Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Langzeitbelichtungen mit A850 oder A700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.06.2010, 13:25   #11
Tausendwasser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.02.2009
Ort: Seehausen am Staffelsee
Beiträge: 26
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Die Langzeit-RM muß deaktiviert werden, nicht zu verwechseln mit der High ISO RM. Das kennt die A900 (und damit auch die A850) ebenso wie die A700. Und ist - je nach letzter Wahl - durchaus eingeschaltet.

Kannst ganz einfach testen, mach ein Bild mit der intelligenten Vorschau bei 4 s Belichtungszeit. Kommt danach 4 weitere Sekunden busy, bevor dann das Bild mit den einstellbaren Parametern und ihren Auswirkungen auf das aufzunehmende Foto ausgetestet werden können, ist die Langzeit-RM definitiv aktiviert.

Und ich gehe praktisch jede Wette ein, daß das genau so der Fall sein wird.

Und zu dem anderen Problem meine übliche erste Rckfrage: bist du dir sicher, daß auch DRO deaktiviert war ?

LG, Rainer
PS: Wahrscheinlich hat sich deswegen der Kollege mit der A200 in den Hemdsärmel gelacht
Auch dir danke.. werds testen.
Tausendwasser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.06.2010, 18:25   #12
MajorTom123
 
 
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 833
Vielleicht lag es ja doch an DRO? Wenn du im Raw-Format arbeitest (und nicht den Sony-Konverter benutzt), siehst du von DRO am Rechner nichts mehr. Die Vorschau auf dem Kamera-Display wird aber durch ein eingebettetes JPEG erzeugt, was dann eben mit DRO bearbeitet wurde.
MajorTom123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2010, 12:46   #13
iso 300
 
 
Registriert seit: 16.04.2008
Ort: Frankfurt a.M.
Beiträge: 1.100
Wo ihr grad beim Thema seid, wie lange "darf" man denn belichten?

Das mit dem Startrails werde ich auch mal probieren, aber was ist so die Schmerzengrenze für den Sensor?

Hatte gestern mal 17min mit einer Alpha 300 belichtet. War das schon zu viel?

Gibts da irgendein Maximum, z.B. ne halbe Stunde oder so damit mit der Sensor nicht verglüht? =)
iso 300 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2010, 14:15   #14
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Dem Sensor ist das alles egal!

Die maximale Belichtungszeit bei Astro-Aufnahmen ist durch die Güte des Himmels bzw. dem Dunkelstrom des Sensors begrenzt. So lange du nicht im Hochgebirge bei perfekt dunklem Himmel und f/11 (Fernrohr) fotografierst, wird eher der Himmel die Begrenzung sein.

Wenn du ein f/1,4er Objektiv hast, blende auf f/2,8 ab, nimm ISO 800 und beginne bei 30s. Wenn dann der Himmel noch schwarz ist, kannst du mit den ISO rauf, sonst runter.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2010, 14:31   #15
iso 300
 
 
Registriert seit: 16.04.2008
Ort: Frankfurt a.M.
Beiträge: 1.100
Vielen Dank auch nochmal für deine PN!

Gestern hatte ich ja mal bisschen getestet.

Alpha 300 mit Sigma 10-20

Blende 8, ISO100, 10mm

Hab ca 900sec belichtet. Der Himmel war eigentlich ganz gut und die Sternspuren auch sehr gut sichtbar! Nur paar Wolken haben mir das Bild versaut.

Was hat es bei der Sternenfotografie mit der Blende auf sich? Eher eine große Blendenöffnung/kleine Blendenzahl wählen?

Und was ist mit dem ISO? Viele machen Bilder bei ISO800...und du sagst auch ich soll das probieren! Wo ist der Vorteil? Das Bild rauscht doch viel mehr und bei ISO 100 seh ich auch die Sterne.

Wär sehr dankbar wenn mir jemand die Zusammenhänge in der Sternenfotografie mit Blende/ISO erklären könnte...was optimal ist!

Vielen Dank und Gruß!
iso 300 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.08.2010, 14:36   #16
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Alles Quatsch was ihr schreibt , die A200 ist einfach besser

.............duck und wech
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2010, 16:40   #17
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Prinzipiell gilt: je lichtstärker, desto besser. Trotzdem würde ich so weit abblenden, dass die Vignettierung und andere außeraxiale Bildfehler (Koma usw.) die Sternabbildungen nicht mehr verschlechtern.

Damit hast du die optimale Blende gefunden. Dann muss man das Optimum/Kompromiss zwischen Belichtungszeit/Himmelshelligkeit und gewünschten Effekt suchen.

Ohne Nachführung gibt es immer Strichspuren. Will ich diese trotzdem vermeiden, geht das nur über maximale ISO und Zeiten kleiner 30s bei WW. Bei Tele ist bei 1s oft Schluss ==> Nachführung.

Mit Nachführung setzt das Dunkelrauschen des Sensors und die Himmelshelligkeit das Limit. Trotzdem geht man sehr oft auch da mit der ISO rauf. Macht mehrere Aufnahmen und mittelt dann.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Langzeitbelichtungen mit A850 oder A700


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:34 Uhr.