Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » DSLR an Sinar PII 4x5"
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.09.2010, 22:06   #11
gpo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

so Leude...muste extra für die "ungläubigen" nochmal dieses Chart verbessern...
weil die alte Coreldatei natürlich futsch ist


-> Bild in der Galerie

Pos.1-4
betrifft starre Kameras wie SLR und natürlich DSRL...auch MF Kameras
der linke Bereich mit "Ofenblende"...
der rechte Bereich mit "Zuer Blende"

die grüne Grundlinie soll die Blende demonstrieren...der Kreis das Objekt(Kopf)
der übergelegte Rosa Bereich die Tiefe die die Schärfe erreicht

alles bitte nur symbolisch gesehen und einfach gehalten

Pos. 5+6
Betrifft das Prinjzip einer Grossbildkamera( alle sind praktisch gleich)
hier aber ohne Blendenvergleich denn die Schärfelinie ist recht schmal,
man nutzt nur zum Einstellen >>> eine markantes Objekt, eine Front oder...
eine Gruppe von Objekten und...
muss sich bei Gruppen eine Hauptschärfelinie DENKEN

Pos. 5
könnte also ein Haus sein...der rote Punkt ist NULL,
die Kamera wird nun parallel vorn und /oder hinten so verstellt(geshiftet) so das das Haus/Objekt damit wieder gerade und unverzerrt auf der Mattscheibe erscheint...
auch hier...schlicht und einfach geschildert

mit der Blende, wird geregelt....wie tief die Schärfe verlaufen soll,
heißt aber anderseits das die Hausfront immer schon bei Offenblende rattenscharf ist!

Pos.6
hier komplizierter, die Kamera ist zu den Objekten geneigt(Produketbild)
die Verstellung eine Mixtur aus Shift und Tilt wird so gelegt das....
ALLE drei Linien in einem "virtuellem Punkt" irgendwo in der Tiefe liegen...
( könnte auch Australien sein )

das ganze ist horizontal, als auch vertikal möglich...also komplett frei wie es gut aussieht oder beliebt (oder der Kunde braucht)

auch hier spielt die Blende mit rein....
denn das die Hauptlinie nun scharf ist, muss selten sehr weit abgeblendet werden...
um die ganze Gruppe ...scharf zu bekommen

das gesagte läst sich nun umkehren....
um auf diese Miniatureneffekte zukommen....
wenn man genau das GEGENTEIL macht wie beschrieben...
kann mnan die Schärfe frei im Raum platzieren

...nur das muss man eben auch erstmal können
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.09.2010, 22:22   #12
gpo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von coolman1980 Beitrag anzeigen
Versteh ich das richtig .....
Wieso dann nicht gleich mit dem Sinar p-slr?
die ersten beiden Bilder zeigen die Sinar und die Horseman...
in Normalzustand
die nachfolgenden die Umbauphase ...die noch nicht ganz beendet ist

eine Sinar p-slr ist mir nich bekannt...
aber Sinar hat diverses Im Programm bis hin zu einer RiesenDSLR..
das ganze Zeuchs kostet ein Vermögen...
ich komme wenn fertig auf unter 1.000 Piepen(auch weil vieles vorhanden ist)

die DSLR sitzt auf dem hinteren Gelenkblock OHNE Objektiv!
hat den Balgen am Bajonett, vorn ist ein GF Objektiv.

Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Was hast Du dann eigentlich für einen Bildkreis am Objektiv? so ungefähr...
also die angepeilten Macro Nikkore 120 hat 13x18cm im Nahbereich
das 210er geht sogar bis 8x10"...

einige kleienre Brennweiten stammen aus dem Vergrößerungslabor EL Nikkor 75mm(für RF)

Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Der freundliche Chinese empfiehlt: Stückeln und stitchen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=260597438198

Der Haken ist, daß der Sensor um mindestens das Auflagemaß hinter der eigentlichen Filmebene liegt. Ob man damit noch auf Unendlich fokussieren kann?
den Haken habe ich schon hinter mir hier:

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

das Problem hier ist der tiefe Spiegelkasten und die Adaption...
der sensor liegt nicht im NULL-Drehkreis

das heißt aber nur das man damit arbeiten kann...gefrickel bleibt es trotzdem

und aus diesem Grunde der wechsel zu der Sinar...
die bilder oben sprechen eine deutliche Sprache...
ich baue den SensorNULLpunkt direkt auch die Drehachse
Mfg gpo

Geändert von gpo (22.09.2010 um 22:27 Uhr)
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2010, 22:38   #13
coolman1980
 
 
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 188
Find es sehr spannend. Wieviel Zeit wirst du denn ingesamt brauchen?

Scheint grad Neu erschienen zu sein.
http://www.dpreview.com/news/1007/10...pslrsystem.asp

http://www.sinar.ch/de/produkte/kameras/233-sinar-p-slr


Gruß

Martin
coolman1980 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2010, 23:35   #14
gpo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von coolman1980 Beitrag anzeigen
Find es sehr spannend. Wieviel Zeit wirst du denn ingesamt brauchen?
Zeit...für bauen...
1) Alustück sägen , fräsen und bohren...Schraube finden...1-3 Stunde
2) Balgen ans Bajonett anbapssen...3-5 Stunden
wenn alles an Matrieal da ist....

Kamera und Geräteträger ist ja alles vorhanden

udn ja...deine Links waren ausschlaggebend,
nur will Sinar "nur für die L-Bügel Geschichte" lockere 1.990 Piepen haben...
ohne Kamera und Objektive vertsteht sich

ich muss nur die vorhandenen RRS Teile anpassen....
kann mich nur ärgern das ich nicht schon früher drauf gekommen bin...
nur damals vor ca 5 Jahren gab es das RRS Zeuchs noch nicht in der Vielfalt,
die Sinar, der Geräteträger...immer schon

und...
es ist auch eine Frage der Notwendigkeit...
für die paar Jobs wo ich dann verstellen muss oder möchte...
werde ich nicht fünfstellige Summen ausgeben wollen

was aber schon mal probiert wurde...
ein Kolleg hatte mal bei mir einen Job zu machen, es ging um kleine 5cm Dosen...
und seine Macrocanon versagte kläglich

anders gesagt , er schafte auf dem 5D Chip die Objekte nur zu 20-30% auszunutzen,
weil sonst die Schärfe wegflog...
mit der Kodak an der Horseman + richtiger Verstellung...
kam ich auf 80-90% Chipausnutzung bei 14MioPix...
das heißt von den 5 cm Dosen konnte man A3 Ausdrucke machen ...
die waren 30cm groß im Durchmesser
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2010, 07:30   #15
Takami
 
 
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.239
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
so Leude...muste extra für die "ungläubigen" nochmal dieses Chart verbessern...
weil die alte Coreldatei natürlich futsch ist


-> Bild in der Galerie
Nun isses klar ... ... welch Teufelszeug

Harry
__________________
Harry

www.harrylieber.com
Takami ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.09.2010, 14:53   #16
gpo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Takami Beitrag anzeigen
Nun isses klar ... ... welch Teufelszeug

Harry
Moin....noch ein Anwendungsbeispiel

Bild mit großer tiefe, 2-3 Objekte+Untergrund....Schärfe von vorn bis hinten

Bild>>>

-> Bild in der Galerie

sieht vielleicht unspektulär aus, ist aber tägliche Praxis wenn Produkte
in irgendeiner Deko gestellt werden sollen...
hier natürlich aus dem Fundus, weil maritimes einfach mehr Spass macht

hier die Crops von unten nach oben im Bild...alles 100%
Crop 1 unten

-> Bild in der Galerie
Crop 2 mitte unten

-> Bild in der Galerie
Crop 3 mitte oben

-> Bild in der Galerie
Crop 4 oben

-> Bild in der Galerie

was dazu noch gesagt werden muss ....
erstens war es die erste Testserie mit der Kodak=Horseman Adaption...
zweitens ist die Kodak von Haus aus schon scharf weil ohne AA Filter...
drittens gibt es Einstellungeschwächen im Crop 3 zu sehen wie die Gravur sauscharf ist...
rechts aber im Untergrund es schon wegdrftet....
hatte eben die GF-Kamera(diese Kombination) noch nicht richtig im Griff, war frickelei

zu beachten auch....
die verzerrungefreie Darstellung der Objekte...Brennweite entsprach etwa 135mm am KB(wenn ich recht erinnere)

Ohne diese Verstellung, wäre das mit starrer DSLR nicht möglich

Blende....auch wenn hier abgeblendet wurde...
hat man schon in der Normalsicht Schärfe von vorne bis hinten....
das sie bei crop 3 wegnibbelt zeigt auch wie FLACH die Schärfeebene über den Objekten liegt....
da ist wenig Platz für Fehler, man sollte sich schon ordentlich einschießen(auskennen)

wer das Prinzip aber mal geschnallt hat, was ich unbedarften Leuten innerhalb nur einer Stunde beibringen könnte...
hat völlige Freiheit in der Einstellung...

auch für Modellbilder wo es umgekehrt funktioniert
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2010, 15:17   #17
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
noch ein Anwendungsbeispiel
Bild mit großer tiefe, 2-3 Objekte+Untergrund....Schärfe von vorn bis hinten
eine kleine Bitte: kannst Du die Bilder wieder rausnehmen? Das macht neidisch!
Hätte ich auch wirklich gerne, was man da alles mit machen kann, ...
Glückwunsch!
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2010, 16:37   #18
gpo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
eine kleine Bitte: kannst Du die Bilder wieder rausnehmen? Das macht neidisch!
NEIN...NEIN...NEIN......die waren ja schon mal draußen
muste alles mühsam wieder ausgraben

ja ich mache weiter( weil ich sonst in den Garten muss, Wetter ist gerade gut)
und wenn du einen Janker bekommst...die Horseman steht noch zur Verfügung

man sollte dazu sagen das diese erste Horseman Adaption
ja ein paar Probleme aufwarf....
der tiefe Spiegelkasten+Adapter...und die versenkten Objektive
das fing an richtig teuer zu werden weil...
die Versenkplatinen aus der Bucht früher mal 20-50 Piepen kosteten...
heute locker über 120 gehen

nun für die Sinar, wo alles enger und damit besser gehen wird...
habe ich eine Versenkplatine umfunktioniert und "Lochblenden" vorgesehen...
die Objektive werden nun auf diese Ringe montiert...dann mit 4x Inbussen verschraubt,
braucht eben nur eine (teure)Platine

damit könnten die möglichen Brennweiten auch kleiner werden...z:z ist bei 75mm echt Feierabend

die Einstellfehler(wie oben beschrieben)
werden bei der Sinar dann gegen Null gehen, weil wenn man 30 Jahre damit rumgemacht hat...
dann sollte das auch im Schlaf klappen

wobei hier das Stichwort: Zentral/Basisverschwenkung gegen Segmentverschwenkung ist...
aber das wäre dann der zweite Lehrgang...wir wollen ja keinen überfordernP
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2010, 17:34   #19
coolman1980
 
 
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 188
Mach weiter so, immer her mit den Infos und Ergebnissen.

Und dann bitte alles noch für ne a900 bzw. a850.

Gruß

Martin
coolman1980 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2010, 17:52   #20
gpo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von coolman1980 Beitrag anzeigen
Und dann bitte alles noch für ne a900 bzw. a850.
Martin
Moin

ich mache immer alles "marktübergreifend" ....
da einzige was getauscht werden müste ...ist das Bajonett am Balgen

das kostet ca 2-3 Euro für einen "M42 auf Sony Bajonett"
das wars
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » DSLR an Sinar PII 4x5"


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:27 Uhr.