Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Wireless Blitzen -- besser immer manuell??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2010, 20:12   #11
hennesbender
 
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
Aber der Satzbau!!!
hennesbender ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.01.2010, 14:08   #12
johann_meiser
 
 
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 65
Und wo er nicht Recht hat, hat er nicht Recht.
Alles Ansichtssache.
Wir schreiben jetzt das Jahr 2010, manchem ist das entgangen. DSLRs und automatische Blitzsysteme sind ausgereift. Die Dinger funktionieren. Nicht immer, aber meistens. Und für die Fälle, in denen es nicht geht, kann man manuell eingreifen.
Ich fotografiere wann immer es geht mit dem automatischen wireless System. Einfach, weil es funktioniert. Und ich plane meine Bildergebnisse auch voraus. Man muß sich nur einmal die Mühe machen, das System zu verstehen. Ab diesem Zeitpunkt spart man sich eine Menge Zeit und Ärger. Das Zeug ist schließlich entwickelt worden, um den Fotografen zu entlasten, damit er sich auf seine eigentliche Aufgabe konzentrieren kann.
So mache ich das halt. Die ewig gestrigen können sich ja manuell einschießen. Bis dahin bin ich schon fertig...
Lest doch mal die "Hot shoe diaries" von Joe McNally. Dem macht so schnell keiner was vor - und er verläßt sich größtenteils auf die Blitzautomatik. Allerdings hat er sich auch schlau gemacht, wie sie funktioniert.
johann_meiser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 21:06   #13
John W
 
 
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Emsland
Beiträge: 202
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen

es wird plötzlich alles richtig billig weil...
man faktscih JEDES halbwegs steuerbares (altes) Blitzgerät genommen werden kann
Was müßte ich auf meiner Alpha aufstecken, um noch einen uralten Vivitar 636AF wireless ansteuern zu können? Funksender und Funkempfänger? Oder gibts noch was anderes? Was empfiehlt sich als preisgünstigste Lösung?

LG
John
John W ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 21:22   #14
Belfigor
 
 
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 688
Zitat:
Zitat von John W Beitrag anzeigen
Was müßte ich auf meiner Alpha aufstecken, um noch einen uralten Vivitar 636AF wireless ansteuern zu können? Funksender und Funkempfänger? Oder gibts noch was anderes? Was empfiehlt sich als preisgünstigste Lösung?
Wenn auslösen reicht: Fotozelle bzw. Servoblitzauslöser
Belfigor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 22:46   #15
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von johann_meiser Beitrag anzeigen
Und wo er nicht Recht hat, hat er nicht Recht.
Alles Ansichtssache.


Lest doch mal die "Hot shoe diaries" von Joe McNally. Dem macht so schnell keiner was vor
Moin

nicht richtig...es ist NICHT Ansichtsache....sondern Erfahungssache

denn ich verstricke mich auch nicht in ellenlangen Ansichten zu BMW, Audi oder vielleicht doch der "bessere" Mercedes

wenn du gewisen Höhen der (Blitz) Fotografie erreicht hast...
wirst du über solche Sachen anders denken...sei sicher

und es ist ja auch nicht so das ich "alles andere" total ausschließe...
immerhin kommt es erstens auf die Kamera an...
zweitens...was man überhaupt erreichen will...
drittens wieviele Blitze man einsetzen kann

solange man im Frontbereich mit den Blitzen steht...also ca. 160° vor dem Modell...
sind moderne Autofunktionen OK...

ganz anders sieht das aber aus...wenn du(wie McNally) in den Seiten- oder Gegenlichtbereich kommst...
da sind andere Methoden gefragt

Vormachen...
tja da stellt sich die Frage...wie alt ist John
wenn ich das richtig einschätze, hat der noch in den Windeln gelegen...
als ich mit Mehrfach(Hand)Blitzern meine Jobs machen muste...

da gabs noch kein Histogramm oder Löschtaste, Fehler kosteten noch richtig Geld
...das, habe ich mir gründlich gemerkt
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.01.2010, 12:15   #16
johann_meiser
 
 
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 65
Nur um das klarzustellen: ich habe größten Respekt vor Deiner Erfahrung, die offenbar recht lange zurückreicht.

Zitat:
solange man im Frontbereich mit den Blitzen steht...also ca. 160° vor dem Modell...
sind moderne Autofunktionen OK...

ganz anders sieht das aber aus...wenn du(wie McNally) in den Seiten- oder Gegenlichtbereich kommst...
da sind andere Methoden gefragt
Ja siehst Du, da bist Du schief gewickelt. Es funktioniert nämlich mittlerweile genauso gut im Seiten- und Gegenlichtbereich. Solange die entfesselten Blitze in irgendeiner Weise (direkt oder über Reflektionen an Wänden und Decken oder werweißwie) die Steuerblitze des Commanders wahrnehmen können, funktioniert es. Zur Not kann ich den Commander ja auch per Kabel an einen Ort stellen, wo er sicher von den entfesselten Blitzen gesehen werden kann.

Natürlich gibt es Grenzen. Deshalb habe ich auch ein Funksteuerset zusätzlich, bei dem ich manuell einstellen muß. Z.B. draußen bei sehr starkem Sonnenlicht, bei zu großen Entfernungen etc.
Aber ich vermeide den Einsatz dieser Lösung solange es geht.

Zitat:
tja da stellt sich die Frage...wie alt ist John
wenn ich das richtig einschätze, hat der noch in den Windeln gelegen...
als ich mit Mehrfach(Hand)Blitzern meine Jobs machen muste...

da gabs noch kein Histogramm oder Löschtaste, Fehler kosteten noch richtig Geld
...das, habe ich mir gründlich gemerkt
Hm, wie alt er ist weiß ich jetzt nicht, aber er fotografiert seit 1987 für National Geographic. Damals natürlich auch noch analog ohne Histogramm und Löschtaste. Aber er ist mit der Zeit gegangen.

Tja, und Histogramm und Löschtaste gibts eben heute, also warum nicht nutzen?
johann_meiser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2010, 13:38   #17
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von johann_meiser Beitrag anzeigen

Ja siehst Du, da bist Du schief gewickelt. Es funktioniert nämlich mittlerweile genauso gut im Seiten- und Gegenlichtbereich. ......

Natürlich gibt es Grenzen.
Deshalb habe ich auch ein Funksteuerset zusätzlich, .....
Moin

ja schlau formuliert "schief gewickelt"...heißt auf deutsch>>> DU hast keine Ahnung :roll
dann die Kehrtwendung>>>> es gibt Grenzen

da kann man mal sehen, wie schön es sich in Foren "aneinander vorbeireden läst"
und genau DAS versuche ich mit meinen Einlassungen zu vermeiden


DU must erstmal dein Equipment auf den Tisch legen, am besten noch mit Einkaufspreisen und der Einarbeitungszeit....
damit die geneigten Leser hier verstehen....wovon und auf welchem Level du eigentlich redest

denn wenn man rechnet...ein paar neue Systemblitzer/Master/Steuergeräte...
dann liegen wir locker jenseits von 1.000 Euros...
das wurde hier aber nicht abgefragt und würde den Etat der meisten überschreiten

Natürliche Grenzen dann....
hat mit dem Können des Fotografen UND seinem Equipment zu tun....
erst dann kann man alles ausschöpfen ...vorher ist es nur frustierend

Grenzen überschreiten...
kommt erst dann vor, wenn du unendliche Fotosessions hinter dir hast...wenn du alle möglichen Sachen probiert hast...
damit sind dann aber auch ein paar Jahre ins Land gegangen

Beispielsweise ist es für (Anfänger) Amateure
kaum möglich gezielt High-oder Low Key automatisch gesteuert zu machen
man kann es oft genug hier lesen...logisch Steuergeräte bügeln alles auf 18% Grau

wenn du dann die(meine) typischen Jobs dazu nimmst...
sinkt die Quote erheblich denn alleine der Zeitfaktor...alles sauber auszuprobieren...fehlt

Studioblitze....
auch die Leute die Studioblitze einsetzen, vielleicht aus Kostengründen Systemblitze einbinden wollen...
haben die A-Karte gezogen denn es geht nur...rein manuell

schau in den "Portraitlicht Thread"....auch dort wurde entweder manuell oder kombiniert fotografiert...mit besten Ergebnissen

also mein Freund...
zeige Beispiele von gesteuerter Blitzfotografie....damit andere es nachvollziehen können,
lege die Gerätekombis auf den Tisch, damit man einen Überblck bekommt...

(klar nicht für mich...sondern die Forenteilnehmer die es interessiert)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2010, 14:02   #18
hennesbender
 
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
Also mal unabhängig von der Keilerei hier...
... möchte ich natürlich auch recht herzlich zu diesem thread http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=84334 einladen.

Der Erfahrungsaustausch und wie welches Ergebnis erzielt worden ist hilft allen Beteiligten weiter als irgendwelche Zankereien.

Gruß
Klaus
hennesbender ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2010, 15:23   #19
johann_meiser
 
 
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 65
Zitat:
DU must erstmal dein Equipment auf den Tisch legen, am besten noch mit Einkaufspreisen und der Einarbeitungszeit...
Tja, MÜSSEN tu ich gar nix, außer Sterben.
Aber Du hast mich drauf gebracht, daß ich mein Equipment mal in mein Profil schreiben sollte. Du wirst verzeihen, wenn ich Einkaufspreise für wenig geeignet halte, die Qualität von Aufnahmen zu beurteilen. Hierfür habe ich auch extra auf meinen Flickr Stream verlinkt.
Zur Einarbeitungszeit: Ich fotografiere seit etwa 25 Jahren, vorwiegend analog, erst seit 1 Jahr mit digitaler SLR. Und ich bin Amateur.

Zitat:
denn wenn man rechnet...ein paar neue Systemblitzer/Master/Steuergeräte...
dann liegen wir locker jenseits von 1.000 Euros...
das wurde hier aber nicht abgefragt und würde den Etat der meisten überschreiten
Ja, das ist möglich. Hat aber nichts mit der diskutierten Fragestellung zu tun.

Zitat:
Beispielsweise ist es für (Anfänger) Amateure
kaum möglich gezielt High-oder Low Key automatisch gesteuert zu machen
man kann es oft genug hier lesen...logisch Steuergeräte bügeln alles auf 18% Grau
Jetzt mal ganz im Ernst: wie lange hast Du Dich schon nicht mehr mit der Bedienung, der Leistungsfähigkeit und den Möglichkeiten der Einflußnahme von Blitzautomatiken befaßt? Gerade in den letzten Jahren sind bedeutende Fortschritte erzielt worden.
Aber Du kommst mir ein bißchen so vor wie eben einer aus der älteren Fotografengeneration mit den üblichen "Haben wir schon immer so gemacht" und "dieser neumodische Kram taugt doch nix" Phrasen.

Zitat:
klar nicht für mich...sondern die Forenteilnehmer die es interessiert
Wenn ich diesen Satz eher gelesen hätte, hätte ich mir nicht die Mühe gemacht, auf Deinen Beitrag zu antworten.

Langer Rede kurzer Sinn: ich will Dich ja nicht überzeugen, das geht sowieso nur, wenn einer auch am Dazulernen interessiert ist. Wurstel Du ruhig manuell weiter, wie Du's schon vor 20 Jahren gemacht hast - ich nutze die moderne Technik.

Geändert von johann_meiser (19.01.2010 um 15:33 Uhr)
johann_meiser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2010, 15:25   #20
johann_meiser
 
 
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 65
Zitat:
Der Erfahrungsaustausch und wie welches Ergebnis erzielt worden ist hilft allen Beteiligten weiter als irgendwelche Zankereien.
Vielen Dank für den Link, hennes! Das ist mal wirklich interessant.
johann_meiser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Wireless Blitzen -- besser immer manuell??


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:56 Uhr.