Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Von der Kälte in die Wärme?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.11.2009, 20:52   #11
FroschFunker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.10.2009
Ort: Köln
Beiträge: 52
Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Die *schnellste* Methode ist es, die Kamera noch draußen luftdicht in eine Plastiktüte zu verpacken und dann bewusst mit einem Fön von außen aufzuheizen. Das Hauptproblem ist schließlich, dass sich Wasser aus der warmen Luft beim Abkühlen an der kalten Kamera niederschlägt. Wenn die Kamera aber luftdicht verpackt ist, und nur von kalter Luft umgeben wird, wird sich auch kein Wasser niederschlagen. Dann die Kamera aufheizen, also entweder wirklich mit einem Fön (Manchmal gibts sogar extra welche, etwa bei Tropenhäusern im Zoo), auf die Heizung legen und einfach warten. Wenn dann die Kamera die Raumtemperatur erreicht hat, kann man sie aus dem Plastikbeutel nehmen.

Das kritische sind wirklich nicht die Temperaturunterschiede, man braucht die Kamera nicht extra isoliert einzuwickeln und langsam aufzuwärmen. Kritisch ist einzig und allein sich niederschlagendes Kondenswasser, das man mit dem luftdichten Beutel verhindert.

Tobi
Also 100% Luftdicht geht gar nicht mit ner Plastiktüte! Was ist auserdem mit der Luft in der Plastiktüte?? Beschlägt nicht dann die Innenseite der Platiktüte und regnet es dann nicht von der "Tütendecke" hinunter auf die Kamera?????


Noch eine Frage: Ab welchen Temperatur unterschieden(zwischen drinnen und draussen) ist diese Aklimatiesierung überhaupt nötig?
__________________
Woher soll ich wissen was sich denke,bevor ich höre was ich sage?
FroschFunker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.11.2009, 21:03   #12
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von FroschFunker Beitrag anzeigen
Also 100% Luftdicht geht gar nicht mit ner Plastiktüte!
Tüte drüber, fest einwickeln, fertig. Das reicht aus. Es geht nur darum, dass nicht die Luft von außen nach innen kommt.
Zitat:
Was ist auserdem mit der Luft in der Plastiktüte?? Beschlägt nicht dann die Innenseite der Platiktüte und regnet es dann nicht von der "Tütendecke" hinunter auf die Kamera?????
Mal von Anfang an.

Luft kann Wasser aufnehmen. Angegeben wird die Luftfeuchte üblicherweise in %, wobei 100% die maximal aufnehmbare Wassermenge ist und diese stark von der Lufttemperatur abhängt. Warme Luft kann wesentlich mehr Wasser aufnehmen als kalte Luft. Wird nun die warme Luft abgekühlt, bleibt der absolute Wassergehalt erstmal konstant bis 100% Luftfeuchte erreicht sind, darüberhinaus muss Wasser aus der Luft kondensieren und sich irgendwo niederschlagen. Sehr schön kann man das bei kalten Getränken im Sommer sehen: Die Luft wird am Glas abgekühlt, kann nicht mehr soviel Wasser aufnehmen, wie sie eben noch enthielt; das Wasser schlägt sich am Glas nieder.

Genau das gleiche passiert auch, wenn man seine kalte Kamera in einen warmen Raum bringt: Das Wasser aus der warmen Luft schlägt sich an der Kamera nieder. Was aber, wenn die warme Luft überhaupt nicht bis an die Kamera kommt? Durch das Einpacken der Kamera im kalten, bevor man in den warmen Raum geht, ist sie nur mit kalter Luft in direktem Kontakt. Wenn diese erwärmt wird, steigt ihre Wasserkapazität, die absolute Menge Wasser bleibt aber konstant und somit sinkt die Luftfeuchte (in %) sogar. Folglich kann sich auch kein Wasser an der Kamera niederschlagen. Trotzdem hat man natürlich erstmal den kalten Block aus Kamera und Tüte, der außen mit der warmen Luft in Kontakt kommt. Aus dieser schlägt sich folglich auch die Feuchtigkeit an der Tüte nieder. Das Kameratütenpaket ist also außen recht schnell feucht, was aber nicht stört; bis an die Kamera kommt das schließlich nicht.

Wenn dann alles auf einer Temperatur ist, kann man die Kamera auspacken. Dann wird nichts mehr passieren, denn es gibt keine kalten Oberflächen mehr, an denen sich die Luft niederschlägt.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2009, 21:42   #13
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.230
Zitat:
Zitat von FroschFunker Beitrag anzeigen
Ab welchen Temperatur unterschieden(zwischen drinnen und draussen) ist diese Aklimatiesierung nötig?
Ich hab als Indikator meine Brille, sobald die beschlägt, bleibt die Kamera im Hausflur für eine Stunde etwa.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2009, 21:48   #14
TommyK
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
Ich lass die ganz einfach im Rucksack in dem ich einige Silicagel-säckchen drin hab.
__________________
Mein Picasa, Mein Flickr
TommyK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2009, 01:01   #15
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Das Prinzip der Betauung (Kondensat) beruht darauf, daß an einem kalten Gegenstand die umgebende wärmere Luft abkühlt, und, falls die Umgebungsbedingungen passen (Gegenstandstemperatur < Taupunktemperatur bei gegebener Umgebungsluftfeuchte), die in der Umgebungsluft enthaltene Luftfeuchtigkeit auskondensiert, da die Fähigkeit Feuchte aufzunehmen bzw. gasförmig zu halten, bei Abkühlung abnimmt:



Quelle: Wikipedia

Es reicht also aus, die kalte Kamera von der warmen Luft im Raum durch eine luftdichte Verpackung (Plastiktüte, Kunststoffbox etc) zu trennen.
Eingeschlossene Luft macht nichts, wenn diese kälter ist, als die Temperatur im Raum (also die Kamera noch im Freien "eintüten").

Betauung kann dann nur außen an der Plastiktüte auftreten und der Kamera nicht schaden.
Sobald die Kamera die Taupunkttemperatur erreicht oder überschritten hat, kann sie gefahrlos aus der Tüte geholt werden.
Wenn die Kamera zu früh herausgenommen wurde, erkennt man das sehr schnell am Beschlagen der Frontlinse, des Sucherokulars etc..
Dann kann man die Kamera schnell wieder eintüten und noch etwas warten.

Das Problem der Betauung taucht übrigens nicht nur im Herbst/Winter auf, sondern z.B. auch, wenn man nach einem tropischen Sommerregen (rel. Luftfeuchte fast 100%) aus dem angenehm klimatisierten Hotel (Auto) ins Freie geht.
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Von der Kälte in die Wärme?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:52 Uhr.