SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Macro mit Zwischenringen - Hilfe für Anfänger (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87373)

uassmann 22.03.2010 09:07

Macro mit Zwischenringen - Hilfe für Anfänger
 
Hi, ich gehe mal davon aus, dass mir bei der folgenden Frage jemand helfen kann und vllt. schon Erfahrungen hat.

Ich habe gelesen (z.B. http://www.h2onlineshop.de/wbc.php?s...uktdetail.html), dass man mit Zwischenringen und Standardobjektiven das Thema Macro erlernen und erforschen kann. Stimmt das so???? Und wo sind die gravierendsten Nachteile gegenüber einem Macroobjektiv (1:1), dass ich mir im Moment nicht leisten kann und will?

Gruss! Ulli

Stempelfix 22.03.2010 09:14

Im allgemeinen im Minoltasystem ohne AF-Übertragung ist diese Lösung, aber immerhin wird die Blende übertragen, sodaß Du bei Offenblende und hellem Sucher fokussieren kannst.

Für den Anfang vielleicht besser: ein ordentlicher Vorsatzachromat.

Das sind optisch hochwertige Zweilinser, und hier geht für den Anfang schon einiges!

Nimm Abstand von sogenannten billigen Nahlinsen, die Achromaten sind die teurere aber auch befriedigender Lösung.

Wenn ich mit Zwischenringen arbeite, dann meist mit M42 Objektiven und entsprechendem Adapter. Das ist spottbillig und macht Spaß!


Gruß Uwe

About Schmidt 22.03.2010 09:20

Hallo,

sicherlich lassen sich mit 50mm Objektiven (falls du das mit Standardobjektiv meinst) und Zwischenringen Makroaufnahmen machen. Je größer der Auszug, das ist der Abstand zwischen Kamerabajonett und Objektivbajonett, umso größer der Abbildungsmaßstab. Dazu lassen sich die Ringe miteinander kombinieren oder auch einzeln verwenden. Und hier ist auch schon die Einschränkung, weil man an diese Maße gebunden ist. Ein weiterer Nachteil ist der Lichtverlust (Verlängerungsfaktor). Zwar enthalten Zwischenringe keine optischen Elemente, dennoch verlängert sich die Belichtungszeit mit größer werdendem Auszug. Der AF wird in vielen Fällen unbrauchbar und wirklich sinnvoll ist der Einsatz eigentlich nur mit einem Einstellschlitten, den ich, obwohl ich ab und an Zwischenringe einsetze, auch nicht habe. Aber idealer wäre es schon.

Gruß Wolfgang

Joshi_H 22.03.2010 09:28

Ich stimme hier Wolfgang zu, wenn er sagt, dass der Einsatz von Zwischenringen nur mit Einstellschlitten sinnvoll ist.

Ich habe ein paar Erfahrungen zum Thema Makro zusammengefasst: Klick!

Vielleicht hilft es Dir weiter.

Grüße,

Jörg

Andreas L. 22.03.2010 09:28

Es gibt durchaus Zwischenringe für unser System, bei denen auch der AF übertragen wird:

http://www.fotokoch.de/fotowelt/Soli...nringeobj.html

dumpster 22.03.2010 09:33

Hallo Ulli,

zum Makro erlernen sind die erwähnten Vorsatzachromaten meiner Meinung nach nicht schlecht. Informiere dich mal beispielsweise über den Raynox 150 oder den Raynox 250. Dazu gibt / gab es mind. 1 Thread hier schon zu. Bei meinen Fotos sind auch Beispiele vom Raynox 250 an einem Sigma 70-300 (vergleichbar mit deinem Tamron) und einem Minolta 50 1,7 (Tropfenbilder) drin.
Vorteil: die Dinger sind nicht zu teuer: rd 40 Euro, und sind auch wertstabil, d.h. wenn du in ein richtiges Makro investieren willst, wirst du sie auch wieder los.

Michael

uassmann 22.03.2010 09:40

Hallo zusammen, erst mal ein grosses Danke für die Kommentare. Nachdem ich auf Jörgs Seite geschmökert habe, sah ich ein, dass ich wohl doch auf ein neues Objektiv sparen muss. Bis dahin muss es mein Sigma tun. Es ist ja bald Weihnachten ... :lol:

Joshi_H 22.03.2010 09:48

Zitat:

Zitat von uassmann (Beitrag 991558)
Hallo zusammen, erst mal ein grosses Danke für die Kommentare. Nachdem ich auf Jörgs Seite geschmökert habe, sah ich ein, dass ich wohl doch auf ein neues Objektiv sparen muss. Bis dahin muss es mein Sigma tun. Es ist ja bald Weihnachten ... :lol:

Mit einem Makro-Objektiv machst Du nicht wirklich was falsch, wenn Du Dich für das Thema interessierst. Ich bin mit dem 90er Tamron mehr als zufrieden und es ist gleichzeitig eine wunderbare Portraitlinse (es kommt natürlich nicht an ein STF heran).

Grüße,

Jörg

uassmann 22.03.2010 09:51

@Michael: Danke für den Tip mit dem Raynox. Das passt auch preislich. Ich bin ab Do. in Münster, werde mal bei Foto Koester vorbeigehen und werde mich beraten lassen. Kostet dort ca. 45-50€.

Aber eine Frage dazu vorab: Passt das auch an das Sigma 17-70? Und nun die Blöde Frage: Vor das Objektiv oder zwischen Body uns Objektiv?

Sorry für die Fragen, ich höre heute zum ersten Mal von dieser Möglichkeit.

Ulli

Joshi_H 22.03.2010 09:55

Zitat:

Zitat von uassmann (Beitrag 991561)
@Michael: Danke für den Tip mit dem Raynox. Das passt auch preislich. Ich bin ab Do. in Münster, werde mal bei Foto Koester vorbeigehen und werde mich beraten lassen. Kostet dort ca. 45-50€.

Aber eine Frage dazu vorab: Passt das auch an das Sigma 17-70? Und nun die Blöde Frage: Vor das Objektiv oder zwischen Body uns Objektiv?

Sorry für die Fragen, ich höre heute zum ersten Mal von dieser Möglichkeit.

Ulli

Achromaten werden vorne auf das Objektiv geschraubt, daher auf den Durchmesser des Filtergewindes achten.

Grüße,

Jörg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:14 Uhr.