Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Optische Aufheller
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.01.2011, 22:38   #1
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Ich glaube hier gehts gerade wieder Physikalisch drunter und drüber.

Folgende Gedankenanstöße:

Wir sehen mit unseren Augen, eine Kamera mit dem Sensor, eine Film mit den Chemikalien wenn mans so will die dementsprechend reagieren.

Es ist nicht so trivial unser Farbempfinden dem "Farbempfinden" des Sensors anzupassen.
Das wars auch schon .... Darüber muss man sich einfach im klaren sein, und dann kann man weiter überlegen.

Was wie oder wo mit welchem Licht angeblitzt wird und in der Farbtemperatur unterschiedlich ist is eine ganz andere Sache.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.01.2011, 22:47   #2
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Ich glaube hier gehts gerade wieder Physikalisch drunter und drüber.
Dann erläutere das doch mal genauer ohne undeutliche Ausflüge in die Farbpsychologie...
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2011, 23:08   #3
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Das Problem ist ja nicht dass Target. Das violett am Target hat keine optischen Aufheller. Das Kleid, Annahme, schon. Du kennst ja die wunderschönen Effekte in der Disco (weißes Hemd und so)

So jetzt hast du deine Kamera wunderschön auf 5600° Kelvin profiliert, aber durch die Aufheller wird das UV Licht des Blitzes in weißblaues Licht mit 14000°K umgewandelt und das Kleid hat einen Farbstich.

Und das UV-Filter nutzt dir leider auch nichts, da ja die Weissmacher das schon in sichtbares Licht umgewandelt haben. Da UV-Filter müßte vor den Blitz und nur das sichtbare Spektrum durchlassen und selbst da kanns dann noch einen Stich geben, weil die am Rand ja auch ansprechen.

Und was nun?

Das war es, was ich meinte. Das Kleid oft genug waschen wäre eine Lösung ;-) UV Licht zu reduzieren zumindest theoretisch eine andere. Wobei, in der Praxis ist das eh selten ein Problem. Und verbindliche Farben brauchst eh nur in der Produktfotografie ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2011, 00:14   #4
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Du kennst ja die wunderschönen Effekte in der Disco (weißes Hemd und so)
Ja, aber wenn das weisse Hemd im "schwarzlicht" flouresziert und ich das mit eigenen Augen sehe, was spricht da dagegen, dass dies auch im Bild so herauskommt? Die Farbkalibration macht nichts anderes.

Zitat:
jetzt hast du deine Kamera wunderschön auf 5600° Kelvin profiliert, aber durch die Aufheller wird das UV Licht des Blitzes in weißblaues Licht mit 14000°K umgewandelt und das Kleid hat einen Farbstich.
Dann wurde falsch kalibriert. Wenn das Hauptlicht nicht das Dauerlicht ist, sondern der Blitz, dann muss man selbstverständlich mit Blitzlicht kalibrieren.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2011, 23:34   #5
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Dann erläutere das doch mal genauer ohne undeutliche Ausflüge in die Farbpsychologie...
Das kannst du dir auch alles mit den hier aufgeführten erklärungen selbst herleiten. Da muss ich nicht alles 10 mal wiederholen.

Zumal mein Vorposter ja gerade wieder was getippt hat

Kombinier das mit meinem vorherigen posting und du hast es
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2011, 00:15   #6
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Kombinier das mit meinem vorherigen posting und du hast es
Das ist mir zu wirr. Bring' es auf den Punkt.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2011, 01:14   #7
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Das hat der Kalbrierung zu tun, wie oft soll das noch schreiben.

Optische Aufheller wandeln normal UV Licht in sichtbares Licht um. Die Farbveränderung ist abhängig vom Aufheller und vom Licht. DienAufheller leuchten selbst.

Wäre so ähnlich, wie wenn du mit Kunstlicht kalibrierst und dann
beleuchtest du das Kleid mit einer LED Lampe beleuchtest. Das ist jetzt übertrieben aber das Prinzip ist so. Daher kannst da mit Kalibrieren nichts erreichen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2011, 19:23   #8
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Das hat der Kalbrierung zu tun, wie oft soll das noch schreiben.
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Was meine ich mit Kalibrierung?

Ich meine NICHT eine einmalige Kalibration der Kamera auf Normlicht sondern eine individuelle Kalibration vor Ort. Du machst vor der Fotosession ein Bild in RAW des Kalibrationstargets.

Z.B. so:



D.h.
  • Der Einfluss der ISO-Einstellung der Kamera auf ihre Farbwiedergabe
  • er Einfluss der Farbtemperatur bzw. Lichtmischung des Umgebungslichts und farbige Reflexionen naher Gegenstände (z.B. Paravents, Markisen u.ä.)
  • ggf. Blitzlicht
wird im Kalibrationsfoto erfasst.

In Lightroom wird nun das Kalibrationsfoto importiert und in individuelles Profil nur für dieses Lichtsetting erzeugt.

Alle Bilder mit dem gleichen Licht werden nun mit diesem Profil korrigiert.

Leuchtet nun das eigentlich weisse Kleid unter den herrschenden Lichtverhältnissen rötlich, so sehe ich den "Rotstich" selbstverständlich sowohl in Natura, als auch im Foto. Das Bild zeigt dann die Realität: ein rötliches Kleid. Wollte ich das nicht haben, muss ich die nichtsichtbaren Anteile aus der Beleuchtung filtern.

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Wäre so ähnlich, wie wenn du mit Kunstlicht kalibrierst und dann beleuchtest du das Kleid mit einer LED Lampe beleuchtest. Das ist jetzt übertrieben aber das Prinzip ist so. Daher kannst da mit Kalibrieren nichts erreichen.
Genau: Was ich nicht machen darf, ist mit Dauerlicht kalibrieren und dann mit Blitzlicht fotografieren. Hier füge ich Licht mit höherem UV-Anteil hinzu, dass dann einen nicht korrigierten Farbsstich produziert - Metametrie.

Was man nicht korrigiert bekommt ist ein heftiger Farbstich duch extrem schlechte Beleuchtung wie billige Sparlampen oder ganz schlimm Natriumdampf-Lampen, die nur in einem engen Wellenlängenband um 440/460 nm leuchten.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (26.01.2011 um 19:28 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2011, 19:38   #9
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
*Kopf gegen die Wand hau*

Sorry ich weis auch nicht wie ich das noch einfacher klarmachen soll als es hier schon wiedermal steht ...

Deine Kalibrierung mit Farbtafeln und so bringt doch gerademal garnix, weil die nix mit dem abgebildeten Stoff zu tun hat der mit iotischen Aufhellern versehen ist.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Optische Aufheller


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:58 Uhr.