Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Macro mit Zwischenringen - Hilfe für Anfänger
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.03.2010, 10:07   #11
dumpster
 
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Trier
Beiträge: 242
Wie Jörg schon sagt: vor das Objektiv, wobei der Raynox noch die Besonderheit einer Schnappfassung hat, d.h. du kannst den einfach in das Filtergewinde einklemmen und blitzschnell wieder abnehmen, die Schnappfassung erlaubt somit verschiedene Durchmesser:

Guck mal hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ghlight=Raynox

Vorteile:
Preis
Preis/Leistungsverhältnis
AF-Funktioniert noch (bei Makro nich sooo wichtig)
Enorme Vergrößerung möglich (abhängig von Brennweite)
Flexibilität (schnell an und abgenommen) - kann auch schnell mal an eine Bridge-Kamera (bei mir Panasonic FZ8) für den Urlaub rangemacht werden und schon hat man brauchbare Makrolösung

Nachteile
Aufnahmedistanz kleiner als bei einem 90er / 100er Makro
Handling: der Schärfebereich ist sehr gering (beim Raynox 250) daher Stativ empfohlen
die optische Leistung eines echten Makroobjektivs ist noch besser

Gruß Michael
dumpster ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.03.2010, 16:09   #12
atreyu
 
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 2
Hallo Leute,

auf welchem Objektiv(bzw. Brennweitenbereich) würde sich denn ein Raynox 250 am besten machen?
Hab z.B. gelesen, dass es in Kombination mit einem Tamron 55-200 zu "milchigen" relativ unscharfen Bilder kommen soll, weil es angeblich zu stark ist. Wäre dann der kleine Bruder - ein Raynox 150 - die bessere Lösung?

Eine generelle Frage: wenn ich im Telebereich bin - macht dann ein Raynox überhaupt Sinn bzw. kann man auch von größerer Entfernung(1-2m) aus Makros machen, oder muss ich so und so sehr nahe ans Objekt ran ?!

Flo
atreyu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2010, 17:01   #13
dumpster
 
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Trier
Beiträge: 242
Hallo Flo und willkommen als schreibendes Forumsmitglied.

In meinem Post über deinem Post steht nen Link da werden denke ich einige Fragen beantwortet.

Kurz: Je besser das Objektiv, desto besser auch die Ergebnisse mit dem Raynox.
Unscharfe/milchige Ergenisse hatte ich eigentlich nicht, kenne das Tramron persönlich nicht. Ich hatte es wie geschrieben auch mal an meinem Sigma 70-300 Apo, was jetzt auch kein extrem teures und hochwertiges Objektiv ist. Zu stark? Hmm, zu stark ists nur wenn das, was ich fotografieren möchte plötzlich zu groß ist, das Handling wird schwieriger (verwackeln, geringe Schärfentiefe).
Telebereich heisst beim Raynox die Vergrößerung wird stärker (der Abbildungsmaßstab steigt).

100mm


200mm


Du musst rel. nah ran, abhängig von der Brennweite, Aufnahmen aus 1-2m sind nicht möglich (eher so 10-20cm).

Michael
dumpster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2010, 22:41   #14
atreyu
 
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 2
Vielen Dank Michael für die Bilder und den Hinweis auf den anderen Thread.

Ich sehe schon mit dem 250 kommt man schon in einen sehr starken Makrobereich...

Habe mich übrigens kurz bei Deinen Bilder umgesehen und Fotos von Wassertropfen entdeckt, die mit der Minolta 50 mm Festbrennweite + Raynox 250 gemacht wurden. Die find ich sehr gelungen und genau sowas würde ich auch gerne machen wollen... glücklicherweise besitze ich auch die Festbrennweite und das Raynox stürzt einen wirklich nicht in Unkonsten insofern werde ich da wohl bald zuschlagen

Für Freunde der Makrofotografie: hier erstaunliche Ergebnise des Dyxum Wettbewerbs "beyond 1:1"
atreyu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2010, 22:46   #15
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von uassmann Beitrag anzeigen
Aber eine Frage dazu vorab: Passt das auch an das Sigma 17-70?
Passt grundsätzlich schon, ist aber speziell in diesem Fall nicht sonderlich empfehlenswert: das genannte Objektiv bietet von Haus aus einen max. Abbildungsmaßstab von 1:2,3, also für ein Zoom schon sehr ordentlich. Dafür muß man aber mit der Frontlinse schon fast das Motiv berühren soweit ich weiß, d.h. der Arbeitsabstand ist sehr gering. Nun machen Achromaten oder auch Zwischenringe nichts anderes, als die Nahgrenze und damit den Arbeitabstand zu verkürzen oder anders: man kann/muß näher ran und kann so größer abbilden. Das ist bei Teleobjektiven interessant, aber nicht bei einem Objektiv wie dem 17-70mm Sigma, weil man praktisch nicht noch näher kommt und so auch kaum deutlich größer wird abbilden können.

Das Geld für einen Achromaten nur (?) für dieses Objektiv solltest du dir also besser sparen. Zumal dieser mit 72mm Größe dann auch nicht ganz billig ist.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.03.2010, 23:02   #16
dumpster
 
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Trier
Beiträge: 242
Ja, mit dem Raynox kann man schon relativ viel erreichen..
Zum Minolta 50 1,7 + Raynox 250 noch ein Tipp. Hier ist es sinnvoll sich einen Step-up Ring von 49 auf 52 mm Filtergewinde zu kaufen (wenige Euro im Inet) und diesen zwischen Objektiv und Raynox zu schrauben. Die Schnappfassung des Raynox (der Raynox 250 besthet aus zwei Teilen: der Fassung und der eigentlichen Linse, die mit einem Gewinde versehen ist) lässt sich nicht soweit zusammendrücken das sie ins 49 mm Filtergewinde des Minoltas passt. Allerdings kann man die ausziehabre Geli zweckentfremden (als Notfall - hier besteht bei unvorsichtigem Umgang die Gefahr, dass der Raynox abspringt)

Michael
dumpster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2010, 11:41   #17
uassmann

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 186
Hi, allen nochmals vielen Dank. Ich werde mir wohl zu Weihnachten mit meiner Tochter (a200) ein Sigma 50mm f:2,8 Macro gönnen. Ist ja schon relativ preiswert und soll auch sehr gut sein bzgl. AF und Schärfe. Später kommt vllt. mal noch ein 105er dazu.

Eine Frage habe ich noch. Ich fotografieren am liebsten Natur, von Landschaften bis Blumen und Insekten. Weniger innen und Portraits. Für die Landschaften will ich mir mal ein Minolta 28/2,8 zulegen. Lohnt für meine Bedürfnisse neben dem Sigma 50 noch ein zusätzliches Minolta 50/1,7 ????

Gruß! Ulli
uassmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2010, 12:00   #18
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Hallo Ulli,

ich kenne das Sigma 50er Makro nicht, aber wenn Du Dir das holst, dann brauchst Du wohl kein 50er Minolta. Wenn Du Dir aber trotzdem noch ein 105er holen willst, dann denk' doch mal über die Kombi nach, die ich auch habe:

90er Tamron + 1,7/50 Minolta.

Beim 90er Makro ist der Abstand zum Objekt bei gleichem Abbildungsmaßstab größer, was bei Insekten hilft. Mit dem Tamron hast Du übrigens auch eine gute Portraitlinse.
Das 1,7/50 Minolta ist eines der Besten - ich gebe es nicht mehr her.

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Macro mit Zwischenringen - Hilfe für Anfänger


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:07 Uhr.