![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.02.2010
Beiträge: 11
|
ich danke euch!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
|
Von dem, was Du vor hast, wäre die A850 eigentlich goldrichtig, aber Du willst ja nicht schleppen.
![]() Also bleiben nur zwei Möglichkeiten: entweder eine A550/580 oder eine gebrauchte A700. Die A700 ist eher eine Hobby/Amateurkamera, während die A5xx noch eher Einsteigermodelle, also so, wie Deine A300. Als ehemaliger A200 Besitzer möchte ich Deine A300 in Schutz nehmen. Bis auf den Liveview sind sie nämlich gleich. Mit einem guten Objektiv, das nicht zwangsläufig teuer sein muß, macht sie richtig gute Fotos. Das gilt mit Einschränkung für das Sony 1,4/50 mm und auf jeden Fall für das Tamron 90 mm Makro. Deine Superzoom 18-250 gehört da leider nicht dazu. An Deiner Stelle würde ich das Superzoom verkaufen und lieber eine Festbrennweite für Deine Zwecke kaufen. Die beiden anderen spielen auch an einer A850, weil sie für Vollformat ausgelegt sind. Das Rauschen der A200/300 ist ab ISO 1600 sehr hoch, ab ISO 3200 nur noch als Kunst zu verkaufen. Hier hilft nur, in RAW zu fotografieren und dann in einem guten Entwickler, wie z.B. Adobe Lightroom 3.2 entrauschen. Hier sind die A550/580, A700 und A850 wesentlich besser. Nachteilig für Nachtaufnahmen - eigentlich für alle Fotosituationen - ist der indiskutabel kleine Sucher der A300. Solltest Du Dich doch für die A850 entscheiden, dann hast Du keine Hobbyknipse mehr in der Hand, sondern eine professionelle Kamera, die Dich in allen Situationen bestens unterstützt, wenn Du bereit bist, Dich etwas mit der Kamera auseinander zu setzen. Das 18-250 mußt Du dann aber verkaufen. Die Verwendung von APS-C-Objektiven, und das 18-250 ist so eines, ist nur eine theoretische Möglichkeit, von der auch Sony abrät. Es kann zu Fehlbelichtungen kommen. Mein Rat wäre, die A300 zu behalten und ihr ein gutes Objektiv für Deine Zwecke zu beschaffen. Der Rest ist geduldiges Üben, bis Du die Nachtfotografie beherrschst. Du kannst auch entsprechende Literatur konsultieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.02.2010
Beiträge: 11
|
Zitat:
Inzwischen bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich mir wahrscheinlich doch ein 850er kaufen werden und dann mit Festbrennweiten arbeiten! -Meine a300 werde ich behalten und das 18250 damit verwenden, falls ich nicht so viel tragen möchte! ![]() Kannst Du mir vielleicht sagen welche Festbrennweiten meine Bisherigen gut ergänzen könnten, ich mache viel Landschafts Fotos und Tierfotografien (vom weiten)! Das wär echt super! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 01.06.2009
Beiträge: 100
|
wenn das hier so weitergeht kauf ich mir auch noch ne 850er....
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Zitat:
http://www.artaphot.ch. Festbrennweiten für Landschaftsfotographie: zB MAF 24/2.8 Tierfotographie: MAF 100 oder 135, MAF 200/2.8 HS APO zusätzlich Konvert MAF APO 1.4x und MAF 500/8 Spiegeltele. Gruß, Wolfram |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.02.2010
Beiträge: 11
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 06.01.2006
Ort: Tirol
Beiträge: 16
|
Nachtaufnahmen und Alpha >3xx
Hallo Lachfalte!
Also ich habe mir das mal so durchgelesen und alle haben eigentlich geantwortet, das mit der Alpha 300 auch Nachtaufnahmen sehr gut möglich sein sollten - vor allem, wenn man ein 50mm 1,4 oder Tamron 90mm hat.... inkl. ISO 100-200 max 400 Problematisch und qualitativ schlecht wird es nur, wenn man keine statischen Nachtaufnahmen machen will sondern etwa Konzertbilder o.ä. - da helfen wirklich nur die größeren Boliden mit ISO 1250 und höher ab 700-850-900 oder die neue Alpha55 inkl. RAW-Entwicklung... Eventuell auch die NEX5 - würde auch deine Wünsche in Bezug auf Größe-Gewicht treffen? ![]() Ein paar Bilder im Profil würden auch helfen zu sehen, wo das Problem ist... ![]() mfg awilli |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|