt war und ich es eigentlich schon sehr gut kannte.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2010, 20:24   #14
MD800
 
 
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
Zitat:
Zitat von Knalltuet Beitrag anzeigen
...
Was mir noch Sorgen macht ist die Sache mit der Performance bei Aperture. Habe mir sagen lassen, dass ein neuer MBP 13" mit 4 GB etwas schwach sein soll für die 12 MP Bilder der A500. Ist das wahr? Oder kann man damit in ordentlicher Geschwindigkeit arbeiten?
...
Hallo, wenn ich mal Dateien mit "nur" 10 oder 12 MP habe, arbeitet Aperture auf meinem älteren MBP 17" (4GB RAM) sehr flott, erst bei 24 MP muß ich nach dem Leeren einer 32 GB Speicherkarte mal eine Stunde Pause einlegen, damit Aperture alle Bilder einlesen und verarbeiten kann.
Hier hat aber auch der Kartenleser und die maximale Lesegeschwindigkeit von der Karte auch schon Einfluß. Ein Firewire 800 Kartenleser mit einer Sandisk Ducati verhält sich da schon anders, als eine Extreme 2 oder gar mit USB-Kartenleser.

Grüße
Uwe
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt.
Bilder in der FC von mir
MD800 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2010, 23:47   #15
Karsten in Altona
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
Hätte ich einen Mac, würde ich mir Aperture auf jeden Fall näher anschauen, weil man meist sehr überschwengliches liest - vor allem von den Leuten, wo man (bzw. hier: ich) hin will! Ich habe keinen Mac, also zweite Wahl: Lr3 und nix anderes kommt mir mehr unter die Finger. DxO fand ich anfangs ganz praktisch, aber je individueller ich werden wollte desto mehr Lr3. Von erst in dem Konverter dann in den Konverter für was anderes halte ich irgendwie nichts.
__________________
w
fc

Karsten in Altona ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.10.2010, 23:55   #16
Knalltuet

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 256
Okay, scheint also Aperture doch nicht soooo lahm sein, wie es überall immer gemacht wird. Dann werd ich mir mal die Testversion anschauen und vielleicht auf Weihnachten schenken lassen

Hört sich nur oft so an in Foren oder Tests, dass alles "unter" Lightroom nix taugen würde oder Kompromisslösungen sind...

Geändert von Knalltuet (09.10.2010 um 00:35 Uhr)
Knalltuet ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2010, 10:55   #17
Otoko71
 
 
Registriert seit: 14.04.2009
Beiträge: 22
Zitat:
Zitat von phootobern Beitrag anzeigen
Hallo
Warum im LR als JPG weiterverarbeiten und nicht als DNGs oder RAWs?
Die in DxO erzeugten DNGs werden in Ligthroom importiert und dort weiterbearbeitet. Anschliessend als JPG exportieren.

Grüsse von Zürich nach Bern
Otoko71 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2010, 12:11   #18
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von Knalltuet Beitrag anzeigen
Okay, scheint also Aperture doch nicht soooo lahm sein, wie es überall immer gemacht wird. Dann werd ich mir mal die Testversion anschauen und vielleicht auf Weihnachten schenken lassen
Es kommt immer drauf an. In der Einführungsphase gab es bei manchen Probleme mit der Migration von Aperture 2 Bibliotheken. Die Konvertierung dauerte teilweise sehr lang.

Im Alltag kann es auch vorkommen, dass Aperture richtig langsam wird - das liegt aber nicht daran, dass Aperture ineffizient programmiert wäre, sondern dass man als Benutzer eben auch recht einfach ziemlich Komplexe Berechnungen starten kann. Es gibt einige Anpassungsblöcke, die besonders rechenintensiv sind und man muss sich einfach im klaren darüber sein, dass jedesmal wenn man an einem Regler zieht, ALLE Anpassungen in Echtzeit neu berechnet werden müssen. Ein Klassiker ist die Anpassung "Definition", mit der man lokale Kontraste steigern kann. Einerseits ist es eine tolle Anpassung, die vielen Bildern den richtigen "Pop" geben kann, ohne das man die negativen Effekte einer globalen Kontrasterhöhung bekommt. Ebenfalls recht rechenintensiv ist der hervorragende "Retuschepinsel". Ich habe mit diesem Pinsel sogar ganze Personen aus Bildern retuschieren können - aber jeder Pinselstrich erhöht die zusätzlich die Rechenzeit. Auch "Kanten schärfen" ist rechenintensiv - ebenso natürlich das Vorschärfen per RAW-Finetuning Regler. Sparsamkeit mit den Anpassungen ist auf jedenfall eine gute Idee - eine Anpassung, die keinen sichtbaren sinnvollen Effekt hat, sollte man auch wieder entfernen - sonst kostet sie nur unnötig. Hat man dann doch mal ein Bild mit vielen rechenintensiven Anpassungen, kann man per Checkbox auch einige der rechenintensiven temporär abschalten. Aperture ist tatsächlich rasend schnell die Algorithmen nutzen alles was verfügbar ist: Multi-Cores, schnelle Grafikkarten, viel Speicher und SSDs. Trotzdem sind die möglichen Berechnungen eben auch durchaus rechenintensiv; wenn man es drauf anlegt kann man den Rechner in die Knie zwingen - es ist eben ein Profitool.

Auch die Art und Weise wie man Aperture nutzt und pflegt ist entscheidend. Wenn man beispielsweise am bewerten und verschlagworten ist, dann lohnt es sich mit einem Druck auf "P" die Schnellansicht aller Bilder zu aktivieren. Dann berechnet Aperture nicht bei jedem Bildwechsel alle Änderungen des neuen Bilds und man kann sehr schnell blättern und arbeiten. Es ist keine gute Idee die Bibliothek auf eine eher langsame externe Festplatte zu legen. Stattdessen sollte man nur die Originale als "Referenced Masters" auslagern - die Bibliothek auf der schnellen Hauptplatte bleibt dann relativ klein und ist schnell. Aperture macht vieles parallel (Vorschaubilder, Gesichtserkennung, Export, Import) - man sieht das im Aktivitäten-Dialog. Dort kann man Hintergrundaufgaben Pausieren und Abbrechen. Wer Importe stark beschleunigen möchte und RAW+JPEG fotografiert, kann zuerst nur die JPEGs importieren lassen (sehr schnell). Dann kann man die JPEGs schnell durchsehen und aussortieren. Am Ende startet man wieder den Import und wählt "übereinstimmende RAW-Dateien". So werden nur noch die wirklich behaltenen RAWs importiert. RAW und JPEG sind jederzeit verknüpft. Außerdem sollte man darauf achten, dass die Festplatte, auf der die Bibliothek liegt nicht all zu voll wird - sonst fragmentieren die teilweise recht großen Dateien in der Bibliothek und bremsen unnötig. Ich defragmentiere auch regelmäßig die Partition auf der sich meine Bibliotheken befinden mit dem sehr guten iDefrag.

Zitat:
Zitat von Knalltuet Beitrag anzeigen
Hört sich nur oft so an in Foren oder Tests, dass alles "unter" Lightroom nix taugen würde oder Kompromisslösungen sind...
Sowas liest man immer wieder von Hobbyisten. Da wird eine Software nicht danach bewertet, was sie leistet und was sie nützt, sondern was sie als Statussymbol taugt. Manche glauben eben es muss "Adobe" draufstehen sonst sei es nicht professionell - schließlich hat man das ja so irgendwo in einem Forum gelesen stimmts? ;-)

Geändert von Neonsquare (09.10.2010 um 12:15 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2010, 12:18   #19
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Neonsquare, da sind gleich einige Tips drinnen, die mir so noch nicht bekannt waren

Bei mir ist es die Funktion Glanzlichter & Schatten, die Aperture extrem bremst. Das mit dem zunächst JPGs importieren werde ich nachher gleich ausprobieren, beim Jugendfußball fotografiere ich wegen der gleichmäßigen und draußen auch noch guten Lichtverhältnisse eigentlich schon gerne in JPG, aber die Bilder geben nicht denselben Detailreichtum her, wie es die RAWs machen würden. Auf die von dir geschilderte Weise wäre der Workflow des Importierens und Aussortierens aber heftig beschleunigt, bevor es dann ans Aufhübschen geht

Edit: Das mit dem getrennten JPG und RAW-Importieren ist ja sowas von genial In cRAW+JPG (small) fotografiert nehmen die JPGs keinen großen Platz mehr weg, sind super schnell von Aperture gerendert und praktisch sofort aussortiert. Und den JPGs folgen nur mehr die restlichen RAWs
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Geändert von konzertpix.de (09.10.2010 um 17:42 Uhr)
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2010, 13:30   #20
RobiWan
 
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
Hallo Michael,

ich nutze auf meinem MBP 17" Aperture 3 und Bibble Pro 5.x.
LR & Co. fand ich nicht so überzeugend.

Z.Z mache ich oft fast alles doppelt (also in beiden Programmen) weil ich noch nicht weiß oder sicher bin welches es denn nun sein soll.
In meinen Augen haben beide Vor aber auch Nachteile.
- Aperture ist wohl von der Funktionalität recht umfangreich und trotzdem meine ich einfach zu verstehen/ beherrschen.
- Bibble hat eine ausgezeichnete Plug-In Schnittstelle und es sind ganz viele Plug-Ins zum Großteil Kostenlos vorhanden.
- Dokumentation zu Bibble finde ich katastrophal
- Aperture hat eine ausgezeichnete Datenbanksuche
- Verwaltung von Medien ist zumindest Stand jetzt besser in Aperture gemacht.
- Plug-In Schnittstelle in Aperture finde ich nicht ganz optimal, da durch die Verwendung von einem Plug-In ein "Bruch" (Formatwechsel) entsteht.

Zumindest mit meinen Kameras komme ich mit beiden Programmen zum gleichen Ergebnis. Mit Aperture aber meine ich zumindest meistens etwas schneller

Nutzt man in Aperture die Funktion "Gesichter" so sollte man es bei ersten Import der Bilder sich ganz, ganz viel Zeit nehmen. Ist aber nur das erste Mal. Gut wenn man bei nächster Session wieder mit 2000 unbekannten Gesichetern kommt, wird es auch Zeit in Anspruch nehmen.
__________________
Viele Grüße aus Münster
Robert
RobiWan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Aperture, Lightroom, DxO - was ist das Richtige für mich?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:04 Uhr.