![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
|
Ich habe das Sigma 10-20mm /F4-5,6 zu dem ich mich nach gründlicher Sichtung aller Informationsquellen entschieden habe (z.B. Reviews bei Photozone.de). Wenn man kein schlechtes Exemplar erwischt, dürfte es das beste Superweitwinkelzoom für APS-C sein. Maßgeblich ist dabei für mich die Leistung bei 10mm, denn bis 16mm reicht auch mein CZ 16-80, das optisch natürlich noch etwas besser als das 10-20 ist (verglichen bei 16mm).
Das neue 3,5/10-20 scheint schlechter als das 4-5,6 zu sein. Das Sigma 12-24 bringt mir zu wenig Weitwinkel an APS-C und ist auch optisch eher schlechter als das Sigma 10-20mm /F4-5,6. Dies gilt allerdings nicht für die Verzeichnung, bei der das 10-20 etwas schwächelt, was aber in der Natur und Landschaftsfotografie normalerweise nicht stört. Obwohl ich Sigma sonst nicht empfehlen würde, ist das Sigma 10-20mm /F4-5,6 hier mein Tipp, denn es taucht immerhin in der Getriebeschadenstabelle nicht auf. Wenn allerdings 16mm im Weitwinkelbereich ausreichen, ist das Zeiss 16-80 die bessere Wahl, zumal man hier Weitwinkel und Standardbrennweite in einm Objektiv hat. Hier und auf der Folgeseite habe ich letztes Jahr meine ersten Erfahrungen mit dem 10-20 und Vergleichsfotos zum CZ 16-80 gepostet: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=231963 Den Reviews zufolge soll das 10-20 bei 16mm eher seine schwache Seite haben. Ich benutze es aber nahezu ausschließlich bei 10mm. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.316
|
Wieso?
Finde ich gar nicht. Mit 10mm kann man sehr interessante Landschaftsbilder machen, die wie ein Panorama wirken und dennoch normales Format aufweisen. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie usw. Und mit 10mm kann man in Städten sehr interessante Sichtweisen entwickeln. zB: ![]() -> Bild in der Galerie Man muss sich an den Weitwinkel gewöhnen, aber wenn man damit richtig umgeht benötigt es auch keine großartige Entzerrung danach. Wenn der Weitwinkel-Effekt deutlich sichtbar ist, finde ich, dass es auch Verzerrungen geben darf. (In der letzten FotoHits war ein Beispiel aus dem Tilt-Shift-Bereich, wo ein Gebäude so mathematisch korrekt gezerrt wurde, dass es total 2D aussah. Meiner Meinung nach unschön.) Für mich hat das Sigma 10-20 einen großen Zuwachs an technischen Möglichkeiten bedeutet; viel mehr als ein beliebiges Zoom. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|