Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Stativ für alpha 300?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.04.2010, 13:33   #11
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
Zitat:
Zitat von 16bit Beitrag anzeigen
achja: was auch sehr wichtig ist: eine Schnellwechselplatte, sonst schraubst du dir jedes MAl einen Affen ab, wenn du die Kamera auf das Stativ schraubst oder wieder runter nimmst..)
Eine Schnellwechselplatte wollte ich mir Anfangs ebenfalls montieren. Die Dinger die was taugen sind teurer als mein Magnesit Kugelkopf. Hab den Kauf dann mal verschoben, geht auch ohne recht fix. Friktion und Klemmung lösen und die griffige Montageplatte in die Kamera schrauben. Ist weniger lästig als ich zu Beginn dachte. Lieber stabil als eine Low-Budget Lösung, aber irgendwann hol ich mir noch eine ARCA Swiss Platte.

LG
Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px
Fastboy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.04.2010, 19:28   #12
danyvet

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Wien
Beiträge: 61
Liebe Leute,
vielen Dank für die ganz vielen Inputs. Die Frage von 16bit ist schwer zu beantworten, ich weiß eigentlich noch gar nicht, was ich mit dem Stativ alles vor habe, denn ich denke, erst durchs ausprobieren kommt man drauf, welche Möglichkeiten man hat. Was ich mir zur Zeit vorstelle, mein Hauptzweck werden eher Aufnahmen mit Langzeitbelichtung sein, Makros, und alles, wo man ein möglichst ruhiges Händchen braucht. Ich bin ja noch am Anfang meiner DSLR-Karriere ;-) Hab die Kamera erst seit vorigen Sommer und bin nicht so der alles-ablichten-was-vor-die-linse-kommt-Typ ;-)
Ich fotografiere vorwiegend meine Teich und alles was sich darin und darum bewegt und wächst, Mein Hund ist auch noch ein beliebtes Motiv, aber dafür werd ich das Stativ wohl eher kaum brauchen, der bewegt sich zu viel ;-)
Ich werde wohl in ein richtiges Fotogeschäft gehen mit meiner Kamera und mich dort auch noch mal beraten lassen. Aber dank euch hab ich jetzt schon mal ein paar Vorstellungen, was ich dort so fragen könnt.
Falls noch jemandem was einfällt, was ein Anfänger über Stative wissen muss, würde ich mich freuen!
Lg Dany
__________________
LG von Dany
=========================
Faber est quisque fortunae suae.
danyvet ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2010, 12:26   #13
danyvet

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Wien
Beiträge: 61
ich nochmal :-)

heute werd ich mal in ein großes bekanntes fotogeschäft schauen, aber ich bin sicher, die haben wieder gaaaanz andere, als mir hier vorgeschlagen werden ;-)

bisher hab ich mal aus den ganzen rezensionen und ratschlägen 2 in die engere wahl gezogen: das cullmann nanomax 260 und das cullmann magnesit 525.
das magnesit ist doppelt so schwer und doppelt so teuer wie das nanomax (wobei der preis hier nicht das kriterium ist, bis 120 euro ist meinem daddy schon zumutbar *gg*).
die frage ist: ist das magnesit nun auch wirklich doppelt so stabil? was mir am magnesit auch noch gefällt, ist das integrierte einbein. da hat man quasi 2 fliegen mit einer klatsche. aber sind 2,4 kg (oder wieviel es jetzt tatsächlich wiegt, steht ja überall was anderes) nicht schon ein bissl schwer? ich denke, ich werde das stativ sowieso nicht seeehr oft wo mitschleppen, aber lass ich es dann nicht doch noch öfter daheim, wenn es schwerer ist?
hat irgendjemand direkt erfahrung mit diesen beiden und kann mir vergleichend erfahrungsbericht liefern?
vielen dank!
lg dany
__________________
LG von Dany
=========================
Faber est quisque fortunae suae.
danyvet ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2010, 12:49   #14
chkircher
 
 
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
Such mal hier
__________________
Viel Spaß noch
Christoph
chkircher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2010, 13:32   #15
danyvet

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Wien
Beiträge: 61
danke! hier werd ich mich mal durchwurschteln.
noch eine dringliche anfrage, weil ich grad mit einem geschäft telefoniert habe. hat jemand erfahrung mit dem manfrotto 7302YB? das hätten sie nämlich dort in meiner preisklasse. cullmänner haben sie gar nicht. und dann hab ich noch gesehen, dass amazon das nanomax 260 nur nach deutschland liefert und ich bin ja in ösiland :-(
also entweder das magnesit 525 ohne ausprobieren auf gut glück, oder halt ein anderes, das man hier vor ort kaufen kann, wie z.b obiges manfrotto...
danke schon mal im voraus für eure antworten!
lg dany
__________________
LG von Dany
=========================
Faber est quisque fortunae suae.
danyvet ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.05.2010, 14:08   #16
danyvet

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Wien
Beiträge: 61
Ich seh erst jetzt, das oben genannet Manfrotto hat sogar einen Kugelkopf dabei und ist auch noch rel. leicht mit rund 1,5 kg. Hmmm.... klingt natürlich nicht so schlecht, oder? Kostet um die 120 €.
Was mir halt an den Cullmännern so gefällt, sind die Spikes und die Schaumgummiummantelung. Die Spikes kann man beim Manfrotto zusätzlich nachkaufen. Denke, für draußen sind Spikes nicht mal so blöd, oder?
Ach, wenn ich nur wüsst, was ich nehmen soll!!!
Ist jemand von euch aus Wien? Ich hab sowohl beim Sobotka als auch United Cameras (ehem. Orator) angerufen, die haben beide keine Cullmänner, hauptsächlich Manfrotto.
__________________
LG von Dany
=========================
Faber est quisque fortunae suae.
danyvet ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2010, 16:09   #17
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
Zitat:
Zitat von danyvet Beitrag anzeigen
Ich seh erst jetzt, das oben genannet Manfrotto hat sogar einen Kugelkopf dabei und ist auch noch rel. leicht mit rund 1,5 kg. Hmmm.... klingt natürlich nicht so schlecht, oder? Kostet um die 120 €.
Was mir halt an den Cullmännern so gefällt, sind die Spikes und die Schaumgummiummantelung. Die Spikes kann man beim Manfrotto zusätzlich nachkaufen. Denke, für draußen sind Spikes nicht mal so blöd, oder?
Ach, wenn ich nur wüsst, was ich nehmen soll!!!
Ist jemand von euch aus Wien? Ich hab sowohl beim Sobotka als auch United Cameras (ehem. Orator) angerufen, die haben beide keine Cullmänner, hauptsächlich Manfrotto.
MM Blödmarkt Simmering hat ein Cullmann 525 lagernd. Zumindest bis vergangener Woche Mittwoch. Ruf doch mal bei MM oder den Planeten in deiner Nähe an, haben des öfteren Cullmänner lagernd.
Cullmann hat, meiner Meinung, einen nicht gerade kundenfreundlichen Importeur in Österreich. Sind wahrscheinlich deshalb so dünn gesät.

Bei dem von Dir genannten Manfrotto weiß ich nicht genau ob der Kopf abnehmbar ist.

LG
Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px
Fastboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2010, 16:19   #18
danyvet

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Wien
Beiträge: 61
Danke Gerhard!
Dann mach ich mich jetzt mal auf den Weg und hoffe, das richtige für mich zu finden :-)
Lg Dany
__________________
LG von Dany
=========================
Faber est quisque fortunae suae.
danyvet ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2010, 21:18   #19
danyvet

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Wien
Beiträge: 61
so, die Entscheidung ist gefallen. Es wird das Manfrotto 7302YB. Dürfte ziemlich neu am Markt sein, denn es gibt noch kaum Rezensionen oder Forenbeiträge, weder hier noch im DSLR-Forum. Ich werd euch dann mal berichten, wenn alles gut geht, sollte ich es am Sonntag überreicht bekommen :-)
War nachher noch kurz im Blödmarkt und natürlich hatten sie das Cullmann Magnesit 522 doch nicht lagernd, obwohl das auf der HP stand *grummel*. Aber immerhin hatten sie das Cullmann Nanomax 260, das ich ja auch in Betracht gezogen hatte, aber im Vergleich zum Manfrotto ist dieses doch etwas wackeliger.
Ich meld mich hier wieder, wenn ich mein Manfrotto ein bisschen ausgetestet hab!
Einstweilen danke allen für die Inputs und lieben Gruß,
Dany
__________________
LG von Dany
=========================
Faber est quisque fortunae suae.
danyvet ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2010, 19:15   #20
danyvet

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Wien
Beiträge: 61
So, liebe Leute, wie versprochen kommt hier der erste Erfahrungsbericht mit meinem neuen Manfrotto 7302yb:
zuerst mal die technischen Details (alle Maße selbstgemessen/-gewogen):
Gewicht 1,472 kg (mit Tasche 1,660 kg)
Verpackungshöhe 48cm (wenn Kopf um 90° zur Seite geneigt ist)
min. Arbeitshöhe 37cm (bei großem Beinwinkel)
max. Arbeitshöhe 144cm (ohne Cam)
Mittelsäule umkehrbar
die Beine sind einzeln mittels Drehknöpfe auf 2 versch. Winkel ausstellbar (25 bzw. 52° - nicht selbst nachgemessen *g*)
max. Belastung 3,5 kg
Kugelkopf mit Schnellwechselplatte, Kopf ist allerdings nicht gegen anderen austauschbar.
Der Hebel der Schnellwechselplatte verfügt über einen kleinen zusätzlichen Hebel unten, mit dem man den Hebel sozusagen sperren kann, damit man ihn vielleicht nicht unabsichtlich löst und die Cam runterpurzelt. Sobald man die Cam am Kopf aufgesetzt hat, schnappt der Hebel zu und die Cam sitzt bombenfest. Da wackelt gar nix.
Beim ersten Ausprobieren hatte ich Probleme, bei ganz runtergefahrener Mittelsäule, den Hebel vom Kugelkopf eine komplette Umdrehung zu drehen, weil er immer an den Schenkeln der Beine anstieß. Dachte schon, dann muss ich halt die Mittelsäule um 1,5-2cm hochfahren, aber dann sah ich in der Beschreibung, dass man nur am Hebel ziehen muss, dann kann man ihn verdrehen, ohne die Klemmwirkung zu beeinflussen. So wie bei einem Schraubenzieher oder Schraubenschlüssel wo man nicht wieder neu ansetzen muss, sondern ohne die Schraube wieder zu lösen einfach zurückdreht (war das verständlich ausgedrückt?)
Mir kommt das Stativ für das Gewicht sehr stabil vor. Gegenüber dem Cullmann Nanomax 260 um Welten stabiler.
Der Kugelkopf hat allerdings keinen Friktionsknopf (wusst ich bis vor 10 min nicht mal, was das ist).
In der Tasche, die dabei war, hat das Stativ bequem Platz. Die Tasche ist nicht gepolstert und hat einen Tragegurt (ca. 2cm breit, schneidet nicht ein).
Die Klemmen der Beine wirken robust, obwohl aus Plastik. Die Beine fahren, wenn man sie senkrecht hält, bei Lösen der Klemmen von selbst aus. Beim Cullmann Nanomax 260 zb. musste ich ein Bein per Hand rausziehen, wirkte irgendwie leicht verzogen. Vielleicht aber auch, weil es das Ausstellungsstück war?
Wie ich schon geschrieben habe, braucht man etwas Kraft um den Klemmhebel der Mittelsäule zu lösen. Für mich aber egal, da ich mit meinen 1,56m Körpergröße die Mittelsäule vermutlich eh selten ausziehen werde ;-)
Spikes für die Beine gibt es lt. Händler keine zum nachträglichen Einbau, die gibts erst für das 190 bzw. 055er.
Alles in allem denke ich, dass es meinen Anforderungen mehr als gerecht wird und bis jetzt bin ich froh, mich für dieses Stativ entschieden zu haben.
Wenn jemand noch Infos möchte, bitte fragen.
Einstweilen liebe Grüße
Dany
__________________
LG von Dany
=========================
Faber est quisque fortunae suae.
danyvet ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Stativ für alpha 300?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:39 Uhr.