![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Zitat:
Das Sigma hat bei mir bis jetzt die Dynax 7, Dynax 9!, D7D, A700 und A900 ohne Getriebeschaden überlebt. ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (06.02.2010 um 20:01 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Heutzutage ist eine Schraubgeli nicht mehr zeitgemäß. Mir würde sowas auf den Geist gehen. Alleine wegen der Geli würde ich das Tamron vorziehen, wenn es denn schon ein Fremdobjektiv sein soll.
Außerdem ist das Filtergewinde des Sigma mit 58mm nicht Minolta/Sony-Standard. Die Minolta/Sony-Makroblitze haben alle Adapter mit 49mm und 55 mm. Für 58mm braucht es noch einen zusätzlichen Adapter. Auch hier ist man besser mit dem Tamron bedient, da das Filtergewinde 55mm hat. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|