![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 08.03.2008
Ort: 14558
Beiträge: 113
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Mit der Dynax 7D stieg ich 2004 vom 2.8/200mm auf's brandneue Minolta 2.8/70-200mm APO G SSM um (optisch baugleich zum Sony) und war sogleich von den equivalenten "105-300mm" Brennweite begeistert, zumal f2.8 und Bildstabilisator dazukamen. Fortan nutze ich den Bildwinkel des "300mm" relativ häufig. Zurück am Vollformat der A900 kamen die 200mm wieder eher "kurz" vor, und ich ergänzte die Ausrüstung um einen 1.4x APO Converter. Dies in voller Kenntnis der Sachlage - hatt ich doch zuvor die Gelegenheit, das Sony 70-400G, das kleine und leichte Minolta 100-400mm APO, das Sony 2.8/300mm G SSM und das Minolta 4.5/400mm APO gleichzeitig nebeinander zu testen. Da ich mir nicht vorstellen kann, für meine Arbeiten (oft unterwegs und auf Reisen) sowohl das 70-200G als auch das 70-400G zusätzlich zum 16-35 Zeiss und zum stabilen Stativ mitzuschleppen, und da ich Lichtstärke höher gewichte als maximale Abbildungsleistung im Bereich 300mm ... 400mm, habe ich mich für die Konverter entschieden (als Notbehelf für 400mm besitze ich auch noch einen alten Minolta AF 2x APO Converter; dann funktioniert aber der AF des 70-200G nicht mehr). Wenn jemand - z. B. für Landschaften oder Tiere - öfters oder hauptsächlich die 300-400mm braucht, würde ich klar das 70-400G empfehlen. Für meine Zwecke ist aber der 1.4x Konverter genügend. Für die wenigen Reportagen, bei denen es auf lichtstarke 400mm ankommt, nehme ich das Minolta AF 2.8/300mm mit dem 1.4x APO Konverter. Die Kombination ist ein Traum, tendenziell sogar besser als das Sony 2.8/300mm SSM mit 1.4x Konverter (der 1.4x APO wurde ganz offensichtlich genau für das Minolta AF 2.87300mm APO gerechnet). Nochmals: beide Objektive gleichzeitig mitschleppen? => ganz klar "nein". Beide im Schrank haben und abwechslungsweise nutzen? Vielleicht ... Ich habe es trotzdem nicht gemacht, weil mir das 70-400G zu oft herumstehen würde ... Hope it helps ![]() Gr Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Straubing
Beiträge: 522
|
Hallo.
Heute habe ich etwas mehr Zeit. Also ich will keinesfalls dauernd croppen ![]() Meine Überlegung geht halt nur dahin, eine lange Telebrennweite zu simulieren (die paar mal, die man sie halt bräuchte) und dafür den Komfort zu genießen mit erträglichem Gepäck unterwegs zu sein. Absolut korrekt, aber nur um Teleaufnahmen zu simulieren, um das mitzuschleppende Equipment in einem erträglichen Gewichtsbereich zu halten. Zitat:
![]() Lohnt nur, wenn man speziell auf die Pirsch geht. Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Sehr interessant zu lesen. Danke. Ich denke meine Entscheidung ist damit gefallen. Nochmals ein Dankeschön an alle, die sich die Zeit genommen haben um zu antworten.
__________________
[U]Grüsse Matze Ein Forenkollege:Mist... wenn ich das Original von RAW in JPEG verkleiner, sieht man das Rauschen nicht mehr... aber ihr könnt mir glauben: Es rauscht wie Sau... ![]() ![]() ![]() (mit freundlicher Genehmigung) |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|