Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Mit Canon/Sony/Panasonic keine kommerziellen Filme
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.05.2010, 11:26   #11
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Stempelfix Beitrag anzeigen
Wenn ich ein "professionelles" Gerät erwerbe, kann ich es auch für professionelle Arbeit einsetzen.
Klar, wenn du die entsprechenden Lizenzgebühren zahlst. Offenbar ist das kein dummes Zeug und wie gesagt auch schon lange gang und gäbe. Hersteller zahlen z.B. Abgaben an die Gema für CD-Brenner oder Rohlinge, Hersteller von MP3 Playern zahlen Abgaben an die Rechteinhaber des Codecs usw. Und so ist es halt auch bei den Inhabern der bei Bildaufzeichnungsgeräten zur Verwendung kommenden Codecs. Wobei es da noch eine Frist zu geben scheint, einfach damit sich die Dateiformate weiter etablieren und besagte Patentinhaber dann noch größer abkassieren können.

Als Endverbraucher bekommt man das nicht unbedingt mit, aber mit dem Kauf von Musik, Filmen, software, Geräten oder der Nutzung bestimmter contentanbieter hast du schon längst diverse Abgaben bezahlt (bei den contentanbietern evtl. auch nur in Form des Ertragens von Werbung). Das Interessante an dem Thema hier ist, daß die Rechteinhaber jetzt, bzw. bald die Verwendung des im entsprechenden Format entstandenen contents direkt einschränken, bzw. mit Auflagen oder Kosten verbinden wollen. Auch das hat es aber sicher schon gegeben. Patenrecht halt, das ist mit gesundem Menschenverstand allein nicht mehr unbedingt zu begreifen.

Mit Studentenlizenzen diverser Softwareprodukte darf man z.B. auch nicht kommerziell arbeiten usw. - das ist alles nichts neues und geht in die gleiche Richtung.

Zitat:
Genaus kann ich mir 50 beliebige Kameras der unterschiedlichen Hersteller kaufen und mit dem Auto darüber fahren. Wenn mir das beliebt.
Sicher, ist aber ein anderes Thema.

Zitat:
Wenn ich mir eine Gitarre von Gibson oder Fender kaufe, muss ich dann eine Lizenz des Hersteller zusätzlich erwerben, wenn ich damit die Gitarrentracks für ein Album einspiele?
Um mal ein passendes Beispiel zu konstruieren: wenn die Gitarre direkt in MP3 ausgeben würde, wäre es so, ja (bzw. dann hättest du besagte Lizenz unbewusst bereits mit dem Kauf der Gitarre bezahlt und du müsstest, wenn du diese Musik kommerziell veröffentlichst, dann ggf. für die Nutzung des codecs nochmal zahlen). Um mal wieder zu den Kameras zu kommen: es geht ja hier nicht um die Geräte, sondern um die verwendeten Codecs, die patentrechtlich geschützt sind und für deren Nutzung Gebühren fällig werden. Gebühren, die wir alle mit dem Kauf von was auch immer jedes Mal und seit langer Zeit sowieso zahlen, ob wir wollen oder nicht.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (04.05.2010 um 11:51 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.05.2010, 11:50   #12
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.923
Und warum bezahle ich nicht bei JPG Bildern Linzenzgebühren, sollte ich sie verkaufen?

JPG wird doch auch Urheberrechtlich geschützt sein und Linzenzgebühren bei Hard- und Softwareerzeugern einheben.

Man sollte doch meinen, die Rechte für Videocodecs schon beim Kamerakauf mitbezahlt zu haben???

Kein Einkauf mehr ohne meinem Anwalt.

LG
Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px
Fastboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2010, 11:57   #13
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Fastboy Beitrag anzeigen
Und warum bezahle ich nicht bei JPG Bildern Linzenzgebühren, sollte ich sie verkaufen?
JPEG ist ein kostenloses Format ("public domain"), auch wenn es natürlich geschützt ist. Aber die Rechteinhaber haben halt damals beschlossen, daß sie für die Nutzung nicht kassieren wollen (um für große Verbreitung zu sorgen usw.). Wobei das auch nur zum Teil stimmt: Forgent hat vor einiger Zeit Ansprüche am JPEG Patent erhoben und Geld gefordert. Manche Gerätehersteller (u.a. Sony) haben wohl auch bezahlt (und wir als Käufer von Sony Kameras damit auch), aber wie die Geschichte nun ausgegangen ist habe ich nicht weiter gelesen. Kann man aber alles nachlesen...

GIF ist (oder besser war, das Patent ist offenbar abgelaufen) z.B. nicht kostenlos, deshalb kann auch nicht jede software (freeware vor allem) etwas damit anfangen. Ähnlich ist es glaube ich auch bei JPEG2000, das sich nie so richtig durchgesetzt hat.

Ich habe das jetzt aber auch nur alles schnell rausgesucht, ein paar Schnitzer kann ich daher nicht ausschließen.

Zitat:
Man sollte doch meinen, die Rechte für Videocodecs schon beim Kamerakauf mitbezahlt zu haben???
Hast du auch, aber eben nur für die private Nutzung, darum die entsprechende Einschränkung im Handbuch. Wie gesagt, im Handbuch meines camcorders ist tatsächlich eine entsprechende Passage zu finden und ich kann mir die nur so erklären, daß es da um die codecs geht. Obwohl ich auch noch zumindest ein wenig an meine anfängliche Theorie glaube (glauben will).

Das Neue (?) an der Sache ist halt, daß die Rechteinhaber der codecs jetzt gewisse Vorgaben machen, was mit content, bei dem der codec benutzt wurde, geschehen darf und was nicht. Oder das für gewisse Verwendungen halt abkassiert wird. Der Zeitpunkt dafür ist aber von Ende 2010 auf Ende 2015 verschoben worden und vielleicht passiert es auch gar nicht (?). Wenn ich das bei Wikipedia richtig verstehe, war diese Verschiebung letztlich wohl auch im Sinne der Endverbraucher, da sie an die Bedingung gebunden ist, daß die Bereitstellung von Material in diesem Format kostenfrei bleibt. Nur ist diese Bedingung halt ein zweischneidiges Schwert: einerseits dürfen Dienste wie z.B. Youtube deswegen nicht kassieren, andererseits darfst du deshalb aber eben auch kein Geld für einen solchen Film verlangen. Oder du musst halt Abgaben zahlen, bzw. um Erlaubnis bei der MPEG LA (MPEG Licensing Administration),fragen.

Ob das so neu ist weiß ich wie gesagt nicht, interessant ist es aber auf jeden Fall. Auch das es tatsächlich bisher nicht unbedingt an der großen Glocke hing. Aber man kann sich natürlich im Netz drüber informieren und es scheint etwas dran zu sein.

Zitat:
Kein Einkauf mehr ohne meinem Anwalt.
Eher: kein Verkauf mehr ohne Anwalt
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (04.05.2010 um 12:14 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2010, 22:33   #14
erwinkfoto
 
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
(...)
Kein Filmstudium, ohne Anwalt.

Hahaha, keine Lust mehr.
__________________
ErwinKFoto on FB
The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A.
erwinkfoto ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Mit Canon/Sony/Panasonic keine kommerziellen Filme


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:25 Uhr.