Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » 50er Festbrennweite für Canon 50D - welche?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.12.2009, 23:50   #11
Dana

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.913
Naja, ich hab es erstens nicht wirklich runtergeworfen, es fiel bei einer doofen Handbewegung seinerseits, die aber durch mich verursacht worden war und 2. ist es schon ne Weile her...das jetzt noch anzugeben, naja, ich weiß nicht...
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.12.2009, 03:30   #12
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
Das ZE 50/1,4 ist allerdings erheblich günstiger zu haben - schließlich geht es hier um 50mm-Objektive.
Daher erwähnte ich es auch nur in einem Nebensatz .

Zitat:
Das ZE 85/1,4 kann dem ZA leider nicht das Wasser reichen und ist selbst dem EF 85/1,8 in vielerlei Hinsicht unterlegen.
Da würden mich jetzt aber Details (kein Marken-Voodoo) interessieren .

See ya, Maic.
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2009, 08:58   #13
chess
 
 
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
Wenn mich mein Gedächtis morgens um 07.51 Uhr nicht täuscht, sind die Zeiss - Gläser nur manuell fokusierbar, oder? Da Dana eines mit AF möchte, dürften sie eh nicht in Frage kommen.

Die Canon 50er sind sicher alle brauchbar. Dass sie nicht gerade Bokehkönige sind, ist glaube ich systemübergreifend für die 50er Festbrennweiten gültig. Da es zu ihrer Entstehungszeit auch nicht gerade typische Porträtlinsen waren, sind sie halt auch nicht darauf ausgerichtet.
chess ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2009, 21:11   #14
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Hallo chess.

Du hast vollkommen Recht. Die Zeiss-FBs sind nur manuell fokusierbar. Dies allerdings butterweich und sehr feinfühlig. Alleine der grosse Verstellweg ist genial.

War auch eh nur so als Randnotiz gedacht .

Das bei Canon jedes der 50er so seine eigenen Problemchen/Charakteristiken hat, stimmt schon. Ob es jetzt die knurpsige Verarbeitung und der sehr laut zu Werk gehende Motor bei 1,8 II sind oder das Reibrad und Flachbandkabel-Problem beim 1,4er...

Aber als 50er reicht das 1,8er wirklich vollkommen aus. Geld investiert man in andere FBs beim EOS-System.

See ya, Maic .
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2009, 21:44   #15
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von Gotico Beitrag anzeigen
Da würden mich jetzt aber Details (kein Marken-Voodoo) interessieren .
Du kennst den Text natürlich schon aus der PN, meintest aber, dass es möglicherweise noch weitere Interessenten gäbe - daher jetzt nochmal hier im Thread (trotz Offtopic):

Die beiden zusätzlichen Linsenelemente des ZA 85/1,4 scheinen der Bildqualität besonders bei Offenblende zu helfen, da das ZE/ZF 85/1,4 dort schwächelt. Ansonsten ist das ZE sicherlich kein schlechtes Objektiv, das Bokeh ist sehr gut und der Kontrast wie bei Zeiss üblich ebenfalls, aber für fast 1000 Euro erwarte ich etwas mehr Schärfe und weniger sphärische Aberration.

Diese Sätze von Lloyd Chambers (Fan und Tester von allen Zeissobjektiven) fassen es eigentlich gut zusammen:
Zitat:
Zitat von Lloyd Chambers
Optical performance is very high, but Zeiss has apparently not optimised the 85mm Planar for wide open performance. Also, the Canon 85mm f/1.8 is itself an outstanding performer.
Canon shooters looking for crisp image rendition with no focus problems should put the bargain-priced Canon EF 85mm f/1.8 at the top of their list. However, the reviewer owns all three lenses, and it’s the Zeiss Planar that goes into the bag for “creative” shooting.
Wäre das ZE mit dem ZA identisch, wäre es wahrscheinlich schon in meiner Fototasche, da ich gerne in schlechtem Licht fotografiere und dem die Offenblende von 1,4 zu Gute kommen würde. Auf AF kann ich verzichten, meine alte EF-M hat keinen AF (dafür Schnittbild) und die 1V ist sehr gut zum manuellen Fokussieren geeignet, auch mit der 40D und der Ef-S-Einstellscheibe klappt das erstaunlich gut.

Leider ist das 85/1,8 einfach zu gut, als dass ich es mal eben durch die 1000 Euro teure ZE-Variante ersetzen könnte. Natürlich reizt mich das schönere Bokeh und der bessere Kontrast, aber so schlimm ist das Bokeh vom 85/1,8 auch nicht und den Kontrast kann man bei Bedarf mit einem Klick nachliefern.

Gruß, eiq

Geändert von eiq (27.12.2009 um 14:11 Uhr)
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.12.2009, 21:52   #16
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Sehr interessant .

Dankeschön

See ya, Maic.
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » 50er Festbrennweite für Canon 50D - welche?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:47 Uhr.