![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Wenn du also z.B. eine violettes Kleid vor weißem Hintergrund fotografierst und du hast einen optischen Aufheller drinnen, dann kannst du mit X-Rite oder was immer davor alles kalibrieren, nur wird das Kleid dann nicht violett. Sondern vielleicht blau oder was weiß ich was. Und wenn du jetzt die Farbe hinkriegen solltest, hast im Hintergrund einen Komplementärstich. Da die Aufheller meist ja im wesentlichen nicht sichtbares UV-Licht in weiss oder besser blauweiss umwandeln (siehe in Discos mit UV Lampen) dürfte der Ansatz sein, die UV Abstrahlung der Blitzanlage zu reduzieren z.B. durch UV Filter. Oder - nicht ausprobiert - das Blitzlicht auf Kunstlicht filtern und mit Tungsten Einstellung fotografieren. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
habe sowas probiert und....kein Erfolg ![]() das Problem das einige es so nicht kennen oder merken liegt schlicht daran... das Amateure auch immer DAS fotografieren...was ihnen liegt, während Berufsfotografen doch deutlich schneller an die Grenzen kommen, wenn neue Kunden, Objekte, Beleuchtungen ins Spiel kommen die man nicht ändern kann! in der Regel wurde bei(z.B. Mode) ein ausgeschnittenes Objektmuster der Druckvorstufe mitgegeben... was dann auf Normlichtkästen mit Densitometern ausgemessen wurde, um in der Litho das weitgehend anzupassen. Recht aufwendige Geschichte also. mein letztes Maukenbild mit Film(Dia 4x5) war in einer neuen Banklobby wo das Umgebungslicht mitlaufen sollte(muste) und nur eine leichte Blitzaufhellung gewünscht war... der große Raum hatte Halogenspots in min. 5x Varianten die zwar optisch wie "weiß" aussahen... der Colormeter(Minolta) machte allerdings Purzelbäume wie ich es noch nicht gesehen hatte ![]() ![]() der Drucker hat sich dann aber auch richtig gefreut ![]() ich machte da mal ein Scann und habe tagelang eine Anpassung versucht.... mit mäßigen Erfolg ![]() einzig eine Sache lief mal gut... Industriehalle mit Natriumdampfleuchten....das auf Colornegativ, dann im Fachlabor gefiltert...sah gut aus ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na, dann muß ich mal ein weißes Hemd mit Aufheller ausprobieren ;-)
Aber zum anderen. Früher gab es Glühlampen, Tageslicht und Blitz und das war es. Dann konnte man sich halt nocht überlegen, da dazwischen zu filtern und paßt halbwegs und schaute zumindst natürlich aus. Mit Stimmung und so. Halogenspot sollten eigentlich nur eine rot-blau Verschiebung erzeugen und damit nicht so problematisch sein. Aber wie schon angesprochen, die Mischung zwischen Tageslicht, Halogen und Energiesparlampen, oder abends ein Raum mit mehren unterschiedlichen Energiesparlampen ist ein Horror. Da geht nur noch niederblitzen. Da müßte man ja jede Lampe eigens filtern und durch das diskontinuierliche Spektrum gehts eh nicht gut. Letztes Jahr Osternacht, die Kollegen nehmen zum Lesen jetzt LED Lampen. Super. Eine nur durch Kerzen erleuchtete Kirche in Orange und am Ambo liest einer völlig in blau ;-) Dieses Verbot von Glühlampen wirkt sich in Zukunft extrem in der Fotografie aus. Wahrscheinlich wird man wohl zu den Blitzen auch noch eine Sammlung Glühlampen zum Termin mitnehmen müssen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
|
Zitat:
Das wäre nur dann der Fall, wenn man das Kleid z.B anblitzt, also die Qualität des Lichts zur Kalibration ändert. Dann schlägt die Metamerie zu. Oder wenn extreme Bandstrahler (billige Leuchtstoffröhren bzw. Energiesparlampen verwendet werden). So ein Licht wird aber als so unangenehm empfunden, dass sie glücklicherweise in Räumen, in denen sich Menschen gerne aufhalten sollen immer weniger Verwendung finden. Bei einigermassen aushaltbarer Beleuchtung bietet ein vernünftiges Kalibrationstarget so viele Farbfelder, dass da keine Farbe "durchschlüpfen" sollte. Eine Ausnahme sind Farbstiche durch unzureichende bzw. fehlerhafte IR/UV Sperrfilter in der Kamera, wie man es z.B. bei der Leica M8 hatte. Da hat man es mit dem sonst so begehrten schwachen Sperr- und Antialiasfilter übertrieben. Wenn der Sensor Licht sieht, das das Kalibrationstarget nicht abstrahlt, der schwarze Stoff jedoch schon, dann gibt es einen Farbstich. Hier beim Review der M8 zu sehen: ![]() http://www.dpreview.com/reviews/leicam8/page15.asp Ein weiterer Punkt ist die Farbfilterung im Bayer-Pattern. Canon und Nikon gönnen sich hier schwächere Filter gegenüber Sony, um beim Publikum und dpreview et. al. mit High ISO zu punkten. Schwächere Farbfilter lassen mehr Licht zu Sensor, bringen aber eine gewisse "Farbblindheit" der Kamera mit sich, da sich die Durchlassbänder der Rot-, Grün- und Blaupixel stärker überlappen. Die Farbfilter lassen schlich mehr Licht durch, der Sensor kann aber Farbdifferenzen wniger gut unterscheiden. Messtechnisch hat man damit mehr Luminanzsignalabstand aber weniger bei der Chrominanz. Bei der AD-Wandlung kann ich so mit geringerer Signalverstärkung arbeiten und bekomme so weniger Helligkeitsrauschen. Da Farbabweichungen "Geschmacksfrage" sind (siehe z.B. obige Diafilm-Betrachtung) und Farbtreue einer Kamera seltenst quantitativ als Delta-E Fehler angegeben werden, dagegen das Rauschthema von Herrn Hulle aber hochgehyped wird, punktet man mit der Masche beim Publikum. Farbrichtigkeit ist schlicht weniger leicht zu erfassen als Rauschen. Ausserdem wird eh' fast jeder in der Bildverarbeitung tätig, denn mit einem "naturbelassenem" Foto gewinnt man heute sowieso keinen Blumentopf mehr. Und die wenigsten Fotografen haben einen kalibrierten Monitor... Sony hat dieser dämlichen Masche glücklicherweise bisher wiederstanden. Wieder ein Grund, warum Canon so schlecht ist... ![]()
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (25.01.2011 um 22:43 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Ich glaube hier gehts gerade wieder Physikalisch drunter und drüber.
Folgende Gedankenanstöße: Wir sehen mit unseren Augen, eine Kamera mit dem Sensor, eine Film mit den Chemikalien wenn mans so will die dementsprechend reagieren. Es ist nicht so trivial unser Farbempfinden dem "Farbempfinden" des Sensors anzupassen. Das wars auch schon .... Darüber muss man sich einfach im klaren sein, und dann kann man weiter überlegen. Was wie oder wo mit welchem Licht angeblitzt wird und in der Farbtemperatur unterschiedlich ist is eine ganz andere Sache. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
|
Dann erläutere das doch mal genauer ohne undeutliche Ausflüge in die Farbpsychologie...
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Das Problem ist ja nicht dass Target. Das violett am Target hat keine optischen Aufheller. Das Kleid, Annahme, schon. Du kennst ja die wunderschönen Effekte in der Disco (weißes Hemd und so)
So jetzt hast du deine Kamera wunderschön auf 5600° Kelvin profiliert, aber durch die Aufheller wird das UV Licht des Blitzes in weißblaues Licht mit 14000°K umgewandelt und das Kleid hat einen Farbstich. Und das UV-Filter nutzt dir leider auch nichts, da ja die Weissmacher das schon in sichtbares Licht umgewandelt haben. Da UV-Filter müßte vor den Blitz und nur das sichtbare Spektrum durchlassen und selbst da kanns dann noch einen Stich geben, weil die am Rand ja auch ansprechen. Und was nun? Das war es, was ich meinte. Das Kleid oft genug waschen wäre eine Lösung ;-) UV Licht zu reduzieren zumindest theoretisch eine andere. Wobei, in der Praxis ist das eh selten ein Problem. Und verbindliche Farben brauchst eh nur in der Produktfotografie ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
Zumal mein Vorposter ja gerade wieder was getippt hat ![]() Kombinier das mit meinem vorherigen posting und du hast es ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | ||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Viele Grüße, Klaus |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
|
Das ist mir zu wirr. Bring' es auf den Punkt.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|